Die nächsten Spiele

Australien Deutschland FIBA U17 World Cup 2024 | Istanbul/TUR 30/06/2024 | 11:00
Ägypten Deutschland FIBA U17 World Cup 2024 | Istanbul/TUR 02/07/2024 | 16:30

FIBA U17 World Cup 2024 | Istanbul/TUR

Comeback nach 14 Jahren

Nach 2010 nimmt eine deutsche U17-Jungen-Nationalmannschaft wieder an einer Weltmeisterschaft teil. Dies gelang mit dem Erreichen des fünften Platzes bei der letztjährigen U16-EM in Skopje/MKD. Damals schlug das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann im entscheidenden Platzierungsspiel Slowenien. Vor 14 Jahren erreichte das U17-Team bei der in Hamburg stattfindende Weltmeisterschaft den achten Platz. Gewinner des Turniers wurde die USA mit unter anderem MVP Bradley Beal im Kader.

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Julis Leander Baumer 04/01/2007 1.94 m Shooting Guard Porsche BBA Ludwigsburg
Nevio Bennefeld 30/01/2007 2.08 m Center ALBA BERLIN
Tom Brüggemann 28/02/2007 1.85 m Point Guard Uni Baskets Paderborn
Ivan Crnjac 10/03/2007 1.97 m Forward Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS
Declan Duru 12/01/2007 2.02 m Small Forward Real Madrid/ESP
Fabian Kayser 25/03/2009 1.98 m Guard/Forward Uni Baskets Paderborn
Fynn Lastring 11/05/2007 2.04 m Center VfL Sparkassen Stars Bochum
Milo Murray 12/10/2007 1.95 m Small Forward BBU’01/ratiopharm ulm
Kenan Reinhart 04/05/2007 1.93 m Shooting Guard RheinStars Köln
Jervis Scheffs 09/10/2007 1.87 m Shooting Guard ratiopharm ulm
Clemens Sokolov 25/05/2007 2.09 m Center Post SV Nürnberg
Luka Santiago Stojic 14/01/2007 1.91 m Point Guard KK Medvescak/CRO
FLP_7116

Julis Leander Baumer

Shooting Guard

FLP_7148

Nevio Bennefeld

Center

FLP_7152

Tom Brüggemann

Point Guard

FLP_7131

Ivan Crnjac

Forward

FLP_7125

Declan Duru

Small Forward

Fabian Kayser

Fabian Kayser

Guard/Forward

FLP_7136

Fynn Lastring

Center

Milo Murray

Milo Murray

Small Forward

FLP_7107

Kenan Reinhart

Shooting Guard

FLP_7112

Jervis Scheffs

Shooting Guard

WhatsApp Image 2024-06-26 at 15.01.13

Clemens Sokolov

Center

Luka Stojic

Luka Santiago Stojic

Point Guard

News

Bildschirmfoto 2024-06-29 um 16.50.17

Niederlage im WM-Auftakt für U17-Jungen

Die deutschen U17-Jungen sind mit einer Niederlage im ersten Gruppenspiel gegen Kanada in den FIBA U17 World Cup in Istanbul gestartet. Das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann zeigte im ersten Viertel sein Können, musste sich jedoch im weiteren Verlauf einer starken Defensive geschlagen geben. Das Endergebnis lautete 52:77 (21:19, 11:23, 4:19, 16:16). Mund abwischen und weitermachen – denn bereits morgen, am Sonntag um 11 Uhr, steht das nächste Gruppenspiel gegen Australien an. Rebound-Dominanz Die Kanadier eröffneten das Spiel mit einem schnellen Dreier. Trotz guter Chancen auf beiden Seiten blieben viele ungenutzt. Deutschland beeindruckte mit starker Defensive und Rebounds. In der 3. Minute verkürzte Jervis Scheffs mit einem Layup, und nach einer Shotclock-Violation der Kanadier übernahm Deutschland mit einem abschließenden Korb von Declan Duru erstmals die Führung (7:5). Ein Steal plus Dunk von Duru zum 15:9 zwang die Gegner zu einem Timeout. Anschließend baute Deutschland die Führung durch konsequente Rebounds auf 21:11 (8.) aus. Doch die Kanadier antworteten entschlossen, spielten starke Defense und verkürzten bis zum Viertelende auf 21:19. Intensität nimmt zu Nach der Viertelpause ging es Schlag auf Schlag weiter. Beide Teams verstärkten ihre Defensive und ließen kaum Punkte zu. Dank der Treffer von Duru blieben die Deutschen bis zur 16. Minute gleichauf. Doch die Kanadier beeindruckten mit einer starken Dreierwurfquote und einer aggressiven Verteidigung, was den Deutschen zunehmend Schwierigkeiten bereitete, sodass sie bis auf 30:40 zurückfielen. Mit einem Dunk von Duru endete die erste Halbzeit für das deutsche Team mit einem Spielstand von 32:42. Fotos: FIBA Alle Infos zum FIBA U17 World Cup 2024 Schwache Offensive-Ausbeute Nach der Pause hatten die U17-Jungen deutliche Probleme im Offensivspiel. Ein weiterer Dreier der Gegner (32:45, 21. Minute) verschärfte die Situation, und die Deutschen konnten ihre Rebounds nicht verwerten, während sie mit vielen Ballverlusten kämpften. In der 24. Minute erzielte Ivan Crnjac die ersten Punkte der zweiten Halbzeit für das deutsche Team (34:50). Doch die Kanadier verteidigten weiterhin aggressiv, was den Deutschen im Angriff Schwierigkeiten bereitete. Nevio Bennefeld erzielte mit einem Layup (36:57, 28. Minute) die letzten Punkte für Deutschland im dritten Viertel. Somit ging das Spiel mit einem deutlichen Rückstand in das letzte Viertel. Durchbeißen bis zum Schluss Es galt nun, das Spiel mit einigen starken Aktionen zu beenden und die Kanadier im Zaum zu halten. Obwohl die Gegner zunächst die Oberhand gewannen, blieb das deutsche Team standhaft. Mit einem Dreier von Fabian Kayser erzielte Deutschland ihren ersten Punkte im letzten Viertel zum 42:72 (33.). Kurz darauf punkteten Luka Stojic und erneut Kayser von der Baseline, was den Spielstand auf 48:74 in der 37. Minute brachte. Das deutsche Team fand zurück zu seiner Form aus dem ersten Viertel und konnte sich ein soliden Viertelergebnis sichern. Trotz dieser Bemühungen und der wichtigen Punkte am Ende reichte es nicht, und die Partie ging deutlich mit 52:77 (21:19, 11:23, 4:19, 16:16) an die Kanadier. „Noch nichts entschieden“ Bundestrainer Dirk Bauermann kommentierte die Niederlage wie folgt: „Am Ende waren die Kanadier die bessere Mannschaft, das muss man akzeptieren. Trotzdem haben wir ein sehr gutes erstes Viertel gespielt und im letzten wirklich gebissen. Für viele ist es das erste große Turnier, und nach dem Spiel haben wir deutlich gemacht, dass noch nichts entschieden ist. Wir werden uns morgen gut vorbereiten, denn da wartet bereits Australien. Das zeigt, welche Herausforderung es ist, täglich bereit zu sein und für Deutschland alles zu geben.“ Boxscore Zur offiziellen Seite des FIBA U17 World Cup 2024 Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Milo ALexander Murray 0 BBU’01/Orange Academy Kenan Reinhart 0 RheinStars Köln Julis Baumer 5 Porsche BBA Ludwigsburg Declan Duru 17 Real Madrid/ESP Fabian Kayser 6 Gartenzaun24 Baskets Paderborn Luka Santiago Stojic 5 KK Medvescak/CRO Ivan Crnjac 2 Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYKLINERS Fynn Lastring 6 VfL SparkassenStars Bochum Jervis Scheffs 5 BBU’01/Orange Academy Clemens Sokolov 4 Post SV Nürnberg Nevio Bennefeld 2 ALBA BERLIN/Lok Bernau Tom Bruggemann 0 Paderborn Baskets

Spain-Germany 06.08.2023 (F.V.)-0219

„Underdog-Mentalität kann Flügel verleihen“

Am morgigen Samstag hat das Warten ein Ende und die deutschen U17-Jungen beginnen ihre Reise beim FIBA U17 World Cup 2024 in Istanbul/TUR. Zum Auftakt geht es für das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann gegen die Kanadier. Zudem warten in der Gruppenphase Australien und Ägypten. Nach der erfolgreichen Qualifikation bei der U16-EM im vergangenen Jahr steht für Bauermann und sein Team nun das große Highlight an. Alle Spiele können im FIBA-Stream live und kostenlos auf YouTube verfolgt werden. Im Interview spricht Bundestrainer Dirk Bauermann über die intensive Vorbereitung, den ersten Eindruck, den man Ende Mai von Istanbul gewinnen konnte, sowie den sportlichen Ausblick für die Gruppenphase. ZUR OFFIZIELLEN SEITE DER U17-WM Dirk, zum ersten Mal hat sich eine deutsche U16-Mannschaft für eine U17-Weltmeisterschaft sportlich qualifiziert. Wie stolz macht das und wie ordnest du diese Leistung ein? Nach 2010, bei der wir als Gastgeber gesetzt waren, wieder bei einer U17-WM dabei zu sein ist ein großartiger Erfolg. Die Jungs haben das bei der EM im letzten Jahr hervorragend gemacht und sich mit dem WM-Ticket für ihre Leistung belohnt. Die 14 Jahre Abstinenz zeigen aber auch, dass es besonders im frühen Nachwuchsbereich Nachholbedarf gibt und wir uns auf dieser Qualifikation nicht ausruhen dürfen. Das erste große Highlight gab es bereits im März mit der Rückkehr des Albert Schweitzer Turniers. Dort stellte Deutschland neben der U18- auch eine U17-Auswahl. Welche Rolle spielte dies in Bezug auf die WM-Vorbereitung? Leider keine so große, wie wir uns im Vorfeld erhofft hatten. Natürlich stand die Teilnahme der U17-Mannschaft unter dem Stern sich auf internationalem Niveau auszuprobieren und einzuspielen. Aufgrund zahlreicher Absagen wurden unsere Pläne diesbezüglich aber weitestgehend durchkreuzt und wir mussten auf einige jüngere Spieler aus dem U16-Bereich zurückgreifen. Die haben das toll gemacht und für die acht Spieler aus dem WM-Kader waren es natürlich wichtige Erfahrungen, aber ein richtiges „Einspielen“ war nicht möglich. Ende Mai habt ihr eure Vorbereitung in WM-Austragungsort Istanbul begonnen. Welche Eindrücke konntet ihr dort sammeln? Die Türkei ist natürlich eines der großen europäischen Basketballländer, in dem die Begeisterung für den Sport spürbar ist. Wir hatten vor Ort eine super Organisation und haben unter tollen Bedingungen unsere Vorbereitung beginnen können. Bei der WM wird das nicht anders sein. Die FIBA hat da einen hohen Standard und man merkt, welchen Stellenwert die U17-WM genießt. Im Laufe eurer Vorbereitung verschlug es euch zudem nach Spanien und Frankreich, wo ihr Teil der 4-Nationen-Turniere wart. Mit acht Niederlagen und keinem Sieg fällt das Fazit der Vorbereitung ergebnistechnisch eher ernüchternd aus. Wie bewertest du die letzten vier Wochen? Natürlich haben wir uns in einigen Duellen schwergetan, aber man muss auch realistisch bleiben. Mit unter anderem Frankreich und Spanien haben wir gegen WM-Schwergewichte gespielt, die aktuell nicht unsere Kragenweite sind. Die Jungs haben sehr viel investiert und können sich bezüglich ihrer Einstellung, Energie und Disziplin nichts vorwerfen. Auch im letzten Spiel gegen Frankreich gingen die Köpfe trotz deutlichem Rückstand nie runter. Das rechne ich ihnen hoch an. Aufgrund dessen, dass uns unsere beiden Guards Davi Remagen und Mathieu Grujicic, sowie auf dem Flügel Marko Petric, aus dem Vorjahr aus verschiedenen Gründen fehlen, waren wir gezwungen unser Team umzustrukturieren, was man besonders beim Scoring gemerkt hat. Dazu fehlten uns zum Start einige Spieler, die beim „Basketball Without Borders-Camp“ teilgenommen haben. Wie hast du die Stimmung im abschließenden Lehrgang in Heidelberg wahrgenommen? Wenn du ohne Sieg aus der Vorbereitung gehst, ist dein Selbstvertrauen logischerweise nicht auf dem Höhepunkt. Aber die Moral der Mannschaft ist absolut intakt und wir unterstützen die Jungs mit unserem Trainerteam natürlich, um sie nach diesen Rückschlägen wieder aufzubauen. Allgemein herrscht aber eine positive Stimmung und die Vorfreude und auch der Stolz dabei zu sein sind groß. Mit Milo Murray hast du nach dem letzten Turnier in Frankreich einen späten Nachzügler ins Team geholt. Was hat dich zu dieser Entscheidung bewegt? Mit Milo haben wir einen athletischen Spieler dazugeholt, der uns vor allem in der Offense helfen soll. Dazu kann er uns mit der genannten Athletik defensiv helfen. Max Peters hat seine Sache über die Vorbereitung trotzdem toll gemacht und diese Entscheidung ist keinesfalls eine gegen ihn. Auf welche Stärken des Kaders baust du in Istanbul außerdem? In aller erster Linie müssen wir in der Defense präsent sein. Dort gilt es die Konzentration und den Einsatz über die 40 Minuten möglichst hochzuhalten, um so auch in der Offense einfache Punkte zu generieren. Da wir uns im Halbfeld teils schwergetan haben, ist auch Ballbewegung enorm wichtig für uns. Darüber hinaus Turnover reduzieren und Mut haben. Lieber Fehler mit Entschlossenheit machen, als sich nicht zu trauen in Entscheidungen zu gehen. Mit Blick auf die Gruppe erwarten euch mit Kanada und Australien zwei Schwergewichte. Dann kommt Ägypten. Wie schätzt du die Konstellation ein? Kanada und Australien sind absolute Top-Mannschaften, die uns neben dem Spielerischen auch körperlich sehr fordern werden. Es gilt in diesen Spielen einfach um Energie von Beginn an und den Auftritt als Einheit. Im letzten Gruppenspiel gegen Ägypten rechnen wir uns deutlich mehr Chancen aus, wobei Ägypten immer unangenehm zu spielen ist. Wir gehen mit einem gesunden Realismus in das Turnier, wissen aber auch, dass die richtige Underdog-Mentalität Flügel verleihen kann. Kader Name Position Verein Julis Baumer Guard Porsche BBA Ludwigsburg Nevio Bennefeld Forward/Center ALBA BERLIN/Lok Bernau Tom Brüggemann Guard Paderborn Baskets Ivan Crnjac Forward Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS Declan Duru Forward Real Madrid/ESP Fabian Kayser Guard/Forward Gartenzaun24 Baskets Paderborn Fynn Lastring Center VfL SparkassenStars Bochum Milo Murray Guard/Forward BBU’01/Orange Academy Kenan Reinhart Guard RheinStars Köln Jervis Scheffs Guard BBU’01/Orange Academy Clemens Sokolov Forward/Center Post SV Nürnberg Lukas Stojic Guard KK Medvescak/CRO

STJ_4486

U17-Jungen: WM-Kader für Istanbul nominiert

Für den am kommenden Wochenende startenden FIBA U17 World Cup 2024 in Istanbul/TUR hat Bundestrainer Dirk Bauermann seinen finalen 12-Mann-Kader nominiert. Zum Auftakt wird das deutsche Team am 29. Juni Kanada fordern. Kader Julis Baumer (Porsche BBA Ludwigsburg) Nevio Bennefeld (ALBA BERLIN/Lok Bernau) Tom Brüggemann (Paderborn Baskets) Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYKLINERS) Declan Duru (Real Madrid/ESP) Fabian Kayser (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) Fynn Lastring (VfL SparkassenStars Bochum) Milo Murray (BBU’01/Orange Academy) Kenan Reinhart (RheinStars Köln) Jervis Scheffs (BBU’01/Orange Academy) Clemens Sokolov (Post SV Nürnberg) Lukas Stojic (KK Medvescak/CRO) Betreut wird das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainer Heimo Förster und Stephen Arigbabu, Physiotherapeut Maximilian Schwartz, Mannschaftsarzt Dr. Thomas Neundorfer, Athletiktrainer Touliv Hirschmann, Betreuer Kemal Velishaev, Presse Jakob Berger und Delegationsleiter Joachim Spägele Spieltermine Sa., 29. Juni 2024, 14.00 Uhr: Deutschland – Kanada So., 30. Juni 2024, 11.oo Uhr: Australien – Deutschland Di., 02. Juli 2024, 16.30 Uhr: Ägypten – Deutschland

Fabian Kayser

U17-Jungen beenden 4-Nationen-Turnier ohne Erfolgserlebnis

Beim 4-Nationen-Turnier in Troyes/FRA gingen die U17-Jungen dreimal leer aus und unterlagen China (63:90), Großbritannien (64:75) und Frankreich (43:80). Gegner: China Die deutsche Mannschaft tat sich schwer gegen die Chinesen in das Spiel zu starten und hatte besonders im ersten Viertel große Probleme (15:25). Sie ließ gleich gegen Anfang mehrere Korbleger liegen, konnte nicht so verteidigen, wie sie wollte und fand auch später in den weiteren drei Vierteln ihren Rhythmus nicht (15:17, 19:30, 14:18). Bundestrainer Dirk Bauermann bedauert besonders den Ausfall der beiden Top-Spieler Davi Remagen und Mathieu Grujicic, die einen großen Verlust für das Team darstellen und den ganzen Sommer ausfallen: „Das ist keine Entschuldigung; das ist auch eine Form des In-Schutz-Nehmens der Mannschaft“, so Bauermann. Gegner: Großbritannien Besonders die Athletik der U18-Briten machte den Jungen schwer zu schaffen. In der ersten Halbzeit konnten die Deutschen noch gut mithalten (18:17, 22:17), fielen aber nach der Halbzeitpause deutlich zurück (13:18, 11:23). Trotz Kämpfergeist unterlagen sie dem schweren Gegner, was ganz schön am Selbstvertrauen nagte. „Insofern ist dann die Aufgabe, sie wieder aufzurichten, ihnen Vertrauen und Glauben zu geben“, so Bundestrainer Dirk Bauermann. Er strebt an, sein Team besonders defensiv zu stärken, um auf diesem schweren Niveau mithalten zu können. Gegner: Frankreich Nach zwei bereits verlorenen Spielen kam dann die erwartete dritte Niederlage hinzu. In keinem der vier Viertel hatten die deutschen U17-Jungen die Chanc, ihren früh entstandenen hohen Rückstand aufzuholen (6:20, 9:23, 16:22, 12:15). In Anbetracht der Situation konnten die Spieler trotzdem als Mannschaft zusammen bleiben und legten eine souveräne Defense an den Tag. Die Athletik der Gegner und die Aggressivität auf dem Feld  waren für das Team noch Neuland, doch es zeigte Charakter. „Wir sind trotzdem stolz auf die Jungs, dass sie unter den Bedingungen so gegen diese brutal starke Mannschaft gespielt haben“, so Bundestrainer Dirk Bauermann. Die Jungs hätten ihr Bestes gegeben. Bauermann setzt weiterhin auf ein „Break-Out-Game“ seiner U17-Jungen und spricht mit Zuversicht über mindestens einen Sieg im Laufe der anstehenden WM-Vorrunde in Istanbul gegen Kanada, Australien oder Ägypten (WM-Website). Für Deutschland spielten: Julis Leander Baumer (Porsche BBA Ludwigsburg, 0/5/0), Nevio Bennefeld (ALBA BERLIN/Lok Berlin, 2/6/2), Tom Brüggemann (Paderborn Baskets, 0/6/2), Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINE, 11/8/7), Declan Duru (Real Madrid/ESP, 11/14/9), Fabian Kayser (Gartenzaun24 Baskets Paderborn, 0/7/5), Fynn Lastring (VfL SparkassenStars Bochum, 0/2/0), Maximilian Peters (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINE, 3/0/0), Kenan Reinhart (RheinStars Köln, 6/0/11), Jervis Scheffs (BBU‘01/ratiopharm ulm, 11/9/1), Clemens Sokolov (Post SV Nürnberg, 14/0/4), Luka Stojic (KK Medvescak/Kroatien, 5/7/2).

DSC05842-2

U17-Jungen beim Vier-Nationen-Turnier in Frankreich

Die U17-Jungen haben in den kommenden Tagen ein anspruchsvolles Programm vor sich. Unter der Leitung von Bundestrainer Dirk Bauermann nehmen sie zunächst am Vier-Nationen-Turnier in Troyes/FRA teil, gefolgt von einem dreitägigen Lehrgang in Heidelberg. Für diese Vorhaben wurden die folgenden Spieler vom 20. bis 27. Juni nominiert: Kader – Julis Leander Baumer (Porsche BBA Ludwigsburg) – Nevio Bennefeld (ALBA BERLIN/Lok Berlin) – Tom Brüggemann (Paderborn Baskets) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINE) – Declan Duru (Real Madrid/ESP) – Fabian Kayser (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Fynn Lastring (VfL SparkassenStars Bochum) – Maximilian Peters (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINE) – Kenan Reinhart (RheinStars Köln) – Jervis Scheffs (BBU‘01/ratiopharm ulm) – Clemens Sokolov (Post SV Nürnberg) – Luka Stojic (KK Medvescak/Kroatien) Betreut wird das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Stephen Arigbabu und Heimo Förster (nur LG in Heidelberg), Physiotherapeut Maximilian Schwatz, Athletiktrainer Touliv Hirschmann und Teambetreuer Kemal Velishaev. Spieltermine (dt. Zeit) Fr, 21. Juli 2024, 17:30 Uhr: China – Deutschland Sa, 22. Juli 2024, 17:30 Uhr: Deutschland – Großbritannien So, 023. Juli 2024, 17:30 Uhr: Frankreich – Deutschland

DAY7_GER__TUR_FELIXSTEINER (6 von 19) (1)

U17-Jungen unterliegen Frankreich und Litauen

Nach einer knappen Niederlage gegen Spanien, ging es für die U17-Jungen im Rahmen des 4-Nationen-Turniers in Huesca/ESP gegen Frankreich und Litauen. In beiden Spielen musste sich das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann deutlich geschlagen geben. Mit 50:98 (17:20, 9:35, 13:21, 11:22) unterlag man den Franzosen, während es gegen Litauen 60:87 (19:22, 18:21, 12:26, 11:18) zu Ende ging. Frankreich zieht in Viertel zwei davon Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel, ließen die DBB-Jungen im zweiten Viertel abreißen und hatten der gegnerischen Offense wenig entgegenzusetzen. Frankreich kam in der ersten Hälfte zu 17 Freiwürfen, während das deutsche Team nur dreimal an die Linie kam. Auch beim Rebounding (6:16) hatten die Franzosen klare Vorteile. Zudem ermöglichten die U17-Jungen Frankreich mit elf Turnovern Transitionpunkte, die schlussendlich in einem 0:17-Lauf endeten. Auch in der zweiten Hälfte konnte die deutsche Mannschaft das Blatt nicht wenden. Defensiv konnte man die Intensität nicht matchen und gab insgesamt 14 Offensivrebounds. Den Dreier, den Deutschland in der ersten Hälfte noch solide traf, verpasste man mit laufender Spielzeit immer öfter und konnte des Weiteren auch die Turnover nicht in den Griff bekommen. Mit 20 Steals nutzten die Franzosen die deutschen Fehler eiskalt aus und fuhren einen ungefährdeten 50:98-Sieg ein. Wurfglück aufgebraucht Wie bereits gegen Frankreich, kam das deutsche Team gut ins Spiel und konnte über das erste und zweite Viertel Schritt halten. Litauen mit leichten Vorteilen bei der Dreierquote und daher mit der knappen Führung zur Pause. Deutschland zeigte sich auch nach dem Wechsel im Vergleich zur Partie gegen Frankreich verbessert beim Rebound und passte besser auf den Ball auf. Litauen schaffte es dennoch sich minütlich vom deutschen Team abzusetzen, dem nun der Dreier beinahe gänzlich abhanden blieb. Auch bei den Freiwürfen erspielten sich Balten Vorteile und glänzten auch mit insgesamt 15 Assists. Deutschland hatte den offensiven Punch nicht mehr im Tank und unterlag am Ende mit 60:87. „Können auf Phasen aufbauen“ Bundestrainer Dirk Bauermann: „Frankreich war neben seiner Athletik vor allem sehr gut eingespielt und hatte viele Abläufe, an denen wir noch arbeiten müssen bereits verinnerlicht. Dazu waren sie defensiv konstant, wodurch wir nicht in unseren offensiven Rhythmus kamen. Auch wenn wir uns in der zweiten Hälfte gut dagegengestellt haben, war es eine teils bittere Lehrstunde. Auf der ersten Halbzeit gegen Litauen können wir aufbauen. Später ist uns aber die Luft ausgegangen und die Tiefe der Litauer kam zum Tragen. Trotzdem können wir unter Berücksichtigung fehlender Leistungsträger zufrieden sein, an diesem Turnier teilgenommen zu haben.“ Für Deutschland spielten: Kenan Reinhart (8/0 PTS, RheinStars Köln), Jervis Scheffs (dnp/9 ratiopharm ulm), Luka Santiago Stojic (6/6, KK Medvescak/CRO), Julis Baumer (2/dnp, Porsche BBA Ludwigsburg), Tom Brüggemann (5/13, Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Declan Duru (dnp/7 Real Madrid/ESP), Fabian Kayser (8/dnp, Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Richard Schmitt (2/0, ALBA BERLIN/Lok Bernau), Ivan Crnjac (4/11, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS), Fynn Lastring (6/8, VfL Sparkassen Stars Bochum), Clemens Sokolov (0/0, Post SV Nürnberg), Maximilian Peters (4/0, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS), Nevio Bennefeld (5/6, ALBA BERLIN)

DAY5_GER_SRB_FELIXSTEINER (15 von 16)

U17-Jungen: Umkämpfte Niederlage zum Start in 4-Nationen-Turnier

Zum Auftakt in das 4-Nationen-Turnier in Huesca, Spanien mussten die U17-Jungen von Bundestrainer Dirk Bauermann eine knappe Niederlage hinnehmen. Bei der 50:58-Niederlage (8:14, 21:16, 12:14, 9:14) waren zum ersten Mal vier Spieler wieder mit an Bord, die vor Kurzem noch bei Basketball Without Borders im Einsatz waren. „Haben die Jungs sehr ordentlich gemacht“ Coach Bauermann freute sich über die Verstärkung durch die Leistungsträger Nevio Bennefeld, Declan Duru, Jervis Scheffs und Clemens Sokolov. Insgesamt sah der Bundestrainer eine ordentliche Leistung seiner Schützlinge, attestierte dem Team allerdings auch „viel Raum nach oben, sowohl defensiv als auch offensiv“. „Das war über weite Strecken ein ganz enges Spiel. In der neuen Zusammenstellung – mit den vier Jungs, die bei Basketball Without Borders waren – war es jetzt das erste Spiel. Alles in allem haben die Jungs das sehr ordentlich gemacht. Ich denke, dass wir den Spaniern das Leben sehr schwer gemacht haben. Wenn man uns eine Note geben sollte, wäre das eine 2-Minus. Das ist also durchaus ein akzeptabler Beginn dieses Turniers.“ Für Deutschland spielten: Kenan Reinhart (5 PTS, RheinStars Köln), Jervis Scheffs (6, BBU ’01/ratiopharm Ulm), Luka Stojic (8, KK Medvescak/CRO), Julis Baumer (7, Porsche BBA Ludwigsburg), Declan Duru (7, Real Madrid/ESP), Fabian Kayser (7, Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Richard Schmitt (0, ALBA Berlin/Lok Bernau), Ivan Crnjac (0, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS), Fynn Lastring (7, VfL SparkassenStars Bochum), Clemens Sokolov (2, Post SV Nürnberg), Maximilian Peters (1, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS), Nevio Bennefeld (0, ALBA Berlin/Lok Bernau). Das 4-Nationen-Turnier in Huesca wird live und kostenlos auf dem Twitch-Kanal des spanischen Basketballverbandes übertragen. Zudem gibt es Live-Statistiken.

DSC05842-2

U16/U17-Jungen: Lehrgang in Steinbach

Für den anstehenden Lehrgang der U16- und U17-Jungen in der Sportschule Steinbach hat Bundestrainer Dirk Bauermann seine Nominierungen bekannt gegeben. Die U17-Jungen reisen im Anschluss des Lehrgangs zum 4-Nationen-Turnier nach Spanien (13. – 16. Juni). Für den Zeitraum vom 07. bis 12. Juni 2024 wurden folgende Spieler ausgewählt: Kader U16 – Osaigbovo Idehen Aguebor (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Maxim Bader (ALBA Berlin) – Lars Danziger (RheinStars Köln) – Jona Drücke (ALBA Berlin) – Kilian Dück (DJK Rosenheim/FC Bayern München Basketball) – Jamie Edoka (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS) – Moritz Grüß (RASTA Vechta) – Dusan Ilic (BBA Hagen) – Roko Jerkic (Ulm Orange Academy) – Fabian Kayser (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Anton Kemmer (ALBA Berlin) – Lukas Klein (TSV Bayer Leverkusen) – Konstantin Lehmann (RheinStars Köln) – Armin Pivac (Porsche BBA Ludwigsburg) – Mika Siegert (USC Leipzig/Mitteldeutsche Basketball Academy) – Wiktor Szczesko (ALBA Berlin) Betreut wird das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainern Zoran Kukic und Heimo Förster, Athletik-Trainer Touliv Hirschmann, Physiotherapeut Antu Fangmann und Teambetreuerin Talaye Vahidi. Kader U17 – Julis Baumer (Porsche BBA Ludwigsburg) – Nevio Bennefeld (ALBA Berlin/Lok Bernau) – Friedrich Beyer (RheinStars Köln) – Tom Brüggemann (Padeborn Baskets) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKLYINERS) – Declan Duru (Real Madrid/ESP) – Fynn Lastring (VfL SparkassenStars Bochum) – Julius Messer (Greensboro Day School/USA) – Maximilian Peters (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKLYINERS) – Kenan Reinhart (RheinStars Köln) – Jervis Scheffs (BBU ’01/ratiopharm ulm) – Richard Schmitt (ALBA Berlin/Lok Bernau) – Clemens Sokolov (Post SV Nürnberg) – Luka Stojic (KK Medvescak/CRO) Betreut wird das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann, den Assistenztrainer Stephen Arigbabu und Heimo Förster, Physiotherapeut Maximilian Schwartz, Athletiktrainer Touliv Hirschmann und Teambetreuer Kemal Velishaev. Das 4-Nationen-Turnier in Huesca wird live und kostenlos auf dem Twitch-Kanal des spanischen Basketballverbandes übertragen. Zudem gibt es Live-Statistiken. Spieltermine U17 Do., 13. Juni 2024, 19.30 Uhr: Deutschland – Spanien Fr., 14. Juni 2024, 17.15 Uhr: Deutschland – Frankreich Sa., 15. Juni 2024, 17.15 Uhr: Deutschland – Litauen

Screenshot 2024-06-04 at 15-29-44 Basketball Without Borders (@basketballwithoutborders) • Instagram-Fotos und -Videos

Mathieu Grujicic ist BWB Europe MVP

Mathieu Grujicic aus Deutschland ist neben Jovana Popovic (Serbien) als MVP des Basketball Without Borders Europe-Camp ausgezeichnet worden. Neben Grujicic waren noch die DBB-Youngster Clara Bielefeld, Nevio Bennefeld, Declan Duru, Jervis Scheffs und Clemens Sokolov nominiert. Grujicic und Popovic stachen unter den 60 Camp-Teilnehmern aus 25 Ländern in den vier Tagen mit On- und Off-Court-Aktivitäten im 21. BWB-Europa-Camp in Málaga am meisten hervor. Es war das dritte Mal, dass das globale Basketball-Entwicklungs- und -Gemeinschaftsprogramm von NBA und FIBA in Spanien stattfand. Die Campteilnehmer erhielten Basketball- und Lebenslektionen von aktuellen und ehemaligen NBA- und WNBA-Spieler:innen und -Trainer:innen, darunter Utah Jazz-Guard Collin Sexton, San Antonio Spurs-Guard Devonte Graham, die dreimalige WNBA-Championesse und NBA-Europa-Botschafterin Amaya Valdemoro sowie die ehemalige WNBA-Spielerin und Hozono Global Jairis-Trainerin Anna Montañana. Sexton sprach über seinen Trainingsprozess, seine Erfahrungen beim Wechsel von einem Team zum anderen und darüber, dass die Spielerinnen sich bewusst sein müssen, dass sie nur ein kleines Zeitfenster haben, das sie nutzen sollten. Graham betonte, dass man sich durch die richtige Mentalität auf und neben dem Platz von anderen Spielern abheben kann. Valdemoro sprach über den Umgang mit dem Druck, der Beste zu sein, und mit Frustration. Montañana betonte, wie schwierig es ist, in der Liga aktiv zu bleiben und eine lange Karriere zu haben. Die NBA-Assistenztrainer Kenny Atkinson (Golden State Warriors), Dutch Gaitley (Sacramento Kings), Popeye Jones (Denver Nuggets) und Joshua Longstaff (Charlotte Hornets) fungierten als BWB Europe 2024-Trainer. Lena Bilic aus Kroatien wurde zur 3-Punkte-Meisterin der Mädchen gekrönt, Sloweniens Maja Uranker wurde zur Defensiv-MVP ernannt, Portugals Maria Martinho wurde als Playoffs-MVP geehrt und Wiktoria Haegenbarth aus Polen erhielt den Patrick-Baumann-Preis für Sportsgeist. Codrut-Alexander Dino aus Rumänien wurde zum 3-Punkte-Champion der Jungen gekürt, Diego Garavaglia aus Italien zum Defensive MVP, Guillermo Del Pino zum Playoffs MVP und Dovydas Buika aus Litauen erhielt den Patrick Baumann Sportsmanship Award. Mädchen-All-Stars: Lena Bilic (Kroatien), Janja Dragisic (Montenegro), Wiktoria Haegenbarth (Polen), Maria Martinho (Portugal), Nicole Ogun (Finnland), Maewenn Poilve (Frankreich), Jovana Popovic (Serbien), Lisa Sergi (Estland), Nicole Torresani (Italien), Maja Uranker (Slowenien) Jungen All Stars: Pavle Backo (Serbien), Majus Bulanovas (Litauen), Guillermo Del Pino (Spanien), Declan Duru (Deutschland), Diego Garavaglia (Italien), Mathieu Grujicic (Deutschland), Jayden Hodge (Belgien), Ognjen Srzentic (Serbien), Luigi Suigo (Italien), Jahel Trefle (Frankreich) (fiba.basketball) Alle Teilnehmer:innen Mädchen Zhen Verburgt (Belgien), Hana Arnautovic, Lena Bilic (beide Kroatien), Katerina Kalna (Tschechische Republik), Lisa Sirgi (Estland), Nicole Ogun, Tiia Talonen (beide Finnland), Maewenn Poilve, Talia Kavokan (beide Frankreich), Salome Svani (Georgien), Clara Bielefeld (Deutschland), Vasiliki Cholopoulou (Griechenland), Leila Drahos (Ungarn), Lee Teichman (Israel), Nicole Torresani (Italien), Anna Liepina (Lettland), Daniele Paunksnyte (Litauen), Janja Dragisic (Montenegro), Quintilla Hidalgo (Niederlande), Klaudia Keller, Wiktoria Haegenbarth (beide Polen), Maria Madalena Martinho Amaro (Portugal), Jovana Popovic (Serbien), Katarina Sediva (Slowakei), Maja Uranker, Tjasa Turnsek (beide Slowenien), Leyre Urdiain, Martina Vizmanos Iglesis, Sara Okeke (alle Spanien), Ya Ida Juwara Skold (Schweden). Jungen Peja Strobl (Österreich), Jayden Hodge, Terence Kekenbosch (beide Belgien), Jonas Boulefaa, Soren Bracq, Hugo Facorat, Jahel Trefle (alle Frankreich), Avtandil Bakhtadze (Georgien), Nevio Bennefeld, Declan Duru, Mathieu Grujicic, Jervis Scheffs, Clemens Sokolov (alle Deutschland), Vasileios Kazamias (Griechenland), Diego Garavaglia, Jason Nistrio, Maikcol Perez, Luigi Suigo (alle Italien), Dovydas Buika, Majus Bulanovas, Arturas Butajevas (alle Litauen), Endurance Aiyamenkhue (Niederlande), Milosz Majewski (Polen), Codrut-Alexander Dinu (Rumänien), Pavle Backo, Ognjen Srzentic (Serbien), Mark Morano Mahmutovic (Slowenien), Alberto Blanco Barazar, Guillermo Del Pino Luque, Gildas Gimenez Fernandez (alle Spanien).

DSC08069

U17-Jungen verpassen Sieg in Türkei

In Istanbul trafen die U17-Jungen am vergangenen Woche im Rahmen der WM-Vorbereitung auf die Türkei. In den zwei Partien ging das Team von Bundestrainer beide Male leer aus und unterlag mit 67:71 (23:23, 14:10, 19:24, 11:14) und 79:92 (16:25, 26:20, 23:21, 14:26). Knackpunkt: Zweite Halbzeit In der ersten Begegnung mit dem Gastgeber der diesjährigen U17-Weltmeisterschaft startete die deutsche Auswahl vielversprechend in die Partie und lag nach den ersten fünf Minuten mit 14:8 in Führung. In der Schlussphase des Viertels schafften es die Türken aber die Partie auszugleichen und verhinderten die deutsche Führung mit einem 11:0-Lauf (23:23). Das DBB-Team hatte sich aber schnell wieder gefangen und erlangte durch seine starke Dreierquote (6/14, 1.HBZ) Kontrolle über das Spiel. Auch defensiv hatte die deutsche Mannschaft die Oberhand und hielt die Türkei bei lediglich zehn Punkte im zweiten Viertel. Klare Reboundvorteile und Punkte aus zweiter Chance ermöglichten die knappe Pausenführung (37:33). In Halbzeit Nummer zwei drehte sich das Spielglück allerdings. Die Trefferquote von draußen konnte nicht aufrecht erhalten werden und das Inside-Spiel der Türkei kam immer mehr zum tragen. Zudem liefen auch die türkischen Bankspieler heiß und steuerten zusammen im zweiten Durchgang 20 Punkte bei, während es beim deutschen Team lediglich acht waren. Aufgrund der deutlichen Differenz bei der Zweierquote, hatte das deutsche Team im dritten und vierten Viertel das Nachsehen und musste die Partie am Ende mit 67:71 an die Türkei abgeben. Turnover kosten Spiel In das Rematch kamen die Türken mit 2:10-Start deutlich besser ins Rollen. Besonders offensiv suchte die deutsche Auswahl vergeblich nach einem Rezept gegen den Gegner und lag nach zehn Minuten mit 16:25 im Hintertreffen. Dann steigerten sich die U17-Jungen aber merklich und bestimmten in Viertel zwei als auch Viertel drei das Spielgeschehen. Erneut waren es die Dreier, die die deutsche Mannschaft hochprozentig nutzten. Zudem blieben die U17-Jungen nahezu fehlerfrei von der Freiwurflinie und hatten die Partie nach dreißig Minuten beinahe egalisiert (65:66). Die Türkei hatte allerdings wie bereits in der ersten Begegnung klare Vorteile in der Zone und erzielte zudem 29 Punkte aus deutschen Turnovern. Aufgrund zumeist einfacher Zähler im Fastbreak fand das deutsche Team defensiv nicht mehr den Zugriff und ließ das bin die letzten fünf Minuten ausgeglichene Spiel entgleiten. Am Ende stand ein 79:92. „Erste Schritt Richtung WM ist gemacht“ Bundestrainer Dirk Bauermann: „Alles in Allem können wir trotz zweier Niederlagen sehr zufrieden mit unserer Leistung sein. In Verbindung mit dem Reisestress und der Eingewöhnugsphase, die gerade erst begonnen hat haben die Jungs das sehr gut gemacht. Wir waren in beiden Spielen auf Augenhöhe und haben über weite Strecken geführt. Natürlich müssen wir an vielen Dingen arbeiten. Dafür werden wir den anstehenden Lehrgang in Steinbach nutzen, der das Kernstück unserer Vorbereitung darstellt.“ Für Deutschland spielten: Kenan Reinhart (5/10 PTS, RheinStars Köln), Luka Stojic (17/19, KK Medvescak/CRO), Julius Messer (5/2, Greensboro Day School/USA), Julis Baumer (8/14, Porsche BBA Ludwigsburg), Fabian Kayser (5/dnp, Gartenzaun24 Baskets Paderborn), Friedrich Beyer (0/2, RheinStars Köln), Ivan Crnjac (5/0, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS), Fynn Lastring (16/16, VfL SparkassenStars Bochum), Richard Schmitt (6/6, ALBA Berlin/Lok Bernau), Maximilian Peters (0/10, Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS).

Germany-Slovenia 13.08.2023 (F.V.)-6529

U17-Jungen: Auftakt in WM-Vorbereitung

Ende Mai beginnen die U17-Jungen ihre Vorbereitung auf den FIBA U17 World Cup in Istanbul/TUR. Für das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann geht es im Zuge dessen für zwei Tage (29. – 30. Mai) zum OSP nach Heidelberg und im Anschluss (31. Mai – 03. Juni) in die Türkei. Dort stehen für die U17-Jungen zwei Testspiele gegen den WM-Ausrichter an. Für diese Maßnahmen nominierte Bauermann folgende Spieler: Kader – Julis Baumer (Porsche BBA Ludswigsburg) – Friedrich Beyer (RheinStars Köln) – Ivan Crnjac (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS) – Fabian Kayser (Gartenzaun24 Baskets Paderborn) – Fynn Lastring (VfL SparkassenStars Bochum) – Julius Messer (Greensboro Day School/USA) – Maximilian Peters (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS) – Kenan Reinhart (RheinStars Köln) – Richard Schmitt (ALBA BERLIN/Lok Bernau) – Luka Stojic (KK Medvescak/CRO) Betreut wird das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann, Assistenztrainer Stephen Arigbabu, Physiotherapeut Maximilian Schwatz und Teambetreuer Touliv Hirschmann. Spieltermine (dt. Zeiten) Sa., 01. Juni, 15.00 Uhr: Türkei – Deutschland So., 02. Juni, 15.00 Uhr: Türkei – Deutschland

DBB_Sportdirektor_Radegast_16x9_NEU

Peter Radegast ist neuer DBB-Sportdirektor

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat einen neuen Sportdirektor: Der bisherige Geschäftsführer der Bundesakademie (BAK, Trainer:innenaus- und –fortbildung) des Deutschen Basketball Bundes, Peter Radegast, übernimmt den Posten. Der 53-Jährige beginnt seine neue Tätigkeit am 01. Mai 2024. „Wir freuen uns sehr, mit Peter Radegast einen echten Fachmann mit viel Erfahrung für die Position des Sportdirektors gefunden zu haben. Er hat lange Jahre selbständig die Geschicke unserer Bundesakademie geleitet, kennt bereits viele unserer Spielerinnen und Spieler und weiß, wie wir uns als Weltmeister präsentieren müssen. Peter verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte und wird auch im Rahmen unserer Dekadenstrategie für den weiblichen Basketball Akzente setzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das der DBB in mich setzt. Nach 22 Jahren im Verband habe ich ganz viele Erfahrungen sammeln können, die mir in meiner neuen Position weiterhelfen werden. Ich möchte die erfolgreiche Arbeit im Leistungssport fortsetzen, aber natürlich auch eine eigene Handschrift entwickeln. Viele Personen, ob Spielerinnen und Spieler oder auch Kontakte in den Landesverbänden und Vereinen, beim DOSB oder auch bei der FIBA sowie in internationalen Verbänden, kenne ich gut. Jetzt stürze ich mich mit vollem Einsatz in meine neue Aufgabe“, meinte Peter Radegast. Peter Radegast ist im deutschen Basketball wahrlich kein Unbekannter. Als Spieler ging er unter anderem auch als Profi beim SVD 49 Dortmund (1992/1993), beim TuS Herten (Ruhr Devils, 1995-1998) oder beim finnischen Erstligisten und Europapokalteilnehmer Naika Lahti (1998-1999) auf Korbjagd. Außerdem wirkte Radegast neben anderen Tätigkeiten als Spielertrainer und Trainer bei seinem Heimatverein SVD 49 Dortmund in der 2. Bundesliga und in der 1. Regionalliga West. Der 199 cm große Forward war Mitglied der Bundeswehr-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Militärweltmeisterschaft in Frankreich) und der U22-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Europameisterschaft in Griechenland). Seit 2002 ist Peter Radegast beim DBB beschäftigt. Von Anfang 2007 bis 2010 und seit 2015 führte er die Geschäfte der Bundesakademie und war somit zuständig für die gesamte Aus- und Fortbildung der Trainer:innen. Radegast war von 2010 – 2015 bereits einmal auf der Position des DBB-Sportdirektors tätig.

IbrahimagicDAY3_GER_TUR_FELIXSTEINER (4 von 15)

Alan Ibrahimagic verlängert als Nachwuchs-Bundestrainer

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) und Nachwuchs-Bundestrainer Alan Ibrahimagic gehen auch weiterhin und langfristig gemeinsame Wege. Der DBB hat den Vertrag mit dem 46-Jährigen jetzt bis zum Jahr 2028 verlängert. Ibrahimagic coachte u.a. die beiden erfolgreichen U20-Nationalmannschaften der Herren, die bei den Europameisterschaften 2018 in Chemnitz und 2019 in Tel Aviv jeweils eine Bronzemedaille gewannen. Außerdem gehörte er u.a. zum Trainerstab von Bundestrainer Gordon Herbert beim Gewinn der Bronzemedaille bei der EuroBasket 2022 in Köln und Berlin. „Wir freuen uns, die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Alan weiterzuführen. Für die Entwicklung des Basketball-Nachwuchses in Deutschland ist es wichtig, Kontinuität in den Positionen der Nachwuchs-Bundestrainer zu haben. Alan macht jetzt schon seit vielen Jahren einen sehr guten Job. Das zeigen sowohl die Talente, die nach oben kommen, als auch die Mannschaftserfolge der vergangenen Jahre“, sagt Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport. Gute Zeit für Basketball in Deutschland „Die Spieler, die damals in der Jugend waren, als ich beim DBB angefangen habe, sind jetzt im besten Alter. Es erfüllt einen mit Freude, diese Werdegänge zu beobachten – wie sie sich entwickelt haben, wie sich insgesamt Basketball-Deutschland entwickelt. Da dabei zu sein und einen Beitrag zu leisten, ist eine tolle Sache. Es ist eine gute Zeit, um im deutschen Basketball tätig zu sein. Zudem macht es unfassbar viel Freude, die Jugendlichen bei so hochkarätigen Events wie dem Albert Schweitzer Turnier und den Europa- und Weltmeisterschaften im Sommer zu betreuen. Ich freue mich auf noch mehr Talente, die wir hoffentlich noch lange Zeit mit begleiten und entwickeln dürfen“, so Ibrahimagic. Ibrahimagic ist seit 2013 hauptamtlicher Bundestrainer des DBB. Er hat bereits DBB-Nationalmannschaften in allen Altersbereichen geführt und neben den beiden Medaillengewinnen mit der U20 u.a. die U19-Jungen bei der WM 2017 in Ägypten auf einen fünften Platz gebracht. Mit der U18 gewann er 2018 das renommierte Albert Schweitzer Turnier (AST) in Mannheim und Viernheim. Beim gerade beendeten AST, dem ersten seit 2018, führte er die DBB-U18 auf Platz drei. Fotos: DBB/Felix Steiner

AST-PK1-neu

AST 2024: Gespannt auf Rocco Zikarsky

Noch zwei Tage, dann beginnt das 30. Albert Schweitzer Turnier (AST) für männliche U18-Nationalmannschaften in Mannheim und Viernheim. Dazu fand heute eine weitere Pressekonferenz statt. Zu Gast: die Head Coaches von Deutschland und Australien und je ein Spieler der deutschen U17- und U18-Nationalmannschaft. Hier die einzelnen Stimmen: Robert McKinlay, Head Coach Australien „Ich weiß, dass das Albert Schweitzer Turnier eine große Tradition hat. Für uns ist es wichtig, dass wir uns mit großer internationaler Qualität messen können. Deutschland und die anderen starken europäischen Teams werden uns sicher voll fordern. In Australien spricht man sehr gut über das Turnier, australische Nationalmannschaften haben hier ja auch schon gute Erfolge gefeirt. Unser Spieler Rocco Zikarksy ist 220 cm groß und wird sicher einer der auffälligsten Spieler hier sein.“ Alan Ibrahimagic, Head Coach Deutschland U18 „Bislang läuft es richtig gut. Wir sind seit Dienstag komplett, die Stimmung ist sehr gut. Die Jungs kennen sich untereinander sehr gut, für mich als Coach ist dieser Jahrgang neu. Da muss ich jetzt erst einmal ein Gefühl entwickeln. Wir haben nicht viel Zeit, aber viel Qualität im Kader. Es herrscht eine gute Arbeitsatmosphäre, wir arbeiten an einigen wichtigen, aber einfachen Prinzipien. Wir gehen mit dem Anspruch ins Turnier, hier etwas gewinnen zu können.“ Eric Reibe, Spieler Deutschland U18 „Wir wollen das Turnier in diesem Jahr gewinnen und am Samstag richtig stark anfangen. Dafür werden wir kämpfen. Ich freue mich, gegen richtig gute Teams zu spielen. Sieben Spiele in acht Tagen, das wird hart, aber wir sind bereit und werden auf unsere Körper achten.“ Dirk Bauermann, Head Coach Deutschland U17 „Auch bei uns ist alles gut im Moment. Klar fehlen uns vier wichtige Spieler und wir sind das jüngste Team. Aber es macht ganz viel Spaß mit den Jungs, die sehr fokussiert und diszipliniert sind. Alle wollen zeigen, dass sie einen Platz im Team verdient haben und möchten unbedingt bei der U17-WM dabei sein.“ Nevio Bennefeld, Spieler Deutschland U17 „Ich bin sehr positiv. Wir werden kämpfen und alles geben, auch wenn wir ein, zwei Jahre jünger sind als die anderen Teams. Ich komme ja aus Schwetzingen und daher werden meine Familie und einige Freunde in der Halle sein und uns anfeuern. Richtig witzig wäre es, wenn wir im Laufe des Turniers gegen die deutsche U18 spielen könnten. Auch da würden wir natürlich unser Bestes geben.“ ____________________________________________________   Two days to go until the 30th Albert Schweitzer Tournament (AST) for male U18 national teams begins in Mannheim and Viernheim. Another press conference was held today. Guests: the head coaches of Germany and Australia and one player each from the German U17 and U18 national teams. Here are the individual voices: Robert McKinlay, Head Coach Australia „I know that the Albert Schweitzer Tournament has a great tradition. It’s important for us to be able to compete with great international quality. Germany and the other strong European teams will certainly put us to the test. People in Australia are talking about the tournament very well, and Australian national teams have already celebrated good successes here. Our player Rocco Zikarksy is 220 cm tall and will certainly be one of the most eye-catching players here.“ Alan Ibrahimagic, Head Coach Germany U18 „Things are going really well so far. We’ve been complete since Tuesday and the atmosphere is very good. The boys know each other very well, but for me as a coach this age group is new. I first have to develop a feeling for it. We don’t have much time, but we have a lot of quality in the squad. There is a good working atmosphere and we are working on some important but simple principles. We’re going into the tournament with the ambition of being able to win something here.“ Eric Reibe, Germany U18 player „We want to win the tournament this year and start really strong on Saturday. We will fight for that. I’m looking forward to playing against really good teams. Seven games in eight days will be tough, but we’re ready and will look after our bodies.“ Dirk Bauermann, Head Coach Germany U17 „Everything is good for us at the moment too. Of course we’re missing four important players and we’re the youngest team. But it’s a lot of fun with the boys, who are very focused and disciplined. They all want to show that they deserve a place in the team and are determined to be at the U17 World Cup.“ Nevio Bennefeld, Germany U17 player „I’m very positive. We will fight and give our all, even if we are one or two years younger than the other teams. I’m from Schwetzingen, so my family and some friends will be in the arena to cheer us on. It would be really funny if we could play against the German U18s during the tournament. Of course, we would give our best there too.“   Website Albert Schweitzer Turnier

GrujicicMathieu2023vGRE

WM-Auslosung: U17-Jungen mit spannenden Gegnern

Der FIBA U17 Basketball World Cup 2024 findet vom 29. Juni – 07. Juli 2024 in Istanbul/TUR statt. Dafür sind die deutschen U17-Jungen durch den fünften Platz bei der letztjährigen U16-EM qualifiziert. Heute wurden in Istanbul die Vorrundengruppen ausgelost. Dabei hat das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann spannende Gegner zugelost bekommen. Die DBB-Youngster spielen in Gruppe D gegen Ägypten, Kanada und Australien. Hier das vollständige Auslosungsergebnis: Gruppe A: Spanien, Litauen, Philippinen, Puerto Rico Gruppe B: China, USA, Frankreich, Guinea Gruppe C: Argentinien, Türkei, Neuseeland, Italien Gruppe D: Ägypten, Deutschland, Kanada, Australien   „Tolle Gruppe“ U17-Bundestrainer Dirk Bauermann zur Auslosung: „Das ist eine tolle Gruppe. Ägypten hat in dieser Altersgruppe nahezu immer die absolut stärkste Mannschaft in Afrika. Da soll mir keiner sagen ‚Wer ist denn Ägypten?‘ Das ist ein 180-Millionen-Volk, wo Basketball die Nummer 2 ist. Kanada und Australien sind große Namen im Weltbasketball. Kanada hat sich in den vergangenen zehn Jahren unheimlich entwickelt, wird sehr athletisch sein und schnell spielen. Australien spielt ja immer so ein Mittelding zwischen dem europäischen und amerikanischen Basketball, immer mit starker Defense und viel Kampf. Wir freuen uns sehr und gehen als Außenseiter mit Chancen ins Rennen.“ Foto oben: FIBA | Mathieu Grujicic bei der U16-EM 2023 im Spiel gegen Griechenland Offizielle Website des FIBA U17 Basketball World Cup 2024