(Ex)-Lokalmatador beim Supercup 2022: Justus Hollatz spielte in der abgelaufenen Saison noch für die Hamburg Towers.
Foto: DBB/Camera 4

Supercup: Zum sechsten Mal in Hamburg

David Krämer bei seiner Lieblingstätigkeit: Abdrücken von jenseits der Dreipunktelinie.
Foto: DBB/Camera 4

Der 33. Basketball-Supercup findet am 19./20. August 2022 in der Hamburger Barclays Arena statt. Zum sechsten Mal ist dann die Stadt an der Elbe Gastgeber des renommierten Turnieres. Und die Zuschauer dürfen sich kurz vor der FIBA EuroBasket in Deutschland (Tickets im offiziellen Ticket-Shop) auf eine „Mini-EM“ der Spitzenklasse freuen. Denn das Teilnehmerfeld ist erlesen. EuroBasket-Titelfavorit Serbien und die beiden Olympia-Teilnehmer Italien und Tschechien sind neben der deutschen Mannschaft zu Gast.

Spielplan

Fr., 19. August 2022
18.00 Uhr: Italien – Serbien
20.30 Uhr: Deutschland – Tschechien

Sa., 20. August 2022
16.00 Uhr: Spiel um Platz 3
18.30 Uhr: Finale

Einlass ist jeweils 90 Minuten vor dem ersten Spiel.

Stimmen

„Die Active City ist im Basketball-Fieber! Kaum eine Sportart ragt derzeit so heraus: Vom Basketball Supercup, über den 3×3 Challenger und die Junior NBA bis zu den Hamburg Towers oder den BG Baskets – überall in Hamburg erleben wir Basketball auf Spitzenniveau. Mit dem diesjährigen Supercup in der Barclays Arena setzen wir noch einen drauf und bringen unser DBB-Team schon einmal auf EM-Temperatur! Für alle Basketball-Fans wird der Auftritt unseres Hamburgers Justus Hollatz und seiner deutschen Teamkollegen gegen internationale Top-Teams im Vorfeld der Europameisterschaft ein besonderes Highlight dieses Sportjahres“, so Andy Grote, Sport-Senator der Freie und Hansestadt Hamburg.

DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt sagt aus Sicht des DBB: „Die Active Ciy ist eine Heimat für uns geworden. Der Supercup hat in diesem Jahr eine Qualität wie nur ganz selten bisher, ein absolutes Highlight in diesem Basketballsommer. Als unmittelbare Vorbereitung vor den World Cup Qualifiers und vor der EuroBasket ist der Stellenwert enorm hoch. Alle Teams kommen in Bestbesetzung, Serbien mit dem zweimaligen NBA-MVP Nikola Jokic, Italien mit Gallinari und Datome, Tschechien mit Satoransky und natürlich unsere Mannschaft mit NBA- und Euroleague-Spielern. An Versicherungsgründen wird keine Teilnahme eines Spielers scheitern. Den Spielplan mussten wir am Samstag leicht verändern und um zwei Stunden vorziehen. Wir freuen uns auf den Supercup und auf viele begeisterte Basketball-Fans, die jeweils zwei tolle Spiele an einem Tag ab 31 Euro schauen können.“

„Eine ganze Menge geht mir momentan durch den Kopf und ich muss meine Wohnung leerräumen. Danach kümmere ich mich dann wieder um Basketball. Es ist großartig, als Hamburger den Supercup in Hamburg spielen zu können, sehr besonders. Wenn ich es ins Team schaffe, habe ich sicherlich eine eher kleine Rolle, aber ich muss dann zu jedem Zeitpunkt bereit sein und die Energie hochhalten. Dafür werde ich alles geben“, meint DBB-Natonalspieler Justus Hollatz.

„Der Supercup hat eine große Tradition in Deutschland und in Europa. Vier Teams aus den TOP 12 in der Welt kommen nach Hamburg, viele große Namen sind dabei. Natürlich auch in unserem Team. Ich rechne mit Dennis Schröder, Daniel Theis, den Wagner-Brüdern, Isaac Bonga und Maximilian Kleber. Alle haben ihre Bereitschaft geäußert, im Sommer mit dabei zu sein. Nun kommt es noch auf Vertrags- und Versicherungsangelegenheiten an. Justus hat alle Fenster gespielt und große Bereitschaft gezeigt. Er wird zum Auftakt auf jeden Fall eingeladen. Er hat gute Chancen ins Team zu kommen. Wir wollen mit zwölf Spielern zum Supercup kommen, denn es ist wichtig früh ein Team zu bilden“, so Bundestrainer Gordon Herbert.

SchroederDennis2024vsUSA_Showcase

Jahresrückblick Herren 2024

Es war ein bewegtes Jahr für die deutsche Herren-Nationalmannschaft – amtierender Basketball-Weltmeister. Vielleicht nicht ganz so bewegt wie 2023, als der WM-Triumph über allem strahlte, aber genauso intensiv inklusive einiger Rückschläge. Eingebettet in vier Qualifikationsspiele zur EuroBasket 2025 lag der Sommer mit dem absoluten Höhepunkt Olympische Spiele Paris 2024. Wir nähern uns chronologisch, wie es sich für einen Jahresrückblick gehört. Sieg und Niederlage im Februar Es war wie vor (fast) jedem Qualifikationsfenster. Die NBA-Spieler und die Weltmeister aus der EuroLeague standen dem deutschen Team nicht zur Verfügung. Doch es half kein Jammern und mit Oscar da Silva (FC Barcelona), Nelson Weidemann, Nick Weiler-Babb, Jan-Niklas Wimberg (alle FC Bayern München), Malte Delow, Jonas Mattisseck, Louis Olinde und Tim Schneider (alle ALBA BERLIN) standen immerhin acht EuroLeague-Spieler in der deutschen Mannschaft. Aus dem Weltmeister-Team war David Krämer (Granada/ESP) mit dabei. Zum Auftakt ging es gegen das stark eingeschätzte Team aus Montenegro. In Ludwigsburg freuten sich mehr als 4.000 Zuschauer:innen auf die Partie, die dann auch viel von dem hielt, was sie versprach.  Ein 16:0 legten die DBB-Korbjäger vor, der Gegner wusste kaum, wie ihm geschah. Das Team agierte harmonisch und das erste Viertel lief nahezu perfekt (28:10). Fast jeder deutsche Dreier fiel, bis auf 34:13 zog das deutsche Team davon. Gegen Ende des dritten Viertels schaffte Montenegro einen 9:0-Lauf der die Gäste auf 58:50 heranführte. 58:52 hieß es kurz später, ehe da Silva, Olinde und Delow wieder für eine zweistellige deutsche Führung sorgten. Danach war der Rhythmus wieder da und Deutschland gewann klar mit 85:61. Mit Rückenwind ging es also zur zweiten Partie nach Botevgrad in Bulgarien. Mit einem zweiten Sieg konnte man bereits einen Riesenschritt in Richtung EuroBasket 2025 machen. Bundestrainer Gordon Herbert hatte vor den Bulgaren gewarnt, man solle „sich nicht zu wohl fühlen“. Und zunächst sah es auch sehr gut aus für die DBB-Auswahl, die auf Weiler-Babb (Trauerfall) verzichten musste. Nach dem ersten Viertel sah es beim 19:7 richtig gut aus. Doch mit einem 13:0- und einem später folgenden 10:0-Lauf drehten die Gastgeber die Partie. Noch im Schlussviertel hatten die Deutschen alle Chancen zu gewinnen, offenbarten aber offensiv zu viele Defizite und mussten schließlich in eine schmerzhafte 62:67-Niederlage einwilligen. Damit standen alle vier Teams in der Qualifikationsgruppe mit Schweden, Bulgarien und Montenegro bei je einem Sieg und einer Niederlage. Die Qualifikationsspiele gegen Schweden im November 2024 hatten noch mehr an Bedeutung gewonnen. Olympia-Vorbereitung: Frankreich Vier hochkarätige Testspiel standen für die DBB-Herren vor den Olympischen Spielen auf dem Programm. Gleich in der ersten Partie ging es in der mit 18.500 Zuschauern ausverkauften LANXESS arena gegen Frankreich. Deutschland musste gleich ohne fünf Stammakteure auskommmen: Die NBA-Akteure Franz und Moritz Wagner sowie Daniel Theis waren aufgrund ihres aktuellen „free agent“-Status noch nicht spielberechtigt, Johannes Thiemann (angeschlagen) und Nick Weiler-Babb (Trainingsrückstand) pausierten. Der in voller Besetzung angetretene Olympia-Gastgeber, gegen den man in diesem Sommer lgeich vier Mal antreten sollte, ließ den Deutschen keine Chance und setzte sich verdient durch: 66:90 (11:23, 17:25, 17:20, 21:22). Vor allem mit der überragenden Physis kamen die DBB-Korbjäger nicht zurecht. Gerade einmal zwei Tage später kam es zum „Rückspiel“ der beiden Kontrahenten in Montpellier. Erstmals waren die beiden Wagner-Brüder mit dabei, während Theis noch fehlte. Der Start in die Begegnung verhieß wenig Gutes (2:12, 7.), die ohne ihren Superstar Victor Wembanyama angetretenen Franzosen dominierten die Partie bis weit ins zweite Viertel hinein. In der letzten Minute vor der Pause kam Deutschland mit einem 9:0-Lauf zum 39:39-Ausgleich. 10.000 Zuschauer waren Zeuge, als Deutschland im dritten Viertel das Kommando übernahm, sich allerdings nie weit absetzen konnte. Lo überragte und beim 67:62 in der 36. Minute sah es weiter gut aus für die DBB-Auswahl. Bis auf zwei Punkte kamen die Franzosen noch heran, aber am Ende hieß es 70:65 (11:19, 28:20, 20:14, 11:12) und der erste Sieg war gesschafft. Niederlande kein echter Prüfstein Vor dem Spiel in Hamburg gegen die Niederlande hatte Bundestrainer Gordon Herbert den endgültigen 12er-Kader für Olympia bekannt gegeben. Besonders für zwei Spieler wurde die Partie gegen den Nachbarn zu einem positiven Ereignis: Zum einen für Andreas Obst, der sich in Wurflaune präsentierte, seine ersten Punkte in diesem Sommer erzielte und gleich sechs Dreier versenkte. Zum anderen für Daniel Theis, der erstmals mitwirken durfte und gleich bewies, wie wichtig er für die deutsche Mannschaft ist. Ein echter Prüfstein waren die Niederländer allerdings nicht. Dennoch zeigte sich das DBB-Team vor 10.713 Zuschauer:innen gut aufgelegt, ließ nie nach und hatte den ein oder anderen Höhepunkt zu bieten. Nach unterhaltsamen 40 Minuten lautete das Endergebnis 95:50 (26:10, 23:15, 26:15, 20:10). „Double Header“ in Berlin Weiter ging die Reise zum nächsten Test, dieses mal gegen Japan, erster Gruppengegner bei den Olympischen Spielen. Die Partie wurde als sogenannter „Double Header“ in der Uber Arena in Berlin ausgetragen, kurz zuvor hatten die DBB-Damen an gleicher Stelle gegen Nigeria gespielt. Das DBB-Team setze sich mit 104:83 (27:16, 29:15, 29:25, 19:27) durch. Die zweite Hälfte wurde als Warnung vor dem ersten Olympiaspiel gegen den gleichen Gegner gewertet. Franz Wagner überragte mit 27 Punkten. Misslungene Generalprobe Die deutsche Herren-Nationalmannschaft verlor das letzte Testspiel vor den Olympischen Spielen in Paris 2024 (Lille) nach großem Kampf. Nach 40-minütigem Schlagabtausch und einem echten Kopf-an-Kopf-Rennen gegen den Olympia-Topfavoriten USA kassierte das Team von Bundestrainer Gordon Herbert in London eine 88:92 (19:29, 22:19, 30:20, 17:24)-Niederlage. Wieder war Franz Wagner imn einer sehr ausglichen auftretenden deutschen Mannschaft bester Werfer (18). „Wir nehmen viel Gutes mit aus diesem Spiel, wir haben noch mehr im Tank“, so Andreas Obst nach der Partie. Olympia In ihrem ersten Olympia-Auftritt in Lille/FRA erwartete die DBB-Herren dann Japan (97:77), das – genauso wie im darauffolgenden zweiten Spiel Brasilien (86:73) – souverän bezwungen wurde. Gastgeber Frankreich wollte das letzte Gruppenspiel gegen Deutschland unbedingt gewinnen, unterlag jedoch nach einem Hammer-Auftritt des deutschen Aufgebots mit 71:85. Dadurch zogen die Herren ins Viertelfinale nach Paris gegen Griechenland ein. Deutschland setzte sich nach einer spannenden Partie mit 76:63 durch. Im Halbfinale ging es erneut gegen Frankeich. Frankreich legte unter dem Jubel der vollen Fanblöcke ein gutes Spiel hin, während die DBB-Auswahl erstmals etwas schwächelte. Zwar kam man kurz vor dem Ende noch einmal ganz nah an Frankreich heran, aber letztlich stand die 69:73-Niederlage zu Buche. Im Spiel um Bronze traf Deutschland auf ebendie Serben, die im WM-Finale unterlegen waren. Die Serben kamen aus einem enorm umkämpten und nur um Haaresbreite verlorenen Halbfinale gegen den späteren Olympiasieger USA. Gegen Deutschland zeigten sie sich aberbestens erholt und holten sich mit einem 93:83-Sieg die Bronzemedaille. Die Enttäuschung im deutschen Team war groß, auch wenn dieser vierte Platz die beste Platzierung, die Deutschland jemals bei Olympischen Spielen erreicht hat, bedeutete. DBB-Kapitän und deutscher Fahnenträger Dennis Schröder schaffte es mit LeBron James, Stephen Curry, Nikola Jokić und Jungstar Victor Wembanyama ins All-Star Five Team, während Franz Wagner ins All-Second Team gewählt wurde. Einfach eine unvergessliche dreijährige Reise einer außergewöhnlichen Mannschaft!!! Und noch einmal Sieg und Niederlage im November Im November wurden noch zwei Spiele im Rahmen der Qualifikation zur FIBA EuroBasket 2025 absolviert. Dabei ging es beim Debüt des neuen Bundestrainers Álex Mumbrú zweimal gegen Schweden. Zunächst reiste die völlig neu zusammengestellte DBB-Truppe mit sieben Debütanten nach Stockholm. 9.000 Zuschauer im ausverkauften Hovet sahen einen sensationellen David Krämer mit 43 Punkten (!), aber auch eine ganz bittere 72:73 (18:26, 19:11, 19:18, 16:18)-Niederlage der deutschen Mannschaft. Noch mit 69:58 hatte das DBB-Team vier Minuten vor dem Ende vorne gelegen, dann 72:63 mit zwei Minuten auf der Uhr. Danach ging nichts mehr. Neben Krämer überzeugte Neuling Dylan Osetkowski (17), während vom „Rest“ viel zu wenig kam. Dadurch fiel man auf den vierten und letzten Platz der Qualifikationsgruppe zurück, aus der nur die besten drei Teams den Sprung zur EuroBasket 2025 schaffen. Der Druck wuchs also vor dem nächsten Spiel gegen Schweden in Heidelberg. Dort stellte sich jedoch eine ganz andere, viel homogenere deutsche Auswahl vor. 4.500 begeisterte und lautstarke Fans trieben das DBB-Team nach vorne. Das nahm mit 80:61 (23:19, 18:12, 19:17, 20:13) erfolgreich Revanche und verbesserte die Situation in der Gruppe deutlich. Viel Freude machte der erst 18-jährige Jack Kayil (10), fünf Spieler punkteten zweistellig, allen voran Johannes Thiemann (16).

DBB_WagnerBrothers_Berlin_022

THE WAGNER BROTHERS – Jetzt in der ZDF-Mediathek

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für viele Basketball-Fans. Zwei Brüder, ein Traum! Zwei Basketball-Brüder auf dem Weg an die Spitze: Franz und Moritz Wagner erobern die NBA. Die vierteilige Doku zeigt ihren Weg – hautnah! Vom heimischen Court bis in die nordamerikanische Profiliga NBA. Im September feierte der erste Teil der Doku, „Brüder“, Premiere in einem Berliner Kino. Jetzt sind alle vier Folgen (jeweils 46 und 47 Min.) in der ZDF-Mediathek abrufbar. Einmalige Bilder im Kontrast zwischen Normalität und dem Millionenbusiness NBA, sehenswert eingefangen. Der Tagesspiegel schreibt: „Herausgekommen ist eine Dokumentation mit vielen Zwischentönen. Anders als viele Sportproduktionen der vergangenen Jahre, die mehr PR als Journalismus sind, geht es nicht nur um Siege, Jubel und Ruhm. Es geht auch nicht nur um Basketball, sondern um das Verhältnis der Brüder und ihr Leben zwischen der Glitzerwelt NBA und ihrem alten Kinderzimmer in einem Berliner Altbau.“ Moritz und Franz Wagner  – zwei Berliner Jungs sind Stars in der NBA, der besten Basketball-Liga der Welt. „THE WAGNER BROTHERS“ ist die Geschichte der größten Unwahrscheinlichkeit: zwei Brüder aus Prenzlauer Berg gemeinsam in einem Team! Weltmeister, Millionäre und Familienmenschen. Ein einzigartiger, sportlicher Aufstieg. Aber es ist noch viel mehr, es ist „larger than life“. Demnächst auch im TV. Doku-Serie: The Wagner Brothers Folge 1: „Brüder“ Folge 2: „Champions“ Folge 3: „Nomaden“ Folge 4: „Entscheidungen“

EuroBasket_2025_Logo

Erste Tickets für die Finalphase der FIBA EuroBasket 2025

Das Warten hat ein Ende: Die Tickets für die entscheidenden Spiele der FIBA EuroBasket 2025 sind offiziell im Verkauf und geben den Fans die Chance, Geschichte zu schreiben. Für das Finalwochenende in der lettischen Hauptstadt Riga, wo die besten Teams Europas um die begehrte EuroBasket-Trophäe kämpfen werden, ist ab sofort eine begrenzte Anzahl von 1.250 Tickets erhältlich. Die beiden Halbfinalspiele werden am Freitag, 12. September 2025, ausgetragen, das Finale und das Spiel um den dritten Platz sind für Sonntag, 14. September 2025, geplant. Im Rahmen der Veröffentlichung können die folgenden Ticketoptionen gewählt werden: – Finaltickets (einschließlich Finale und Spiel um den dritten Platz) – Halbfinal-Tickets (beinhaltet beide Halbfinalspiele) – Wochenendpass (umfasst alle vier Spiele) Tickets für die Endrunde sind ausschließlich über BezRindas.lv, dem offiziellen Ticketanbieter in Lettland, erhältlich. Weitere Tickets für die Endrunde werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, aber die Fans sollten sich ihre Karten so schnell wie möglich sichern. Um weitere Ticketoptionen für alle Phasen des Wettbewerbs zu entdecken oder sich für zukünftige Ticketveröffentlichungen zu registrieren, besuchen Sie das offizielle FIBA EuroBasket 2025 Ticketing Portal. (FIBA)

WagnerFranz2024vsBRA

Acht Bewerber um FIBA EuroBasket 2029

Acht nationale Verbände haben sich offiziell um die Ausrichtung der FIBA EuroBasket 2029 beworben, darunter nicht weniger als sechs ehemalige Gastgeber und fünf ehemalige Europameister. Estland, Finnland, Deutschland, Griechenland, Litauen, die Niederlande, Slowenien und Spanien sind – in alphabetischer Reihenfolge – die Länder, die ihre Bewerbungen für die Ausrichtung des wichtigsten europäischen Basketballwettbewerbs im Jahr 2029 eingereicht haben. Vier dieser acht Kandidaten werden nach Abschluss eines strengen Auswahlverfahrens als Co-Gastgeber der 43. Ausgabe der FIBA EuroBasket bekannt gegeben. Dies steht im Einklang mit dem Multi-Gastgeber-Konzept, das für die Veranstaltung 2015 erfolgreich eingeführt wurde und seitdem gilt. Estland und die Niederlande sind die einzigen Länder auf dieser Liste, die noch nie Gastgeber der Endrunde eines EuroBasket-Turniers waren. Deutschland, Griechenland, Litauen, Slowenien und Spanien sind nicht nur ehemalige EuroBasket-Champions, sondern gelten auch als traditionelle „power houses“ des europäischen Basketballs. Vor allem die beiden Erstgenannten haben 1993 bzw. 1987 den einmaligen Nervenkitzel eines EuroBasket-Titelgewinns vor heimischem Publikum erlebt. „Für uns sind die Erinnerungen an die EuroBasket2022 und auch die EuroBasket 2015 noch sehr klar. Mit diesen guten Gedanken bewerben wir uns mit dem Standort München sehr gerne für eine Gruppenphase der FIBA EuroBasket 2029. In München haben wir mit dem SAP Garden allerbeste Voraussetzungen für ein großartiges Event. Ich hoffe auf einen Zuschlag für uns und dann freue ich mich auf das deutsche Team mit unseren jungen Spielern auf ihrem Höhepunkt“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Die Tatsache, dass wir acht offizielle Bewerbungen für die Ausrichtung der EuroBasket 2029 erhalten haben, ist ein Beweis für die enorme Reichweite von Europas Vorzeige-Event. Unsere nationalen Verbände haben das inzwischen gut etablierte Format der Mehrfachausrichtung nicht nur als Motor für ein enormes Wachstum des Wettbewerbs an sich, sondern auch als Motor für die Entwicklung unseres Sports in jedem Winkel des Kontinents angenommen“, sagte Kamil Novak, Exekutivdirektor der FIBA Europa. Das Auswahlverfahren wird mit der detaillierten Bewertung aller acht Bewerbungen durch die FIBA Europe beginnen und die endgültige Entscheidung über die vier Ausrichter wird im Mai 2025 bekannt gegeben. (mit FIBA)

DBB_Herren_Spiel_251124_Heidelberg_3-20

DBB-Herren weiter Dritter der Weltrangliste

Die Top 10 der FIBA-Weltrangliste der Männer bleiben insofern unverändert, dass es kein Neuzugang dorthin geschafft hat. In den Top 10 festigen die USA ihren Status als Nummer eins, gefolgt vom zweitplatzierten Serbien und Deutschland. Die Top 5 werden von Frankreich und Kanada vervollständigt. Brasilien rückte von Platz zwölf auf elf vor, der andere Aufsteiger in den Top 20 ist Montenegro, das nach zwei Siegen gegen Bulgarien auf Platz 16 vorrückte. Auch Uruguay kann sich über einen bedeutenden Schritt nach vorne freuen, indem es in die Top 50 aufrückt. Zu den weiteren großen Aufsteigern in den Top 100 gehört die DR Kongo, die sich um fünf Plätze von Platz 78 auf 73 verbesserte. Eine weitere Nation, die sich positiv entwickelt, ist der Gastgeber des FIBA Basketball World Cup 2027, Katar. Nach zwei Siegen in der Qualifikation für den FIBA Asia Cup 2025 klettert das Land um neun Plätze in den Top 100 auf Rang 92. Informationen über die Methode zur Berechnung der FIBA-Weltrangliste der Männer finden Sie im Abschnitt „How it works“. (FIBA) Vollständige Weltrangliste

TeamHerren2024vsSWE

DBB-Herren wieder in der Spur

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist wieder in der Spur und hat Kurs auf die FIBA EuroBasket 2025 genommen. Im  insgesamt vierten Qualifikationsspiel landete das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú heute den zweiten Sieg. Drei Tage nach der bitteren Niederlage in Stockholm nahm die DBB-Auswahl in Heidelberg gegen Schweden mit 80:61 (23:19, 18:12, 19:17, 20:13) erfolgreich Revanche. Damit geht die deutsche Mannschaft mit guten Aussichten in die beiden abschließenden Qualifikationsspiele im Februar 2025 in Montenegro und gegen Bulgarien. SNP Dome gibt früh Gas Unverändert schickte Mumbrú seine Starting Five aufs Parkett. Nelson Weidemann, David Krämer, Kay Bruhnke, Dylan Osetkowski und Johannes Thiemann nahmen die Partie für Deutschland in Angriff. Für den nachnominierten Malte Delow war Elias Baggette aus dem Kader genommen worden. Die 4.380 Zuschauer im ausverkauften SNP Dome gaben gleich ordentlich Gas, während beide Teams hoch aggressiv verteidigten und kaum Punkte zuließen (4:2, 4.). Die Nervosität im deutschen Team war zu spüren, da tat der Dreier von Weidemann zum 7:7 richtig gut (5.). Thiemann punktete früh, es war ein verbissener Kampf (11:9, Osetkowski, 6.). Malte Delow führte jetzt die deutsche Defense an, die sich einige Stops erarbeitete. Der 18-jährige Jack Kayil traf einen Dreier zum 17:12, seine ersten Punkte für A-Deutschland (8.). Es kam Tempo in die Partie, Delow nahm nach zwei Fouls wieder auf der Bank Platz. Nach zehn Minuten hieß es 23:19, nachdem Christian Sengfelder zweimal glänzend direkt unter dem Korb eingesetzt wurde. EuroBasket Qualifier: Stats, Ergebnisse, Tabellen Kayil geht voran Kayil spielte hervorragend, punktete und verteilte exzellente Pässe. Auch Tibor Pleiß trug sich in die Punkteliste ein. Beim 27:19 nach 13 Minuten hatten bereits sieben deutsche Spieler gepunktet. Ganz anders als in der ersten Partie vor drei Tagen in Schweden. Die Halle feuerte kontinuierlich an, aber Schweden ließ sich nicht weiter abschütteln. Volle Konzentration war gefragt und da war Osetkowski genau der Richtige (29:25, 15.). Ein Dreier von Bruhnke und ein Dunk von Krämer führten zum 34:27 (17.), während Kayil das Team phasenweise sogar anführte (37:27, and one Kayil, 17.). Zum Seitenwechsel lagen die Gastgeber nach Delow-Punkten mit 41:31 vorne. Es lag aber noch ein Haufen Arbeit vor dem DBB-Team. Jeder Zentimeter umkämpft Elf deutsche Spieler waren schon vor der Pause eingesetzt worden, neun davon hatten gepunktet. Mit einer solch geschlossenen Teamleistung musste es weiter gehen. Thiemann versenkte einen Dreier zum 45:33 (22.), ehe ein paar Nachlässigkeiten der DBB-Korbjäger schnell zum 45:40 führten (24.), Auszeit Deutschland. Osetkowski und einmal mehr Kayil „befreiten“ die DBB-Auswahl, sodass Schweden beim 51:40 zur Auszeit gezwungen war (25.). Deutschland tat alles dafür, den Gegner nicht ins Spiel zurückzulassen, jeder Zentimeter war umkämpft. Die Fans halfen dem deutschen Team bei jeder Aktion und verzeihten auch Fehler. Ein unglücklicher Pfiff gegen die DBB-Defense und ein anschließendes technisches Foul brachten das 53:46 (28.). Dann fiel ein ungemein wichtiger Dreier von Krämer und Kayil blockte gleich zweimal sensationell. Krämer netzte einen Dreier und mit 60:48 ging es in das Schlussviertel. Sengfelder! Sieg! Sengfelder eröffnete das vierte Viertel mit zwei Punkten, legte ein „and one“ und weitere Punkte nach. Es sah richtig gut aus für das DBB-Team (67:48, 31.), Auszeit Schweden. Jetzt hieß es die Spannung hochhalten und den Vorsprung verteidigen. Alle zogen an einem Strang, um diesen eminent wichtigen Erfolg zu sichern. Der geriet in den Schlussminuten nicht mehr in Gefahr, auch wenn sich Deutschland im Gefühl des sicheren Sieges noch einige kleine Fehler leistete. „Sehr glücklich“ Álex Mumbrú: „Ich bin sehr glücklich und auch ein bisschen erleichtert. Das war mein erster Sieg als Bundestrainer. Wir haben uns gegenüber dem Spiel in Stockholm verbessert, auch wenn dort nicht alles schlecht war. Heute haben wir besser gegen Hakanson verteidigt. Ich freue mich für den Verband und danke den Spielern, dass sie zu diesem Fenster gekommen sind. Jack Kayil hatte ein großartiges Spiel, es fühlt sich fast so an, als wäre er ein Veteran, aber er ist erst 18. Es war eine großartige Atmosphäre in der Arena, ich werde diesen Sieg nie vergessen. “ Christian Sengfelder: „Wir hatten uns vorgenommen, über 40 Minuten mit viel Intensität zu spielen. Das ist uns ganz gut gelungen und ich bin zufrieden. Wir waren besser als in Stockholm und haben ein paar sehr gute Anpassungen vorgenommen. Es war sehr gut hier in Heidelberg, ich habe jetzt gleich doppelt exzellente Erinnerungen an den SNP Dome. Außerdem ist Heidelberg eine super schöne Stadt. “ Boxscore Fotos: FIBA | DBB/Berger Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Jack Kayil 10 KK Mega Basket/SRB Joel Aminu 0 RASTA VECHTA Nelson Weidemann 8 ratiopharm ulm Johann Grünloh dnp RASTA Vechta Kay Bruhnke 3 M Basket-Delamode/LIT Malte Delow 5 ALBA BERLIN Tibor Pleiß 3 Trapani Shark/ITA Nicholas Tischler 0 NINERS Chemnitz Dylan Osetkowski 13 Unicaja Malaga/ESP Johannes Thiemann 16 Gunma Crane Thunders/JAP Christian Sengfelder 11 JDA Dijon/FRA David Krämer 11 Gran Canaria/ESP

TeamHerren2024Nov-gut

Bitteres Ende – DBB-Herren unterliegen in Schweden

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat das dritte Spiel im Rahmen der Qualifikation zur FIBA EuroBasket 2025 nach aufopferungsvollem Kampf verloren. Drei Tage vor dem Rückspiel in Heidelberg unterlag das Team von Neu-Bundestrainer Álex Mumbru im Hovet in Stockholm mit 72:73 (18:26, 19:11, 19:18, 16:18) gegen Schweden. Dadurch wächst der Druck vor dem nächsten Spiel gegen Schweden am kommenden Montag (siehe unten). Schwedische Läufe – Krämer überragend Nur noch drei Spieler aus dem Bulgarien-Spiel im Februar 2024 standen im deutschen Kader, sieben (!) Debütanten brannten auf ihren Einsatz. Davon kamen mit Kay Bruhnke und Dylan Osetkowski zwei gleich zu Beginn zum Zug. Auch Nelson Weidemann, David Krämer und Johannes Thiemann standen in der Ersten Fünf. Knapp 9.000 Zuschauer in der offiziell ausverkauften Arena sahen den ersten deutschen Dreier durch David Krämer nach zehn Sekunden, kurz später beantwortet von Schweden. Die Gastgeber machten viel Druck und hatten direkt einige Ballgewinne, die sie in die Führung ummünzten (3:7, 3.). Bei der DBB-Auswahl lief offensiv noch nicht viel zusammen. Beim 3:10 nahm Mumbrú die erste Auszeit (4.). Osetkowski beendete den schwedischen 10:0-Lauf, Krämer traf unter dem Korb, blockte spektakulär und netzte einen Dreier zum 10:10-Ausgleivch (5.). Krämer überragte im deutschen Team, hatte beim 18:15 für Deutschland schon 16 Punkte erzielt (8.). Die nächsten Szenen gehörten wieder den Schweden, die einen 11:0-Lauf hinlegten (18:26, 10.). Es fehlte bei den deutschen Debütanten noch etwas das offensive Selbstvertrauen. DBB-Team gleicht aus Der 18-jährige Jack Kayil machte seinen Job im Aufbau sehr ordentlich, aber die deutschen Würfe wollten einfach nicht fallen. Schweden traf bis dahin 56 Prozent Dreier und ging zweistellig in Führung. Dann fiel „endlich“ ein Dreier von Weidemann, aber offensiv fehlte es nach wie vor an Rhythmus (23:30, 16., Osetkowski). Wieder tankte sich Osetkowski erfolgreich durch, Schweden konterte per Dreier, Weidemann ebenfalls aus der Distanz (28:33, 18.). Osetkowski überzeugte in diesen Minuten als offensiver Anker, der sich ein ums andere Mal durchsetzen konnte (30:35, Auszeit Schweden). Krämer war per Dreier zur Stelle, ging dann drei Mal an die Freiwurflinie und traf zum 34:35 (’28). Zum Seitenwechsel hieß es 37:37, nachdem Krämer drei weitere Freiwürfe sicher versenkt hatte und bei 23 Punkten stand. Zerfahren Die offensive Last lag zur Pause auf nur drei deutschen Schultern. Das musste sich ändern, um nicht zu ausrechenbar zu sein. Zunächst brachte Krämer Deutschland in Führung und legte ein „and one“ nach (42:37, 22.). Sein „career high“ war längst erreicht. Aber Schweden schlug zurück und bekam jetzt auch die knappen Pfiffe (42:42, 24.). Die Partie war jetzt sehr zerfahren, Deutschland verpasste einige gute Chancen. Beide Teams kämpften um jeden Zentimeter. Osetkowski per Dreier und Krämer per Dunk punkteten das DBB-Team nach vorne (47:44, 25.). Nicholas Tischler war dann nach „alley oop“-Anspiel von Kayil der vierte deutsche Scorer (53:50, 27.). Die Führung wechselte erneut und die Arena war wieder da (54:55, 29.). Nach drei Vierteln war nicht die kleinste Entscheidung gefallen (56:55). Krämer? Krämer!!! Aber bitteres Ende Was für eine Spannung. Wer konnte noch beim Punkten mithelfen? Krämer war einfach nicht zu stoppen und mit einem Dreier-„and one“ und noch einem Dreier erfolgreich (63:56, 33., 37 Punkte Krämer). Schweden wehrte sich, aber ein gewisser Krämer hatte etwas dagegen, Dreier zum 66:58, Dreier zum 69:58, Auszeit Schweden. Die Gastgeber gaben nicht auf und waren schnell auf 69:63 heran, Auszeit Deutschland (37.). Würden die Nerven halten? Thiemann ging bei 2’01 an die Freiwurflinie: 70:63. 14 Sekunden später noch einmal das Gleiche: 72:63. Wieder kam Schweden zurück, 72:69 nach zwei Hakansson-Dreiern (’54). Dann ein unfassbarer Schrittfehler-Pfiff: 72:71 (’30). Die Arena stand Kopf, Auszeit Deutschland. Noch eine Entscheidung gegen Deutschland, zwei Freiwürfe Schweden (‚8): 72:73, Auszeit Deutschland. Dem DBB-Team gelangen keine Punkte mehr. Was für ein bitteres Ende! Krämer hatte mit 43 die zweitmeisten Punkte in der DBB-Geschichte erzielt (47 Dirk Nowitzki, WM 2006 gegen Angola). „Kleine Details haben entschieden“ Álex Mumbrú: „Das war ein schwieriges Spiel für beide Mannschaften. Im vierten Viertel waren wir zweistellig vorne und es sah gut aus für uns. Dann haben kleine Details das Spiel entschieden. Wir hatten zwei Würfe zum Sieg … so ist Basketball. Die Atmosphäre hier war großartig, das brauchen wir am Montag in Heidelberg auch. Wir waren stark im Offensivrebound, darum waren wir so gut im Spiel. “ David Krämer: „Ich bin jedes Mal sehr stolz, das deutsche Trikot zu tragen. Daher bin ich auch stolz, dass ich jetzt ein Teil der DBB-Geschichte bin. Aber natürlich hätte ich heute viel lieber gewonnen. Wir hatten in den letzten zwei Minuten zu viele kleine Fehler, die haben uns das Spiel gekostet. Jetzt müssen wir alles dafür tun am Montag zu gewinnen. Wir werden bereit sein, auch wenn die Enttäuschung jetzt riesig ist.“ Boxscore Fotos: FIBA Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Jack Kayil 0 KK Mega Basket/SRB Joel Aminu 0 RASTA VECHTA Nelson Weidemann 6 ratiopharm ulm Johann Grünloh dnp RASTA Vechta Kay Bruhnke 0 M Basket-Delamode/LIT Tibor Pleiß 0 Trapani Shark/ITA Nicholas Tischler 3 NINERS Chemnitz Dylan Osetkowski 17 Unicaja Malaga/ESP Johannes Thiemann 3 Gunma Crane Thunders/JAP Eias Baggette dnp Rostock Seawolves Christian Sengfelder 0 JDA Dijon/FRA David Krämer 43 Gran Canaria/ESP Live und kostenlos bei MagentaSport – Deutschland vs Schweden Ganz wichtiges Spiel gegen Schweden Deutschland – Schweden Montag, 25. November 2024, 19.30 Uhr SNP dome Heidelberg LIVE UND KOSTENLOS BEI MAGENTASPORT!

David Krämer

Heimspiel in Bamberg: Weltmeister auf dem Weg zur EuroBasket

Der Weg zur FIBA EuroBasket 2025 führt den amtierenden Weltmeister im letzten Schritt nach Bamberg. In der brose Arena bestreitet das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú gegen Bulgarien am Sonntag, den 23. Februar 2025 um 18 Uhr, die finale Partie der EM-Qualifikation. Selbst im Falle einer vorzeitigen Qualifikation für die EM-Endrunde in Finnland, Lettland, Polen und Zypern wird es diese Partie in sich haben. Schließlich möchte das DBB-Team nach der knappen Hinspiel-Niederlage in Bulgarien das Rückspiel unbedingt für sich entscheiden – ganz egal, was die Tabelle an diesem Tag sagen wird. Gepaart mit der leidenschaftlichen Unterstützung an einem Standort mit reichhaltiger Basketball-Tradition verspricht dieser Sonntag auf dem Weg zum EM-Sommer alles, was das Basketballherz begehrt. Tickets sind ab sofort über den DBB-Ticketshop erhältlich. „Energie hautnah spüren“ Bundestrainer Álex Mumbrú: „Wir freuen uns darauf, in Bamberg zu spielen. Das ist eine schöne Arena, die Fans sind da sehr nah am Spielfeldrand, sodass wir die Energie und den Rückhalt unserer Fans hautnah spüren können. Die Niederlage im Hinspiel wollen wir wettmachen und unseren Fans in Bamberg einen Sieg schenken.“ Die deutsche EM-Quali im Überblick Qualifikation Herren EuroBasket 2025 (Stand: 22.11.24, 12 Uhr) Team Spiele Siege Niederlagen Korbverhältniss Punkte Deutschland 2 1 1 147:128 3 Montenegro 2 1 1 156:155 3 Bulgarien 2 1 1 137:146 3 Schweden 2 1 1 154:165 3 Der Modus Der Spielplan der Qualifiers sieht vor, dass die Spiele innerhalb drei Länderspielfenster ausgetragen werden. Jedes Team tritt jeweils einmal auswärts und zuhause gegen seine Gruppengegner an, sodass jedes Land insgesamt sechs Spiele verteilt auf drei Fenster absolviert. Die drei Fenster finden am 19. – 27. Februar 2024, 18. – 26. November 2024 und 17. – 25. Februar 2025 statt. In jeder Gruppe qualifizieren sich die drei bestplatzierten Mannschaften. In den Gruppen mit einem Austragungsland qualifizieren sich diese und die zwei bestplatzierten Mannschaften. Team Deutschland Zum Auftakt der EM-Quali starteten die Herren in Ludwigsburg gegen Montenegro. Mit David Krämer stand einer der zwölf Weltmeister im Aufgebot. Des Weiteren wurden Johann Grünloh und Ivan Kharchenkov zum ersten Mal in die A-Nationalmannschaft berufen, kamen aber noch nicht zum Einsatz. Angeführt vom Berliner Duo Malte Delow und Jonas Mattisseck fuhr Deutschland in der MHP Arena einen deutlichen 85:61-Sieg ein, bei dem Oscar da Silva mit 19 Punkten Topscorer war. Zudem feierte Nick Weiler-Babb nach Verletzungspause sein Comeback im Natiodress. Wenige Tage später ging es für den DBB-Tross nach Bulgarien zur zweiten Partie der EM-Quali. Gegen die mutig aufspielenden Bulgaren musste sich das deutsche Team mit 62:67 geschlagen geben. Nun geht es gegen Schweden darum, wieder Fahrt aufzunehmen, um sich in der Gruppe bestmöglich zu positionieren. Unter bestimmten Umständen würde sich die DBB-Auswahl bereits im aktuellen Qualifikationsfenster die vorzeitige Teilnahme an der EM-Endrunde sichern. Der Gegner In der letzten Begegnung mit den Bulgaren traf Deutschland auf eine hartnäckige Mannschaft mit starken Teamgeist und immensem Siegeswillen. Das Hinspiel der FIBA EuroBasket Qualifiers verlor das DBB-Team knapp mit 62:67. Insgesamt bestritt die deutsche Auswahl 22 Partien gegen Bulgarien und entschied zehn davon für sich. Den Auftakt in die EM-Qualifikation verlor Bulgarien in Schweden klar mit 70:84. Der Standort Bamberg trieft nur so vor deutscher Basketballhistorie. Es ist einer der geschichtsträchtigsten Standorte in Deutschland. 32 Länderspiele fanden dort bereits statt. Das erste war 1970 ein 90:71-Sieg gegen Österreich. Das letzte Länderspiel in Bamberg gewann Deutschland im Rahmen der World Cup Qualifiers im November 2022 deutlich mit 94:80 gegen Finnland. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 10 €.