Toller Auftakt

Kanada – Neuseeland 107:76 (28:24, 39:14, 18:24, 22:14)

Im ersten Halbfinale des Supercups 2023 in Hamburg trafen sich die Mannschaften aus Kanada und Neuseeland. Nach anfänglichem Spiel auf Augenhöhe, zeigte sich die individuelle Qualität der Kanadier, angeführt von dem NBA-Star Shay Gilgeous-Alexander. Neuseeland konnte das Tempo zu Beginn noch mitgehen (28:26). Im Verlauf waren die Neuseeländer allerdings nicht mehr in der Lage viel entgegen zu setzen, wodurch Kanada sich zur Pause bereits eine Vorentscheidung erspielt hatte (67:38).

Nach dem Seitenwechsel blieben die Nordamerikaner das überlegene Team, die es nun etwas zurückschalteten, aber trotzdem souverän die Führung verwalteten. Die Neuseeländer hatten keine Chance aufzuholen und so sicherte sich Kanada den Finaleinzug für den nächsten Tag.

Souveräner Sieg

Deutschland – China 107:58 (25:12, 24:11, 32:18, 26:17)

Das erste Spiel der Deutschen war gegen die Auswahl aus China, rund um den erst seit kurzer Zeit für China spielenden NBA-Spieler Kyle Anderson. Von Anfang an dominierte die deutsche Mannschaft das Spiel und führte früh mit 10:4 (4.). Die Chinesen agierten ideenlos gegen die Defense des DBB-Teams, das immer wieder Turnover provozierte. Auch offensiv sorgte Deutschland für einige Highlights wie der „alley oop“ von Franz auf seinen Bruder Moritz Wagner (siehe Foto rechts). So war es beim Gang in die Kabine eine klare Sache für die Deutschen (49:23).
Die zweite Halbzeit ging genau da weiter, wo die erste aufgehört hatte. Offensiv punktete die Mannschaft nach Belieben und defensiv ließ sie sehr wenig zu. Da die Konzentration auch im Schlussviertel nicht nachließ hieß es dann am Ende sehr eindeutig 107:58 für die deutsche Mannschaft.

Chinesisches Comeback

Neuseeland – China 68:69 (22:16, 17:15, 15:19, 14:19)

Das Spiel um Platz drei fand zwischen Neuseeland und China statt. Die Halle, die bereits gut gefüllt war, fieberte beim besseren Start der Neuseeländer voll mit. China haderte mit einigen leichten Ballverlusten im Spielaufbau und sah sich früh im Hintertreffen (12:20). China verbesserte sich aber deutlich im zweiten Viertel und lag nach vier Minuten nur noch mit einem Punkt hinten. Neuseeland berappelte sich aber wieder und konnte die Führung zur Pause wieder auf acht Punkte ausbauen.
Anfang der zweiten Halbzeit war China, angeführt von Kyle Anderson im Post, deutlich aggressiver in der Offense. Auch die Verteidigung lief jetzt besser, sodass das Spiel zum vierten Viertel sich zuspitzte (50:54). Wieder setzte sich Neuseeland ab, was eine erneute Aufholjagd der Chinesen erzwang, die sie durch die Foulprobleme der Neuseeländer vollendeten (66:66). Eben durch diese Freiwürfe und auch das Hadern der Neuseeländer im Angriff, gelang den Chinesen der Comeback-Sieg und der dritte Platz.

Großartiges Finale

Deutschland – Kanada 112:113 (26:20, 23:25, 38:33, 14:23, 11:12)

Das hochkarätige Finale zwischen Deutschland und Kanada startete direkt sehr gut für die deutsche Mannschaft. Von außen lief es mit Dreiern von Obst, Franz und Schröder. Doch nach der anfänglichen Führung, hielt Kanada nun dagegen und es entwickelte sich vor ausverkauftem Haus ein toller Schlagabtausch. Für großen Jubel sorgte David Krämer, der mit der Viertelsirene den Ball aus der Drehung hinter der Dreierlinie im Korb versenkte (26:20). Nach der Viertelpause kam Kanada zu mehreren leichten Punkten. Doch die Auszeit von Gordon Herbert fruchtete und Deutschland setzte sich wieder ab. Es ging ausgeglichen weiter, wobei Deutschland die Führung zur Pause halten konnte (49:45).
Der Start in die zweite Halbzeit gelang dem DBB-Team, doch Kanada kam immer wieder zurück. Beide Teams schenkten sich nichts und rissen vor allem offensiv eine Show ab. Deutschland hielt bis kurz vor Ende des dritten Abschnittes einen zweistelligen Vorsprung, den Kanada durch einen Dreier wieder verkürzte (87:78). Das letzte Viertel war geprägt von Foulproblemen der Deutschen, bei denen Schröder Mitte des Viertels ausfoulte und Franz mit vier Fouls vorsichtig sein musste. Kanada kam weiter ins Rollen. Immer wieder war es der NBA-Star R.J Barrett, der die Kanadier in dieser Phase zum Ausgleich trug und die Overtime forcierte.

Dort wechselte die Führung stetig, doch Deutschland haderte zunehmend mit der Wurfquote. Auch im letzten Ballbesitz blieb die DBB-Auswahl glücklos und unterlag mit 112:113.

Stimmen

„Einen weiteren Schritt nach vorne machen“

„Einmal mehr bieten wir unseren deutschen Basketballfans beim Supercup vier hochattraktive Teams, die kurz vor dem World Cup ihre Bestbesetzungen aufbieten werden. Dass Teams aus vier Kontinenten vertreten sind, macht das Event noch reizvoller. Nach der großartigen EuroBasket 2022 freue ich mich auf unsere Mannschaft, die sich auch in diesem Jahr gegen die ganz ‚Großen‘ in der Welt beweisen möchte. Dazu ist der Supercup die perfekte Test-Gelegenheit“, so DBB-Vizepräsident Armin Andres.

Bundestrainer Gordon Herbert: „Es ist jetzt natürlich schwer zu sagen, wer im Sommer alles dabei sein wird. Wir haben einen großartigen Kern von der EuroBasket 2022 und der WM-Qualifikation. Wir wollen auf dem vergangenen Jahr aufbauen, einen weiteren Schritt nach vorne machen. Die Spieler haben alle eine sehr große Bereitschaft gezeigt und eine Menge geopfert. Wir sind im zweiten Jahr eines Drei-Jahres-Zyklus und da ist der Supercup ein sehr guter Test auf dem Weg zum FIBA World Cup. Kanada mit Nick Nurse, einem der besten Head Coaches in der NBA, ist ein sehr talentiertes Team mit einigen sehr guten NBA-Spielern wie z.B. Jamal Murray oder Shai Gilgeous-Alexander oder auch sehr guten Spielern, die in Europa unter Vertrag stehen. Kanada hat die meisten NBA-Spieler nach den USA und zählt für mich zu den Anwärtern auf eine WM-Medaille. Neuseeland ist eines der ‚dark horses‘ im Weltbasketball. Bei der Aufzählung der besten Teams wird Neuseeland oft vergessen, dabei wird dort sehr guter Basketball gespielt. China wird gecoacht von meinem guten Freund Sasa Djordjevic, einem der besten europäischen Spieler aller Zeiten. Insgesamt haben wir drei hochklassige Gastteams mit sehr unterschiedlichen Basketballstilen beim Supercup. Das sollte sehr interessant werden und darauf freue ich mich sehr.“

Hamburgs Sportsenator Andy Grote: „Mit dem Supercup kommt auch 2023 eines der hochkarätigsten Basketball-Events nach Hamburg. Das deutsche Team erwartet auf dem Weg zur Weltmeisterschaft mit China, Kanada und Neuseeland drei starke WM-Konkurrenten mit herausragenden NBA-Spielern. Für alle Basketball-Fans wird der Auftritt der internationalen Top-Teams aus vier Kontinenten ein absolutes Highlight dieses Sportsommers.“

 

WagnersundSchroeder_landscape

NBA-Saison ist gestartet: Acht Deutsche dabei!

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat die NBA-Saison 2024/2025 begonnen. Mit dabei sind acht deutsche Spieler mit ihren sechs Klubs, so viele wie noch nie. Der erfahrenste deutsche Akteur ist Dennis Schröder (Brooklyn Nets), der bereits in seine zwölfte NBA-Saison startet (Sechs Klubs). Zwei deutsche Rookies stehen vor ihrer ersten Spielzeit in der NBA: Tristan da Silva, Bruder von Nationalspieler Oscar, spielt gemeinsam mit den Wagner-Brüdern für die Orlando Magic, und Ariel Hukporti stand bis zuletzt im Kader der New York Knicks, könnte aber auch für das „Farmteam“ in der G-League eingesetzt werden. Wir blicken auf die NBA-Saison voraus. Dennis Schröder Was geht mit Dennis Schröder und den Nets? Der deutsche Point Guard ist eigentlich ununterbrochen Teil von Trade-Gerüchten, könnte aber in Brooklyn auch genau den richtigen Platz für sich gefunden haben. In jedem Fall wird wieder ein hoch motivierter Playmaker mit ganz viel Tempo auf dem Spielfeld stehen und zeigen, dass er auch im zwölften Jahr seiner NBA-Karriere nichts von seiner Klasse verloren hat. In der Preseason war Schröder vier Mal für die Nets im Einsatz und kam in 27 Minuten auf durchschnittlich elf Punkte (38 % FG), zwei Rebounds, 4,8 Assists und 1,3 Steals. Schon an dieser Stelle merken wir an, dass die Stats der Preseason nicht unbedingt eine große Aussagekraft besitzen. Brooklyn testete fünf Mal: 106:114 @ Orlando | 106:115 @ Clippers | 1311:92 vs Washington | 95:117 @ Philadelphia | 112:116 vs Toronto.  Los geht es für die Brooklyn Nets am Donnerstagmorgen (dt. Zeit) um 01:30 Uhr bei den Atlanta Hawks. Maxi Kleber Rechtzeitig zum ersten Spiel wieder fit? Das ist die große Frage bei Maxi Kleber von den Dallas Mavericks. Der Power Forward verpasste wegen einer Verletzung am Sprunggelenk nahezu die komplette Vorbereitung auf die neue Saison und konnte bei keinem Preaseason Game mitwirken. Zuletzt hieß es aber, dass er wieder im Training ist und gute Fortschritte macht. Für den Vorjahresfinalisten Dallas Mavericks wäre es wichtig, ihn als Rollenspieler dabei zu haben. Gute Defense, Rebounding und ab und an mal ein wichtiger Dreier … das bekommt man normalerweise von Maxi Kleber. Dallas hatte eine durchwachsene Preseason: 116:121vs Memphis | 102:107 vs Utah | 96:110 @ Clippers | 109:84 vs Milwaukee. Die erste offizielle Saison-Partie bestreiten die Mavericks am Freitagmorgen um 01.30 Uhr beim Texas-Derby gegen die San Antonio Spurs. Daniel Theis Einen neuen Anlauf nimmt Daniel Theis bei den New Orleans Pelicans. Und viele Stimmen sagen, dass er dort genau den richtigen Ort gefunden hat, um Spielzeit auf der Centerposition zu bekommen. Denn bei seinen letzten Stationen waren gerade kontinuierliche Einsätze eher Mangelware. Dabei hat Theis oft genug bewiesen, dass er auch vor den Centergrößen der Liga nicht zurückschreckt und mit seiner Athletik,  Beweglichkeit und Handlungschnelligkeit unter den Körben sehr effektiv sein kann. Da sagen die Preaseason Stats allerdings noch nicht sehr viel aus. Drei Mal kam Theis zum Einsatz, absolvierte im Schnitt 18 Minuten mit 5,7 Punkten und 1,7 Rebounds. Man darf sehr gespannt sein, wie der Start in seine achte NBA-Saison verläuft. Die Pelicans holten in der Vorbereitung in drei Spielen einen Sieg: 106:104 vs Orlando | 99:101 @ Miami | 98:118 @ Houston. Das erste Saisonspiel bestreitet New Orleans am Donnerstagmorgen um 02:00 Uhr gegen die Chicago Bulls. Isaiah Hartenstein Dicker Vertrag für den 213 cm Mann! Stolze 87 Millionen Dollar erhält Isaiah Hartenstein in den kommenden drei Jahren von den Oklahoma City Thunder. Die verpflichteten den Center von den New York Knicks, wo er zuletzt seine Qualitäten als Starting Center unter Beweis gestellt hat. Und wieder einmal können wir schreiben: Wahrscheinlich genau der richtige Platz zum richtigen Zeitpunkt. Die Thunder haben viel vor und gelten als Mitfavorit auf den Titel. Zu Beginn der Saison werden sie allerdings auf den Deutschen verzichten müssen, der sich beim Preaseason Game in Denver die Hand brach und einige Wochen ausfällt. Bis dahin kam er in drei Spielen auf 18 Minuten mit sieben Punkten, 6,7 Rebounds, 4,3 Assists sowie je einen Steal und Block im Schnitt. Mehr als nur eine Andeutung, wie wertvoll Hartenstein sein/werden kann. Die Vorbereitung von Oklahoma verlief durchaus vielversprechend: 112:107 @ San Antonio | 117:89 vs New Zealand Breakers | 124:94 @ Denver | 113:122 vs Houston | 104:99 vs Atlanta. Auftakt in die NBA-Saison ist am Freitagmorgen um 04.00 Uhr bei den Denver Nuggets. Gleich drei deutsche Spieler stehen bei den Orlando Magic im Kader. Franz Wagner Der Deutsche wird von vielen Experten als ein künftiger NBA-Superstar gesehen. Da schließen sich die Magic an, die Franz Wagner mit einem ab 2025 gültigen „Monster“-Vertrag von insgesamt 224 Millionen US-Dollar bei einer Laufzeit von fünf Jahren ausstatteten. Das Gehaltsvolumen könnte laut Medienberichten unter bestimmten Voraussetzungen gar auf bis zu 269 Millionen US-Dollar steigen. Viel vorgenommen haben sich die Magic, die schon in der vergangenen Saison mit tollem Basketball begeisterten und die Play-Offs schafften. Nun soll es noch weiter gehen, und dabei spielt Franz Wagner natürlich eine große Rolle. In den drei Preaseason Games, in denen er mitwirkte, kam das naturgemäß noch nicht so zum Ausdruck. In durchschnittlich 21 Minuten kamen 7,3 Punkte, 2,3 Rebounds, 1,3 Assists und ein Steal heraus … Warmspiel-Werte. Die Orlando Magic testeten vier Mal: 114:106 vs Brooklyn | 104:106 @ New Orleans | 97:107 @ San Antionio | 114:99 vs Philadelphia. Das erste Spiel beginnt am Donnerstagmorgen um 01.30 Uhr beim Florida-„Derby“ bei den Miami Heat. Moritz Wagner Ebenfalls weiter bei den Magic dabei ist der „große“ Wagner-Bruder Moritz, der einen neuen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieb. Unbändiger Einsatz, gefährlich sowohl unter den Körben als auch von außen, Stimmungsmacher auf der Bank … einfach eine positive Erscheinung. Diese Attribute sind für die Magic von Bedeutung und so darf Moritz Wagner damit rechnen, ein wichtiger Teil der Rotation beim letztjährigen Überraschungsteam zu sein. Die Magic sind jetzt ein Jahr weiter und haben nahezu die gleiche Mannschaft. Eine Überraschung wäre es nicht mehr, wenn mit den beiden Wagner-Brüdern der nächste Schritt tiefer in die Play-Offs gelänge. In der Vorbereitung spielte Moritz Wagner drei Mal und kam auf durchschnittlich 13 Minuten, vier Punkte, 2,3 Rebounds und 1,3 Assists. Tristan da Silva Der Bruder von Nationalspieler und Olympiateilnehmer Oscar da Silva wurde von den Magic im NBA Draft an 18. Position gezogen. Und hat sich in der Vorbereitung einen Platz im Kader des Klubs erspielt. NBA-Insider trauen ihm durchaus zu, bereits im ersten Jahr gut in der Liga zurechtzukommen und den Magic wichtige Dienste zu leisten. Da Silva ist ein guter Schütze, das kann Orlando gut gebrauchen. Zunächst aber wird es für ihn darauf ankommen, selbstbewusst und demütig zugleich aufzutreten und seine ersten Fußstapfen zu hinterlassen. In der Preaseason hat er durchaus angedeutet, was in ihm stecken könnte: Drei Spiele, 14 Minuten im Schnitt, 5,7 Punkte, 2,3 Rebounds. Ariel Hukporti Ob der deutsche Center, der zuletzt drei Jahre in Australien, dann ganz kurz in Ludwigsburg spielte und weiter ausgebildet wurde und der von den Dallas Mavericks an Position 58 gedraftet und zu den New York Knicks weiter gegeben wurde, zum Saisonstart echte NBA-Minuten sehen wird, wurde sich vorab gefragt. In der vergangenen Nacht im ersten Spiel der Knicks beim Titelverteidiger Boston Celtics (109:132) kam der 22-jährige 213 cm große Center jedenfalls sechs Minuten zum Einsatz, die er für vier Rebounds und einen Block nutzte. In der Preseason durfte er auch ran und machte mit einigen spektakulären Dunks durchaus Eindruck. In vier Spielen wurde er durchschnittlich 12,3 Minuten eingesetzt, in denen er vier Punkte erzielte und 3,3 Rebounds holte.

Kannst-du-so-nicht-sagen

Neuer Podcast mit Moritz Wagner und Arne Greskowiak

Im Podcast “Kannst du so nicht sagen” geben Moritz Wagner und Arne Greskowiak einzigartige Einblicke in die Welt des Profisports. Moritz Wagner, Nationalspieler, NBA-Spieler und Weltmeister, und Arne Greskowiak, Athletiktrainer der DBB-Herren, Fitnesscoach und Autor, haben gemeinsam für die Weltmeisterschaften sowie die Olympischen Spiele 2024 trainiert und sich in dieser Zeit intensiv kennengelernt. Alle zwei Wochen teilen sie nun im Podcast ihre persönlichen High- und Lowlights im Spitzensport – ab sofort nicht nur miteinander, sondern auch mit ihren Hörenden. In den vergangenen vier Jahren haben Moritz Wagner und Arne Greskowiak ihre persönlichen Höhe- und Tiefpunkte miteinander geteilt. Die gemeinsame Zeit während der Weltmeisterschaften und der Olympischen Spiele verbindet die beiden Sportprofis. “Wir saßen oft in der Mensa im Olympischen Dorf. Und da gab es die eine oder andere Konversation, die auch an unsere Grenzen ging – im Guten wie im Schlechten. Die Idee für einen Podcast ist über diese Zeit gereift“, sagt Arne Greskowiak. Ab sofort teilen sie ihre Gedanken und Gefühle zu Erfolgen, aber auch Misserfolgen in ihrem Podcast. So spricht Moritz Wagner z.B. über die Bedeutung der Olympischen Spiele für ihn als Sportler, aber auch die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft und seinen Umgang damit. Dabei nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund. Darauf spielt auch der Titel des Podcasts an: “Der Name ist tatsächlich durch meinen Bruder Franz entstanden, der uns in unseren Gesprächen ab und zu ermahnt hat: ‘Das kannst du so nicht sagen’. Unsere Antwort darauf: ‘Doch, können wir!’”, sagt Moritz Wagner. “Dass wir mit unserem Podcast nun vielleicht ein elementarer Bestandteil vom Alltag unserer Hörer*innen werden könnten, da freue ich mich richtig drauf. Das bedeutet mir viel.” Ab heute, 23. Oktober 2024, erscheint jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge “Kannst du so nicht sagen” auf allen bekannten Podcast-Plattformen: lnk.to/KDSNS Hörende können über Instagram Fragen einreichen.

Basketball Wetzlar 07.08.2015
Nationalmannschaft Herren Länderspiel
Deutschland (GER) - Tschechien (CZE)
Fotograf Fotografin
Foto: Camera4

Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig gemaess derzeit gueltiger MFM Liste zzgl. Mehrwertsteuer. Urhebervermerk wird nach Paragraph 13 UrhG ausdruecklich verlangt. Belegexemplar erforderlich! Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit dem Fotografen halten. - Each usage of the photo requires a royalty fee in accordance to MFM. No model release. For any usage other than editorial purposes please contact the author.

Medien-Akkreditierung für zweites Fenster der FIBA EuroBasket 2025 Qualifiers geöffnet

Das Medien-Akkreditierungsverfahren für das zweite Fenster der FIBA EuroBasket 2025 Qualifiers hat jetzt begonnen. Die deutsche Herren-Nationalmannschaft spielt am Freitag, 22. November 2024, 18.30 Uhr, in Stockholm gegen Schweden, und am Montag, 25. November 2024, in Heidelberg noch einmal gegen den gleichen Gegner (19.30 Uhr). Nicht-Rechteinhaber können sich nur über das FIBA-Medienportal bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Februar 2024 (23:59 Uhr MEZ). WICHTIG: Ihr Antrag wird vom Medienbeauftragten des Gastgeberteams des Spiels bearbeitet, für das Sie die Berechtigungsnachweise beantragen. Der Medienbeauftragte des Gastgebers ist auch dafür verantwortlich, Sie über den Erfolg Ihres Antrags zu informieren. KLICKEN SIE HIER, UM EINE AKKREDITIERUNG ZU BEANTRAGEN WIE BEWERBEN Bitte sehen Sie sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung „How to apply“ an, die Ihnen hilft, Ihren Akkreditierungsantrag über das FIBA-Medienportal einzureichen. Nur Medienschaffende, die sich bis zum Ablauf der Frist online bewerben, werden für die Veranstaltung berücksichtigt. Das Anlegen eines Profils oder das Einloggen in ein bereits bestehendes Konto ist keine Bewerbung an sich; Sie müssen sicherstellen, dass Sie nach dem Anlegen eines Profils (Kontos) auch mit der Bewerbung für die Veranstaltung fortfahren (wie in den Schritten 1-4 beschrieben). Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort können Sie Ihr Anmeldeformular bis zum Anmeldeschluss einsehen und ändern. Alle Bewerber sind für ihr Reisevisum verantwortlich, falls eines benötigt wird. AKKREDITIERUNGSENTSCHEIDUNGEN Die Entscheidung über die Akkreditierung von Medienvertretern wird den einzelnen Medienvertretern, die sich für die Veranstaltung beworben haben, per E-Mail mitgeteilt, sobald der Medienbeauftragte des gastgebenden nationalen Verbands eine Entscheidung getroffen hat. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]

DBB_WagnerBrothers_Berlin_017

THE WAGNER BROTHERS: Doku-Serie feiert Premiere

Wann Moritz und Franz Wagner zuletzt freiwillig und ernsthaft Eins-gegen-Eins gespielt haben? „Franz hatte noch eine Zahnspange!“, erinnerte sich Moritz zurück, als er beim Podiumstalk im Rahmen der Premiere zur ZDF-Doku-Serie „THE WAGNER BROTHERS – Zwei Brüder. Ein Traum“ von Moderator Sven Voss dazu gefragt wurde. „Mittlerweile passiert das nicht mehr,“, ergänzte Franz schmunzelnd, „weil das eskaliert.“ Die beiden Nationalspieler hatten den Kinosaal des Berliner Collosseum Filmtheaters bereits lange vor dieser Anekdote für sich gewonnen. Schon der 45-minütige erste Einblick in die Dokumentationsreihe begeisterte die rund 500 geladenen Gäste – unter ihnen auch DBB-Präsident Ingo Weiss, Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt sowie Sportdirektor Peter Radegast. „Themen, die man nicht all die Tage hört von Sportlern“ Für die im Dezember im ZDF erscheinende Doku-Reihe begleitete das Team um die Regisseure Thomas Pletzinger und Timon Modersohn die Wagner-Brüder über gut zwei Jahre. Ob im Haus am Meer während der Saisonvorbereitung in Südkalifornien, in ihrem Elternhaus im Prenzlauer Berg oder während der großen Turniere mit dem DBB-Team: Moritz und Franz gewähren tiefe Einblicke in ihre Gedankenwelten, ihre Herausforderungen inmitten des NBA-Business‘ oder in das Familienleben mit ihren Eltern Beate und Axel. „Wir wollten wirklich eine Dokumentation machen,“ erläuterte Moritz seine Motivation für die Produktion, „und nicht eine Geschichte erzählen; dass das, was man da sieht, auch wirklich passiert.“ „Je länger wir gedreht haben, desto mehr habe ich bei uns beiden gespürt, dass wir uns noch mehr öffnen wollten“, beschrieb Franz die Entwicklung im Laufe der Dreharbeiten. „In der Serie kommen ein paar Themen vor, die man, glaube ich, nicht all die Tage hört von Sportlern. Das haben wir von Anfang an gesagt, dass das diese Serie sein soll und nicht: ‚Wow, wir haben die WM gewonnen und sind super, super cool immer‘.“ Im Anschluss an die Premiere der ersten Folge war unter den Gästen eine große Vorfreude auf die gesamte Serie zu spüren – auch wenn sie darin womöglich kein Eins-gegen-Eins der Wagner-Brüder sehen werden. „THE WAGNER BROTHERS – Zwei Brüder. Ein Traum.“ soll Mitte Dezember in der ZDF-Mediathek erscheinen und wird auch im TV ausgestrahlt. Fotos: DBB/Lucas Kröger

Basketball Bonn 05.08.2023
DBB Nationalmannschaft der Männer
Länderspiel Testspiel
Deutschland (GER) - Schweden (SWE)
Johannes Voigtmann (Deutschland, No.07)
Oscar da Silva (Deutschland, No.01)
Louis Olinde (Deutschland, No.16)
Jubel
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

DBB-Herren: Weltmeister spielt in Heidelberg

Nach Olympia ist vor der EM-Qualifikation! Im Rahmen des zweiten Fensters der FIBA EuroBasket Qualifier 2025 treten die DBB-Herren am Montag, 25. November 2024, 19.30 Uhr, im SNP dome in Heidelberg auf. Der Gegner heißt dann Schweden. Nach der Sommervorbereitung auf Paris 2024 spielt der Olympiavierte und amtierende Weltmeister in Heidelberg erneut vor eigenem Publikum. Zudem feiert der Spanier Álex Mumbrú sein Heimdebüt als Bundestrainer. Seinen ersten Auftritt an der Seitenlinie wird der 45-Jährige wenige Tage zuvor in Schweden beim ersten Spiel des Qualifensters erleben (Fr., 22. November 2024). Nach den ersten beiden Qualifikationsspielen, die im Februar 2024 gegen Montenegro und Bulgarien ausgetragen wurden, ist das Spiel gegen Schweden auch aus sportlicher Sicht von großer Bedeutung. In der deutschen Gruppe sind nach den ersten beiden Spielen alle Teams mit einem Sieg und einer Niederlage punktgleich. „Dieses Fenster ist sehr wichtig“ Der neue Bundestrainer meint: „Wir spielen in diesem Fenster im November gegen Schweden, eine sehr gute Mannschaft. Wir wissen, dass wir hart spielen müssen. Jeder weiß, wie schwierig es ist, wenn man keine NBA-Spieler oder manchmal auch keine EuroLeague-Spieler dabei hat. Wir haben nur eine knappe Woche Zeit, um uns auf diese Art von Spielen vorzubereiten. In der Situation, in der wir uns befinden – wir stehen 1:1 – wissen wir, dass dieses Fenster sehr wichtig für uns ist. Ich bin aufgeregt, weil es das erste Spiel ist, das ich vor unseren Fans in Deutschland bestreite. Ich glaube, dass die Arena gut gefüllt sein wird und dass die Fans die Mannschaft unterstützen werden.“ Die deutsche EM-Quali im Überblick Qualifikation Herren EuroBasket 2025 Team Spiele Siege Niederlagen Korbverhältniss Punkte Deutschland 2 1 1 147:128 3 Montenegro 2 1 1 156:155 3 Bulgarien 2 1 1 137:146 3 Schweden 2 1 1 154:165 3 Der Modus Der Spielplan der Qualifiers sieht vor, dass die Spiele innerhalb drei Länderspielfenster ausgetragen werden. Jedes Team tritt jeweils einmal auswärts und zuhause gegen seine Gruppengegner an, sodass jedes Land insgesamt sechs Spiele verteilt auf drei Fenster absolviert. Die drei Fenster finden am 19. – 27. Februar 2024, 18. – 26. November 2024 und 17. – 25. Februar 2025 statt. In jeder Gruppe qualifizieren sich die drei bestplatzierten Mannschaften. In den Gruppen mit einem Austragungsland qualifizieren sich diese und die zwei bestplatzierten Mannschaften. Team Deutschland Zum Auftakt der EM-Quali starteten die Herren in Ludwigsburg gegen Montenegro. Mit David Krämer stand einer der zwölf Weltmeister im Aufgebot. Des Weiteren wurden Johann Grünloh und Ivan Kharchenkov zum ersten Mal in die A-Nationalmannschaft berufen, kamen aber noch nicht zum Einsatz. Angeführt vom Berliner Duo Malte Delow und Jonas Mattisseck fuhr Deutschland in der MHP Arena einen deutlichen 85:61-Sieg ein, bei dem Oscar da Silva mit 19 Punkten Topscorer war. Zudem feierte Nick Weiler-Babb nach Verletzungspause sein Comeback im Natiodress. Wenige Tage später ging es für den DBB-Tross nach Bulgarien zur zweiten Partie der EM-Quali. Gegen die mutig aufspielenden Bulgaren musste sich das deutsche Team mit 62:67 geschlagen geben. Nun geht es gegen Schweden darum wieder Fahrt aufzunehmen, um sich in der Gruppe bestmöglich zu positionieren. Das Team wird von Álex Mumbrú zu einem späteren Zeitpunkt nominiert. Der Gegner Mit den Schweden machte Deutschland zuletzt in der WM-Vorbereitung 2023 in Bonn Bekanntschaft. Genauso wie das damalige Testspiel konnte Deutschland auch beide Begegnungen während der WM-Qualifikation für sich entscheiden. An Rückenwind wird es Skandinaviern aber mit Sicherheit nicht mangeln. Nach einer starken Auftaktpartie gegen Bulgarien, die man mit 84:70 gewinnen konnte, unterlag man aber Montenegro mit 70:95 ebenso deutlich. Trotzdem scheint die Tür für die erste EM-Teilnahme seit 2013 mehr als offen. Besonders die Youngster Melwin Pantzar und Barra Njie konnten in den ersten Quali-Spielen überzeugen und geben einem ansonsten sehr erfahrenen schwedischen Team den nötigen Punch. Die historische Bilanz spricht bei 28 Siegen und zwölf Niederlagen allerdings klar für das deutsche Team, das als Favorit in das Heimspiel geht. Der Standort Der Homecourt der MLP Academics Heidelberg bietet ein Verfassungsvermögen von rund 5.000 Zuschauern. Zuletzt verschlug es die deutschen Herren 2022 an den Neckar. Damals schlug man Israel im Rahmen der WM-Quali mit 84:80. Historisch ist Heidelberg mit zwölf Siegen aus 13 Partien für die DBB-Auswahl auf jeden Fall ein gutes Pflaster. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.

EuroBasket_2025_Logo

Tickets für die FIBA EuroBasket 2025 gehen ein Jahr vor dem Turnier in den Verkauf

Der Ticketverkauf für die FIBA EuroBasket 2025 hat am heutigen Dienstag offiziell begonnen. Der Countdown für Europas wichtigsten Basketball-Wettbewerb läuft damit ein Jahr vor dem Start an. Im Rahmen des Verkaufsstarts sind in Zypern, Finnland, Polen und Lettland verschiedene Ticketoptionen für die Gruppenphase erhältlich, darunter auch Teamticketpakete für die Gastgeberländer. Basketballfans können sich frühzeitig ihre Plätze sichern, um den Nervenkitzel des besten Basketballs in Europa zu erleben, wenn die besten Teams des Kontinents vom 27. August bis 14. September 2025 in Limassol, Tampere, Kattowitz und Riga zu Gast sind. – In Finnland sind die Tickets ab 09:00 Uhr MEZ bei basket.fi erhältlich. – In Polen sind die Tickets ab 12:00 Uhr MEZ unter ebilet.pl erhältlich. – In Lettland sind die Tickets ab 12:00 Uhr MEZ unter bezrindas.lv erhältlich. – In Zypern sind die Tickets ab 19:00 Uhr MEZ auf more.com erhältlich – begrenzt auf vorregistrierte Nutzer bis zum 4. September 2024. „Der Start des Ticketverkaufs heute ist ein wichtiger Meilenstein im einjährigen Countdown zur FIBA EuroBasket 2025“, sagte Kamil Novak, FIBA Executive Director Europe. „Während wir uns dem Turnier nähern, bringt uns dieser Moment näher, Fans und Teams zu einem Fest des europäischen Basketballs in Zypern, Finnland, Polen und Lettland willkommen zu heißen.“ Darüber hinaus steht auf dem offiziellen FIBA EuroBasket 2025 Ticketing-Portal ein Vorregistrierungsformular zur Verfügung, in das sich Fans anderer Nationalmannschaften eintragen können, um frühzeitig über die Verfügbarkeit von Tickets und exklusive Angebote informiert zu werden. Die endgültige Aufstellung der 24 Mannschaften für die FIBA EuroBasket 2025 wird nach Abschluss der FIBA EuroBasket 2025-Qualifikationsturniere festgelegt, wobei die letzten beiden Zeitfenster für November 2024 und Februar 2025 vorgesehen sind. (FIBA)

Team-DBB-Herren-Olympia2024

DBB-Herren weiter Dritter der Weltrangliste

Die USA holten beim Olympischen Basketballturnier der Männer in Paris 2024 die Goldmedaille und verteidigten ihre Führung in der FIBA Weltrangliste, während Serbien mit 758,9 Punkten zwei Plätze gutmachte und Deutschland überholte. Die DBB-Herren stehen nach dem vierten Platz bei den Olympischen Spielen Paris 2024 weiterhin auf Platz drei. Der vierte Platz gehört nun Frankreich. Durch die Teilnahme am Goldmedaillenspiel des olympischen Basketballturniers der Männer in Paris 2024 kletterte Frankreich im Vergleich zum März 2024 um fünf Plätze nach oben, liegt nun knapp hinter Deutschland und ist damit die am stärksten aufsteigende Nation in den Top 20. Kanada kletterte nach seiner ersten Olympiateilnahme seit 24 Jahren auf den fünften Platz und profitiert noch immer von seinem dritten Platz bei der FIBA Basketball-Weltmeisterschaft 2023 im vergangenen Sommer. Durch ihre Siege bei den FIBA-Olympia-Qualifikationsturnieren verbesserten sich Griechenland und Puerto Rico jeweils um einen Platz, Griechenland auf Platz 13 und Puerto Rico auf Platz 15. Der einzige zweistellige Sprung unter den Top 50 gelang dem Südsudan. Bei ihrer allerersten Olympiateilnahme konnten sie gleich in ihrem ersten Spiel den ersten Sieg erringen und in der FIBA-Weltrangliste einen Sprung von Platz 34 auf Platz 23 machen. Sie sind nun das bestplatzierte afrikanische Team und haben die Elfenbeinküste überholt. Kamerun ist ein weiteres afrikanisches Land, das sich seit der letzten Aktualisierung der Rangliste um fünf Plätze verbessert hat, und zwar dank seiner Leistungen beim FIBA-Olympia-Qualifikationsturnier in Lettland, so dass es nun auf Platz 64 liegt. Beim gleichen Turnier kletterten die Philippinen um vier Plätze auf Rang 34, während die Olympischen Spiele Japan um fünf Plätze nach vorne brachten und das Land auf Rang 21 der Weltrangliste katapultierten. Den größten Sprung in den Top 100 machte Costa Rica, das sich von Platz 89 auf 71 verbesserte, während El Salvador mit einer Verbesserung um 23 Plätze auf Platz 103 in die Top 100 kam. Sowohl Costa Rica als auch El Salvador verbesserten ihre Positionen durch das Erreichen des Finales der zentralamerikanischen Vorrunde der FIBA Basketball-Weltmeisterschaft 2027. Weitere Informationen über die Methode zur Berechnung der FIBA-Weltrangliste der Männer finden Sie im Abschnitt „Wie es funktioniert“. Klicken Sie hier, um die vollständige FIBA-Weltrangliste der Herrren einzusehen. (FIBA)

DBB_240815_PK_Alex_Mumbru_013

Álex Mumbrú ist neuer Herren-Bundestrainer

Der neue Bundestrainer der Herren-Nationalmannschaft heißt Álex Mumbrú. Der 45-jährige Spanier übernimmt den Posten mit sofortiger Wirkung. Er wurde den Medien heute in Berlin vorgestellt. „Wir haben einen Bundestrainer gesucht, der hungrig, kompetent und hochmotiviert ist und der ausstrahlt, dass er richtig Lust hat mit der Mannschaft zu arbeiten. Davon hat uns Álex Mumbrú ganz schnell überzeugt. Daher sind wir sehr froh, Álex Mumbrú heute als neuen Bundestrainer präsentieren zu können. Er hat eine beeindruckende Spielerkarriere mit großen Erfolgen hinter sich und auch als Head Coach in Bilbao und Valencia Erfahrungen auf höchstem europäischen Niveau gesammelt. Unsere Vorstellungen liegen auf einer Wellenlinie. Álex wird nun zeitnah die Spieler kontaktieren und auf die nächste Zeit einstimmen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Álex Mumbrú“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. Der neue Bundestrainer sagt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen und bin sehr begeistert, die Gelegenheit zu bekommen, Head Coach einer der besten Nationalmannschaften der Welt zu sein. Mein großer Wunsch ist es, dem deutschen Basketball zu helfen und schnell ein Teil der deutschen Basketball-Familie zu werden. Natürlich muss ich noch recht lange auf das erste Training mit meiner neuen Mannschaft warten, aber bis dahin gibt es schon eine Menge zu tun. Ich bin sehr froh und bereit, mit der Arbeit für den deutschen Basketball zu beginnen.“ „Ich habe ganz viele Spiele des Teams geschaut in den vergangenen Monaten und Jahren, natürlich auch Olympia. Dazu zum Beispiel auch die Spiele der U18-Jungen, die bei der EM Gold gewonnen haben. Basketball hängt von den Spielern ab, Coaches sind dafür da, die Spieler glänzen zu lassen. Ich mag Defense und möchte die Erfolge des Teams fortsetzen. Wir haben eine Menge zu tun bis zum nächsten Fenster. Ich möchte alles über den Verband wissen, mit den Spielern sprechen, viele Spiele schauen. Es kann losgehen. Wir müssen einfach guten Basketbal spielen und ich weiß, was Nationalmannschaften im Unterschied zu Klubteams brauchen. Ich möchte nichts an der Teamchemie ändern, denn sie ist ja ein wesentlicher Teil des Erfolges. Wir haben sehr viele gute Spieler, jeder hat die Möglichkeit ins Team zu kommen“, sagte Mumbrú weiter. Karriere Álex Mumbrú begann seine Karriere bei Sant Josep Badalona in der Liga EBA, dem Farmteam von Joventut in den Spielzeiten 1997-98 und 1998-99, wo er auch einige Spiele für die A-Mannschaft von Joventut in der Liga ACB bestritt. Vor der Saison 2002/03 wechselte er dann zu Real Madrid. Zur Saison 2004-05 wechselte er zurück zu Joventut, ehe er vor der Saison 2006-07 zu Real Madrid zurückkehrte. Vor der Saison 2009-10 wechselte er dann zu Bilbao Basket. Im Jahr 2018 beendete er seine aktive Spielerkarriere und wurde Head Coach in Bilbao. Seine Rückennummer 15 wurde von Bilbao Basket am 13. April 2022 im Spiel gegen seinen ehemaligen Verein Real Madrid, in dem er Bilbao zum Sieg coachte, „retired“. Am 14. Juni 2022 unterschrieb Mumbrú einen Dreijahresvertrag als Cheftrainer bei Valencia in der spanischen Liga ACB. Am 05. April 2024 wurde nach einer 69:98-Heimniederlage gegen ASVEL Basket die Trennung bekannt gegeben. Mumbrú spielte in der spanischen Nationalmannschaft, die bei der Weltmeisterschaft 2006 in Japan die Goldmedaille, bei der EuroBasket 2007 in Spanien die Silbermedaille, bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking die Silbermedaille und bei der EuroBasket 2009 in Polen die Goldmedaille gewann. Vor der EuroBasket 2011 in Litauen gab der damals 32-jährige Mumbrú seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt, kehrte aber bei der EuroBasket 2013 in Slowenien in die spanische Nationalmannschaft zurück. Fotos: DBB/Kröger | EuroLeague Steckbrief Álex Mumbrú Geboren am 12. Juni 1979 (Alter 45) Barcelona, Spanien 2,02 m (6′ 7 1⁄2″) Small Forward. Spielerkarriere 1997-2018 1997-2002 Joventut Badalona 2002-2004 Real Madrid 2004-2006 Joventut Badalona 2006-2009 Real Madrid 2009-2018 Bilbao Basket Als Trainer: 2018-2022 Bilbao Basket 2022-2024 Valencia Karriere-Highlights FIBA EuroCup-Sieger (2006) ULEB-Pokalsieger (2007) Meister der spanischen Liga (2007) Medaillen Olympische Spiele Silbermedaille 2008 in Peking Weltmeisterschaft Goldmedaille 2006 in Japan EuroBasket Silbermedaille 2007 in Spanien Goldmedaille 2009 in Polen Bronzemedaille 2013 in Slowenien