U23 wird dritter bei GLOBL JAM

Zum Start des Turniers in Toronto/CAN unterlag die deutsche Auswahl, die von Bundestrainer Gordon Herbert trainiert wurde, der USA mit 73:81. Im Folgespiel gegen Team Africa konnten die A2-Herren einen 88:79-Sieg einfahren. Im Kampf um den Finaleinzug musste sich Deutschland Kanada nach zwischenzeitlich deutlicher Führung in der Verlängerung mit 81:84. Damit traf die deutsche Auswahl im Spiel um Platz drei erneut auf Team Africa. Mit dem 77:72-Erfolg belohnten sich die A2-Herren für einen starken Auftritt in Toronto.

Bundestrainer Gordon Herbert resümierte Folgendes: „Ich bin wirklich stolz auf unsere Jungs. Es war ein Sieg des Charakters nach der sehr enttäuschenden Niederlage vergangene Nacht. Wir haben 15 Stunden später gespielt und viel Herz gezeigt. Ich hatte eine großartige Woche mit ihnen. Es war eine Freude sie zu coachen, eine großartige Erfahrung.“

 

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Nolan Adekunle 25/04/2002 1.99 m Small Forward FRAPORT SKYLINERS
Norris Agbakoko 16/01/2000 2.17 m Center EWE Baskets Oldenburg
Elias Baggette 28/04/2002 1.84 m Point Guard HAKRO Merlins Crailsheim
Lorenz Bank 06/04/2001 1.98 m Forward Medipolis SC Jena
Kay Bruhnke 15/07/2001 2.03 m Power Forward Mažeikiai M-Baskets/LTU
Brandon Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward Basketball Löwen Braunschweig
Bent Leuchten 06/11/2002 2.14 m Center UC Irvine/USA
Simonas Lukosius 13/08/2002 1.99 m Shooting Guard University of Cincinnati/USA
Jonas Mattisseck 16/01/2000 1.92 m Shooting Guard ALBA BERLIN
Joshua Obiesie 23/05/2000 1.98 m Guard Rio Grande Valley Vipers/USA
Johannes Patrick 30/12/2001 1.85 m Point Guard MHP RIESEN Ludwigsburg
Jordan Samare 12/01/2002 2.02 m Forward FRAPORT SKYLINERS
Nicholas Tischler 18/08/2000 2.00 m Small Forward Basketball Löwen Braunschweig
AdekunleNolan2023

Nolan Adekunle

Small Forward

AgbakokoNorris2023

Norris Agbakoko

Center

AgbakokoNorris2023

Elias Baggette

Point Guard

BankLorenz2023

Lorenz Bank

Forward

BruhnkeKay2023

Kay Bruhnke

Power Forward

TischlerBrandon2023

Brandon Tischler

Small Forward

LeuchtenBent2023

Bent Leuchten

Center

LukosiusSimonas2023

Simonas Lukosius

Shooting Guard

MattisseckJonas2023

Jonas Mattisseck

Shooting Guard

ObiesieJoshua2023

Joshua Obiesie

Guard

PatrickJohannes2023

Johannes Patrick

Point Guard

SamareJordan2023

Jordan Samare

Forward

TischlerNicholas2023

Nicholas Tischler

Small Forward

News

DelowMalte2021_landscape

U23-Herren (A2) verpassen knapp den Turniersieg

Die U23-Herren (A2) mussten im finalen Spiel des Vier-Nationen-Turniers gegen Spanien eine knappe 79:84-Niederlage hinnehmen. Obwohl das Team von Bundestrainer Alan Ibrahimagic über weite Strecken das Spiel dominierte und verdient die Führung innehatte, endete das Turnier mit einer Niederlage. A2-Herren verlieren das Spiel im dritten Viertel Am Finaltag des Vier-Nationen-Turniers traten beide Teams mit jeweils zwei Siegen im Gepäck an. Die U23-Herren starteten, wie schon in den vorherigen Partien, effizient und mit einer starken Verteidigung. Die Aspekte, die sie sich vorgenommen hatten, setzten sie erfolgreich um und überzeugten insbesondere bei den Freiwürfen (88%) sowie mit vielen Fast-Break-Punkten. Mit einer 38:33-Führung ging die deutsche Mannschaft optimistisch in die Halbzeitpause. Nach der Pause jedoch erwischte die U23 einen schlechten Start und ließ in der Defensive viele einfache Punkte zu. Dies brachte sie aus dem Rhythmus, wodurch sie die Führung im dritten Viertel abgaben. Dennoch bewiesen sie Kampfgeist und kämpften sich in den letzten Minuten an die Spanier heran. Am Ende entschieden jedoch zwei wichtige Rebounds der Spanier das Spiel. Mit einem Endstand von 79:84 (16:15, 22:18, 17:29, 24:22) schließt das Team von Bundestrainer Ibrahimagic das Turnier ab. Bundestrainer Alan Ibrahimagic nach dem Spiel: „Insgesamt war das eine tolle Woche voller Einsatz und positiver Atmosphäre. Die Jungs haben sowohl offensiv als auch defensiv hervorragend harmoniert. Ich bin froh, dass sie sich so engagiert und das Turnier bestritten haben. Durch den Wettbewerb können wir und die Jungs viel lernen und nehmen wertvolle Erfahrungen mit. Wir hoffen, auch nach der Sommerpause mit dem Team arbeiten zu können, um im nächsten Jahr bei der Universiade teilzunehmen und die Spieler in den kommenden Jahren in die A-Nationalmannschaft zu integrieren.“ Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (8 PTS, FRAPORT SKYLINERS), Elias Baggette (0, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (5, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (11, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (8, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (8, BG Göttingen), Bent Leuchten (3, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (2, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (0, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (9, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (11, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (14, Santa Clara University/USA).

Adekunle_Nolan_U20-Herren_EM_Portugal

U23-Herren (A2) gewinnen auch gegen Tschechien

De deutschen U23-Herren (A2) haben auch ihr zweites Spiel beim Turnier in Melilla/ESP gewonnen. Das von Bundestrainer Alan Ibrahimagic geoachte Team setzte sich gegen Tschechien mit 81:79 (24:22, 22:20, 19:14, 16:23) durch. Morgen geht es zum Abschluss gegen Spanien. Wieder guter Start Das deutsche A2-Team startete wie schon in der ersten Partie gegen eine US-Auswahl sehr gut und konzentriert (14:6, 5.).Dann aber übernahmen die Tschechen für einige Minuten und kamen zu ihrer höchsten Führung (24:28, 12.). Deutschland drehte die Partie und lag nach 27 Minuten mit 56:45 vorne. Es sah nach einem souveränen Sieg aus, aber es wurde eine richtig enge Begegnung, die erst ganz am Ende entschieden wurde. Freiwürfe machen den Unterschied „Ein sehr toughes Spiel gegen einen physischen Gegner, der mit einem spanischen Coach versucht, aggressiv zu verteidigen und schnell zu spielen. Wir haben sehr gut angefangen, dann ein paar Offensivrebounds ud offene Dreier zugelassen. Dadurch haben sich die Tschechen Selbstvertrauen geholt mit sechs von acht Dreiern zu Beginn. Wir haben über das gesamte Spiel eine gute Offensive gezeigt, gut den Ball bewegt und gute Abschlüsse erspielt, 16 Assists insgesamt, ganz solide. In der zweiten Hälfte war dann das defensive Rebounding deutlich besser, nur zwei Offensivrebounds zugelassen, den Kampf angenommen, physisch dagegen gehalten und am Ende mit Ruhe und Qualität den Sieg geholt. Die Freiwürfe waren heute der große Unterschied“, so Ibrahimagic (Deutschland 23/30 | Tschechien 9/25). Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (14 PTS, FRAPORT SKYLINERS, Foto ganz oben), Elias Baggette (16, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (7, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (11, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (2, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (8, BG Göttingen), Bent Leuchten (5, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (0, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (10, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (0, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (2, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (6, Santa Clara University/USA). Spielplan Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien

CM3_3846

U23-Herren (A2) feiern deutlichen Auftaktsieg im Vier-Nationen-Turnier

Am gestrigen Sonntag sind die U23-Herren (A2) mit einem eindrucksvollen 96:68 (23:14, 11:18, 31:19, 31:17)-Auftaktsieg gegen das Team Eastcoast/USA ins Vier-Nationen-Turnier in Melilla/ESP gestartet. Das deutsche Team, betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, absolvierte damit das erste von drei Spielen in diesem Turnier. Starker Beginn und Dominanz in der zweiten Halbzeit Das deutsche A2-Team begann das erste Spiel des Turniers mit einer sehr guten Anfangsphase. Bereits zu Beginn überzeugte die Mannschaft mit einer starken Defensive und konnte auch im Angriff durch gut erarbeitete Chancen punkten. Das erste Viertel ging somit mit 23:14 an die Deutschen. Doch in den folgenden Minuten wurden sie passiver und ließen mehr zu, was das Team Eastcoast/USA direkt ausnutzen konnte. Zum Ende der ersten Halbzeit standen beide Nachwuchsmannschaften auf Augenhöhe, und das Team von Bundestrainer Ibrahimagic ging mit einem knappen Vorsprung von 34:32 in die Pause. Für die zweite Spielhälfte nahm sich die deutschen Spieler vor, eine aggressivere Grundeinstellung zu zeigen – und das taten sie eindrucksvoll. Sowohl in der Defensive als auch in der Offensive zeigten sie sich überlegen. Durch viele Steals und Fast Break Points setzten sie sich gegen die Amerikaner durch und lagen zeitweise mit 32 Punkten in Führung. Am Ende konnten die U23-Herren einen überzeugenden 96:68-Sieg  verbuchen und starteten damit erfolgreich ins Vier-Nationen-Turnier. Positive Aussichten Nach dem Auftaktsieg äußerte sich Bundestrainer Alan Ibrahimagic zufrieden: „Wir hatten einen sehr guten Anfang mit einer starken Defensive und konnten uns vorne viele Chancen erarbeiten. Wegen einer nachlassenden Leistung nach dem ersten Viertel waren wir darauf fokussiert, eine aggressivere Grundeinstellung in der zweiten Halbzeit zu zeigen. Das haben alle sehr gut umgesetzt und ihre Chance genutzt. Jetzt schauen wir auf das nächste Spiel gegen Tschechien, das am Montag stattfinden wird.“ Für Deutschland spielten: Nolan Adekunle (11 PTS, FRAPORT SKYLINERS), Elias Baggette (2, Crailsheim Merlins), Kay Bruhnke (12, M Basket Delamode/LTU), Malte Delow (8, ALBA BERLIN), Antonio Dorn (3, Kirchheim Knights), Zachary Ensminger (10, BG Göttingen), Bent Leuchten (8, University of California-Irvine/USA), Johannes Patrick (2, MHP RIESEN Ludwigsburg), Jacob Patrick (10, MHP RIESEN Ludwigsburg), Evans Rapieque (2, Gladiators Trier), Benjamin Schröder (10, Basketball Löwen Braunschweig), Christoph Tilly (18, Santa Clara University/USA). Spielplan Mo. 24. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Tschechien Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien

DelowMalte2023-GLOBL JAM_landscape

A2-Herren spielen 4-Nationen-Turnier

Bundestrainer Alan Ibrahimagic hat den Kader der A2-Herren (U23) für einen Lehrgang vom 19.-22. Juni 2024 in Göttingen und für ein 4-Nationen-Turnier mit Team Eastcoast USA, Tschechien und Spanien vom 22. – 26. Juni 2024 in Melilla/Spanien nominiert. Folgende Spieler wurden eingeladen Kader A2-Herren – Nolan Adekunle (FRAPORT SKYLINERS) – Elias Baggette (Crailsheim Merlins) – Kay Bruhnke (M Basket Delamode/LTU) – Malte Delow (Foto oben, ALBA BERLIN) – Antonio Dorn (Kirchheim Knights) – Zachary Ensminger (BG Göttingen) – Bent Leuchten (University of California-Irvine/USA) – Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Jacob Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg) – Evans Rapieque (Gladiators Trier) – Benjamin Schröder (Basketball Löwen Braunschweig) – Christoph Tilly (Santa Clara University/USA) Das Team wird betreut von Bundestrainer Alan Ibrahimagic, Assistant Coach Mario Dugandzic, Athletiktrainer Julian Morche (nur Göttingen), Mannschaftsarzt Stephan Lorenz, Physiotherapeut Bogdan Suciu und Teambetreuer Heikel Ben Meftah. Spielplan So., 23. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Team Eastcoast USA Mo. 24. Juni 2024, 18.00 Uhr: Deutschland – Tschechien Di., 25. Juni 2024, 20.15 Uhr: Deutschland – Spanien

TischlerBrandon2023vsAfrica_landscape

GLOBL JAM: U23-Herren auf Platz 3

Zum Abschluss des GLOBL JAM in Toronto/CAN gab es für das Team von  Bundestrainer Gordon Herbert heute den zweiten Sieg. Nach der hauchdünnen Niederlage gegen Kanada gestern gewannen die DBB-Korbjäger auch im zweiten Duell mit dem Team Basketball Africa League: 77:72 (13:14, 28:15, 13:18, 23:25). Damit kommt Deutschland in der Abschlusswertung auf Platz drei. Offensiv schwierig Johannes Patrick, Jonas Mattisseck, Brandon Tischler, Simonas Lukosius und Norris Agbakoko starteten für Deutschland. Wieviel Sprit war noch im Tank der deutschen Mannschaft? Die musste nur 15 Stunden nach dem kräftezehrenden Verlängerungskrimi gegen Kanada wieder auf das Parkett. Zunächst einmal hagelte es auf beiden Seiten Fehlwürfe. Erst nach mehr als vier Minuten erzielte Elias Baggette per Dreier die ersten Punkte für Deutschland (3:6). Doch offensiv tat man sich weiter sehr schwer, war aber in der Defense recht stabil. Baggette und Bent Leuchten an der Freiwurflinie hielten den Anschluss (7:10, 8.), nach dem ersten Viertel hieß es nach Punkten von Baggette, Kay Bruhnke und Joshua Obiesie 13:14. Drei von 18 Würfen hatte die DBB-Auswahl nur getroffen. Sehenswertes Duell Obiesie punktete zur ersten deutschen Führung. Die deutsche Mannschaft versuchte weiterhin ins Spiel zu kommen und konnte zumindest defensiv durchus überzeugen. Nach 13 Minuten führte das DBB-Team mit 19:14. So langsam kam man auch offensiv „in die Gänge“. Lukosius machte den Vorsprung per Dreier zweistellig (28:18, 15.), aber die Afrikaner waren sofort wieder zurück (28:24, 16.), Auszeit Deutschland. Es war jetzt ein sehenswertes Duell mit zwei Teams, die unbedingt Dritter werden wollten. Das Team Africa ließ sich nicht abschütteln (31:28, 18.). Daraus machten die DBB-Korbjäger bis zum Seitenwechsel ein 41:29. Foto oben: Brandon Tischler Alle Fotos: Curtis Martin GLOBL JAM Webseite mit Stats Wild hin und her Deutschland kam hellwach aus den Kabinen (47:31, 22.). Man wollte die Afrikaner nicht wieder so ins Spiel kommen lassen wie im ersten Spiel, als man nach einer hohen Führung noch zittern musste. Doch nach sieben unbeantworteten Punkten des Gegners kam die TV-Auszeit wie gerufen (47:38, 24.). Den Lauf vom Team Africa konnte das aber nicht stoppen (47:42). Bis zur nächsten offiziellen Auszeit sah das Bild schon etwas freundlicher aus (51:42, Leuchten und Baggette, 27.). Es ging teilweise wild hin un her mit vielen Fehlwürfen und Ballverlusten. Die Afrikaner blieben immer gefährlich und waren nach 30 Minuten keinesfalls geschlagen (54:47). Knappes Ende Der gut aufgelegte Leuchten traf zum 56:47, aber der Konter jenseits der Dreipunktelinie folgte umgehend. Man musste sich jetzt auf zehn Minuten Kampf pur einstellen und die letzten Kräfte mobilisieren. Baggette netzte von „downtown“ und besorgte das 59:50, das Team Afrika antwortete mit einem Vierpunktspiel. Der deutsche Vorsprung schwankte in diesen Minuten immer zwischen fünf und acht Punkten (64:59, 35.). Baggette erwies sich offensiv als sehr stabil und erzielte immer wieder wichtige Punkte. Die Afrikaner witterten weiterhin ihre Chance, wurden aber auf Distanz gehalten (68:61, alley oop Dunk Agbakoko | 70:61, Baggette, 37.). Genau drei Minuten vor dem Ende hieß es 70:64 für Deutschland. Die nächste ganz enge Schlussphase bahnte sich an. 70:65 (‚2’00) – 70:67 (1’37) – 71:67 (Freiwurf Delow, 1’18) – 73:67 (Baggette, 0’39) – 74:67 (Freiwurf Lukosius, 0’23) – 75:67 (Freiwurf Delow, ‚9) – 75:68 (‚8) – 77:69 (Freiwürfe Lukosius, ‚3) – 77:72 (‚1) – Ende. „Sieg des Charakters“ Gordon Herbert: „Ich bin wirklich tolz auf unsere Jungs. Es war ein Sieg des Charakters nach der sehr enttäuschenden Niederlage vergangene Nacht. Wir haben 15 Stunden später gespielt und viel Herz gezeigt. Ich hatte eine großartige Woche mit ihnen. Es war eine Freude sie zu coachen, eine großartige Erfahrung.“ Für Deutschland spielten Norris Agbakoko (EWE Baskets Oldenburg, 9), Elias Baggette (HAKRO Merlins Crailsheim, 20), Kay Bruhnke (Mažeikiai M-Baskets/LTU, 2), Malte Delow (ALBA Berlin, 6), Bent Leuchten (UC Irvine/USA, 8), Simonas Lukosius (Butler University/USA, 12), Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN, 1), Joshua Obiesie (FRAPORT SKYLINERS, 13), Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg, 4), Jordan Samare (FRAPORT SKYLINERS, dnp), Nicholas Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 2), Brandon Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 0). Boxscore

CRM_2509

GLOBL JAM: U23-Herren unterliegen im letzten Gruppenspiel

Zum Abschluss der Gruppenphase des GLOBL JAM trafen die U23-Herren in der Nacht von Samstag, 15. Juli auf Sonntag 16. Juli 2023 auf Kanada. Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert unterlag dabei dem Gastgeber nach Overtime mit 81:84 (14:19, 22:19, 14:22, 19:9, 15:12). Im letzten Spiel der Kanada-Reise erwartet das deutsche Team heute um 19.30 Uhr Team Afrika im Spiel um Platz drei. Verhaltener Start Gordon Herbert schickte Jonas Mattisseck, Malte Delow, Nicholas Tischler, Kay Brunhke und Simonas Lukosius zu Beginn aufs Parkett. Beide Teams mühten sich in der Anfangsphase Punkte aufs Scoreboard zu bekommen. Für Deutschland traf Jonas Mattisseck den Dreier zur ersten Führung (0:3, 2.). Die Partie blieb in der Folge umkämpft, aber ohne offensiven Flow. Nach knapp fünf Minuten, netzte Malte Delow seinen ersten Dreier und stellte auf 8:6. Die Kanadier konterten indes mit einem 5:0-Lauf und bestraften die deutschen Turnover. Dem DBB-Team gelang es in der Folge Fouls zu ziehen und an die Freiwurflinie zu kommen. Bei noch gut einer Minute Spielzeit, sorgte Simonas Lukosius mit seinen beiden Freiwürfen für einen erneuten Führungswechsel (13:11). Die knappe Führung zum Viertelende ließ sich die deutsche Mannschaft nicht nehmen und erhöhte durch Malte Delow auf 14:19. Deutschland liefert richtige Antwort Zu Beginn des zweiten Abschnitts zeigten sich die Kanadier deutlich verbessert. Nach nicht mal zwei gespielten Minuten hatte der Gastgeber den Spielstand gedreht (19:20). Malte Delows Treffer blieb in den ersten drei Minuten der einzige Lichtblick im deutschen Team. Immerhin gelang es den U23-Herren Punkte aus der Transition zu generieren und Bent Leuchten markierte nach Steal von Lukosius den zwischenzeitlichen Ausgleich (25:25, 5.). Das Spiel nahm in der Schlussphase deutlich an Fahrt auf. Die Kanadier erspielten sich immer wieder kleine Führungen, die Deutschland in den Folgeminuten meist schnell wieder egalisieren konnte. Kurz vor der Halbzeit sorgte Nicholas Tischler sogar für die knappe Pausenführung von 36:38. Dreier fallen Den besseren Start ins dritte Viertel erwischte ebenfalls die deutsche Mannschaft. Nach Treffern von Delow und Agbakoko lag Deutschland mit acht Punkten vorne (28.). Auch im Verlauf blieben die DBB-Herren das dominante Team und hielten die Kanadier auf Distanz. Mit noch vier Minuten zu spielen, stellte Mattisseck auf 57:40 aus deutscher Sicht. Deutschland in dieser Phase mit aktiver Defense und guter Ballbewegung. Der nächste deutsche Dreier von Kay Bruhnke sorgte für eine weiterhin komfortable Führung (60:44, 8.). Zum Ende des Viertels wachte Kanada allerdings nochmal auf und reduzierte die Führung auf zehn Punkte (60:50). Rhythmus verloren Im vierten Viertel fehlte es zunächst beiden Team an offensiver Präzision, wodurch lediglich Elias Baggette in den ersten vier Minuten ein Treffer gelang (62:50, 34.). Auch das folgende Timeout der Kanadier, ließt Deutschland kalt und Baggette sorgte mit vier weiteren Punkte für eine 16-Punkte-Führung (66:50). In der Folge mehrten sich allerdings die Turnover des deutschen Teams, durch welche Kanada Hoffnung schöpfte. Vier deutsche Ballverluste aus den nächsten fünf Possessions ließen die Führung bei noch zwei Minuten auf fünf Punkte schmelzen (67:62). In der Schlussminute brachten zwei Offensivrebounds der Kanadier den Ausgleich und die Partie ging in die Overtime (69:69). Dort angekommen, nutzte Kanada sein Momentum und erspielte sich die Führung. Die entscheidenden Treffer zum Sieg besorgten die Nordamerikaner von der Freiwurflinie. Mattissecks Dreier zum 81:84 kam zu spät. „Turnover haben uns den Sieg gekostet“ Bundestrainer Gordon Herbert nach der Niederlage: „Wir haben für 26 Minuten sehr guten Basketball gespielt, hatten dann aber zu viele unnötige Turnover. Durch diese kam Kanada zu vielen einfachen Punkten und konnte unsere Führung stetig verkleinern. Zum Ende haben uns diese Unkonzentriertheiten den Sieg gekostet. Man muss aber auch die kämpferische Leistung der Kanadier anerkennen.“ Für Deutschland spielten: Norris Agbakoko (EWE Baskets Oldenburg, 6), Elias Baggette (HAKRO Merlins Crailsheim, 11), Kay Bruhnke (Mažeikiai M-Baskets/LTU, 3), Malte Delow (ALBA Berlin, 22), Bent Leuchten (UC Irvine/USA, 6), Simonas Lukosius (Butler University/USA, 6), Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN, 19), Joshua Obiesie (FRAPORT SKYLINERS, 2), Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg, 0), Jordan Samare (FRAPORT SKYLINERS, dnp), Nicholas Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 6), Brandon Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, dnp). LIVE-STATS: GER VS. CAN

TischlerNickolas2023vsAfrica_landscape

GLOBL JAM U23-Herren: Sieg gegen Team Africa

Nach der packenden Auftaktniederlage der U23-Herren gegen die USA beim GLOBL JAM in Toronto/CAN gab es heute das erste Erfolgserlebnis für das Team von  Bundestrainer Gordon Herbert. Gegen das Team Basketball Africa League schafften die DBB-Korbjäger nach zwischenzeitlich hohem Vorsprung einen 88:79 (25:16, 24:19, 20:21, 19:23)-Erfolg. Zum Abschluss der Vorrunde trifft Deutschland am kommenden Sonntag um zwei Uhr morgens auf Kanada (Live Stats über die Event-Website, siehe unten). Dreier und Dunks Elias Baggette, Kay Bruhnke, Nicholas Tischler, Norris Agbakoko und Jonas Mattisseck begannen für Deutschland. Die Partie nahm schnell Fahrt auf. Ein Dreier von Bruhnke, zwei Dunks von Agbakoko und ein Dunk von Nicholas Tischler führten zur 9:3-Führung (3.). Ausschließlich Dreier und Dunks (wieder Agbakoko) bekam das Publikum bis zum 11:8 zu sehen (5.). Beide Teams legten ein ordentliches Tempo vor, die athletischen und schnellen Afrikaner forderten der deutschen Defense einiges ab. Bruhnke (Dreier) und Baggette erhöhten auf 16:8 und Deutschland blieb ungeheuer stark aus der Distanz (19:10, Dreier Mattisseck, 7. | 22:14, Dreier Joshua Obiesie, 9.). Auch Johannes Patrick netzte vor dem Viertelende noch einen – den bereits fünften – Dreier für sein Team. Deutschland transportiert Führung Zu Beginn des zweiten Viertels fielen die Würfe nicht mehr so häufig. Das Spiel wurde kurzzeitig zu einem Paradies für Rebounder, allerdings sehr ausgeglichen. Auf dem Scoreboard passierte mehrere Minuten lang nur wenig (28:19, 13.). Deutschland transportierte sein Führung immer rund um den zweistelligen Bereich. Erfreulich, dass sich die DBB-Auswahl bis dahin nur zwei Ballverluste erlaubt hatte. Nach vier Minuten senkte sich auch wieder ein Dreier in den gegnerischen Korb (33:19, Mattisseck). Das Team Africa ließ die DBB-Korbjäger aber nicht weiter enteilen. Im Gegenteil, nach 15 Minuten hieß es nur noch 33:25. Doch Deutschland fand wieder in die Spur, urplötzlich war das Spiel förmlich „aufgewacht“ (41:30, Punkte Baggette und Bruhnke, 18.). Da fehlte eigentlich nur … genau, ein deutscher Dreier. Den traf Patrick zum 44:32, auch Agbakoko meldete sich als Scorer zurück. Zur Pause lagen die DBB-U23-Akteure mit 49:35 vorne. Foto oben: Nicholas Tischler Alle Fotos: Curtis Martin GLOBL JAM Webseite mit Live Stats Deutschland verliert Viertel Deutschland begann das dritte Viertel ganz stark. Mit einem 13:2-Lauf stellte das Herbert-Team auf 62:37 (25.) und war auf dem besten Weg zu einer frühen Entscheidung. Die Defense agierte jetzt hervorragend und ließ den Afrikanern in dieser Phase keine Chance. Dann erholte sich der Gegner etwas und punktete auch wieder (63:45, 28.). Die Kontrolle lag aber bis dahin immer bei der deutschen Mannschaft, auch wenn sie einige Male nicht zum Zuge kam. Delow konterte mit zwei Dreiern gegen einen weiteren Ansturm der Afrikaner, aber defensiv lief es jetzt nicht mehr so gut und man gestattete dem Gegner nach 30 Minuten ein gewonnenes Viertel (69:56). Vorsprung mit Mühe verteidigt Man hatte den Gegner wieder stark gemacht und musste jetzt aufpassen, dass sich diese Entwicklung nicht fortsetzt. Würden die Kräfte reichen? Da konnte man nach dem dritten Spiel an drei Tagen keinesfalls sicher sein. Agbakoko widmete sich wieder seiner Lieblingsbeschäftigung und hämmerte den Ball in die gegnerische Reuse, das 71:57 (32.) sollte doch die Nerven etwas beruhigen. Und dann vollstreckte Kapitän Mattisseck per Dreier, der aber wenige Sekunden später aus der Ferndistanz gekontert wurde (74:62, 33.). Die „magische“ Zehn-Punkte-Grenze sollte nicht fallen. Aber sie fiel, und zwar beim 74:67 fünf Minuten vor dem Ende. Jetzt wurde es wirklich ernst für die DBB-Auswahl, die keinen guten Eindruck mehr machte. 76:70 war der nächste Stand kaum eine Minute später, immer näher kamen die Afrikaner. Delow sorgte mit sechs unbeantworteten Punkten für mehr Sicherheit (82:70, 38.), aber der Gegner steckte nicht auf (82:74, 38.). 54 Sekunden vor dem Ende hieß es 82:76, Delow punktete an der Freiwurflinie: 84:76 (’50) – Technische Fouls auf beiden Seiten, „and one“ Team Africa: 84:79 (’37) – Freiwürfe Delow 86:79 (’26) – Freiwürfe Bruhnke 88:79 (’13) – . „Guter Schritt nach vorne“ Gordon Herbert: „Heute haben wir richtig guten Basketball gespielt. Wir waren mit 25 vorne. Zusammenspiel, Ballbewegung und das Aufpassen auf den Ball waren sehr gut. Kompliment an Team Africa. Sie haben sich zurückgekämpft und wir haben die Tür aufgemacht. Aber am Ende des Tages haben wir einen Weg gefunden das Spiel zu gewinnen. Es war ein guter Schritt nach vorne.“ Für Deutschland spielten Norris Agbakoko (EWE Baskets Oldenburg, 17), Elias Baggette (HAKRO Merlins Crailsheim, 6), Kay Bruhnke (Mažeikiai M-Baskets/LTU, 17), Malte Delow (ALBA Berlin, 21), Bent Leuchten (UC Irvine/USA, 0), Simonas Lukosius (Butler University/USA, 2), Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN, 9), Joshua Obiesie (FRAPORT SKYLINERS, 3), Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg, 6), Jordan Samare (FRAPORT SKYLINERS, 0), Nicholas Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 7), Brandon Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 0). Boxscore Spielplan GLOBL JAM (dt. Zeit) Sonntag, 16. Juli 2023 02.00 Uhr: Deutschland – Kanada | Vorrunde 19.30 Uhr: Spiel um Platz drei (4. Platz vs. 3. Platz) Montag, 17. Juli 2023 02.00 Uhr: Finale (2. Platz vs. 1. Platz)

PatrickJohannes2023vsUSA_landscape

GLOBL JAM U23-Herren: Niederlage gegen die USA

Im ersten Spiel der deutschen U23-Herren beim GLOBL JAM in Toronto/CAN gab es heute eine 73:81 (17:17, 19:22, 16:25, 21:17)-Niederlage gegen die Auswahl der USA (Kentucky). Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert tritt in der nächsten Partie am morgigen Donnerstag um 19.30 Uhr deutscher Zeit gegen das Team Africa an. Zu viele Ballverluste Herbert schickte Johannes Patrick, Kapitän Jonas Mattisseck, Kay Bruhnke, Brandon Tischler und Norris Agbakoko als Starting Five aufs Feld. Patrick markierte im zweiten Versuch die ersten Punkte für Deutschland. In der Anfangsphase leistete sich das DBB-Team gegen den defensiven Druck des Gegners gleich drei Ballverluste, die USA nutzten das umgehend aus (2:8, 3.). Bruhncke kassierte nach zwei Minuten bereits sein zweites Foul, Malte Delow kam für ihn. Der Dreier von Patrick traf zum 5:8 (4.), aber die DBB-U23 passte nicht gut genug auf den Ball auf. Beide Mannschaften suchten noch nach einem Rhythmus, Deutschland ließ ein paar vermeintlich einfache Würfe liegen (7:13, 7.). Offensiv fand man kaum Lösungen, defensiv aber stand die deutsche Auswahl ordentlich. Delow führte sein Team auf 14:15 heran (9.), Agbakoko holte die Führung per „and one“ zurück, dann war das erste Viertel vorbei (17:17). Lauf an Lauf Delow und Mattisseck netzten zu Beginn von Viertel zwei jeweils einen Dreier (23:17, 12.). Das Thema Ballverluste blieb aber eines (8 zu diesem Zeitpunkt), dafür war man von außen jetzt bestens justiert (26:19, Dreier Joshua Obiesie, 13.). Die USA kamen auf 26:25 (6.) heran, Auszeit Deutschland. Ein Dreier der US-Boys führte zum 26:28, ehe Elias Baggette den 9:0-Lauf des Gegners stoppen konnte (17.). Es ging umkämpft weiter. Das Momentum war aber etwas auf die Seite der USA gewandert, die sich in kürzester Zeit absetzen konnten (28:35, 18.). Der nächste Dreier von Delow, ein Zweier von Simonas Lukosius und ein Dreier von Mattisseck wendeten das Blatt erneut (36:35, 20.). Zur Pause hatten 13 deutsche Ballverluste ein noch besseres Ergebnis als das 36:39 verhindert. Foto oben: Johannes Patrick Alle Fotos: Curtis Martin GLOBL JAM Webseite mit Live Stats USA ziehen davon – Delow stark Der dritte Dreier von Mattisseck bewahrte den Anschluss (39:44, 22.) nach dem besseren Start der USA ins dritte Viertel. Patrick und Delow machten es von „downtown“ ebenso gut, einmal mehr war die Partie völlig offen (45:47, 23.). Die deutsche Stärke aus der Distanz wog die Schwäche bei der Ballbehandlung in etwa auf. Die nächsten Szenen gehörten wieder dem Gegner, es war ein ständiges hin und her. Jetzt aber ging die USA mit einem weiteren 9:0-Lauf erstmals zweistellig in Führung (45:56, 25.). Diesmal stoppte Delow mit einem Lay up, aber die US-Amerikaner um Antonio Reeves und Tre Mitchell waren in diesen Minuten die dominierende Mannschaft (47:60, 28.). Bei den Deutschen merkte man jetzt die naturgemäß noch fehlende Abstimmung. Der stark aufspielende Delow traf erneut von jenseits der Dreipunktelinie und reduzierte den Rückstand (50:62, 29.). Nach 30 Minuten musste allerdings noch ein verdammt dickes Brett gebohrt werden (52:64). Toller Schlussspurt Konnte die DBB-Auswahl dem Spiel noch eine Wende geben? Diese Frage musste in den abschließenden zehn Minuten geklärt werden. Nach 90 Sekunden im Schlussabschnitt sah es gar nicht nach einem Comeback der Deutschen aus (52:68). Die deutsche Mannschaft wirkte zwischenzeitlich doch etwas müde, mobilisierte aber dann noch einmal alles. Es ging mit einem tollen Schlussspurt noch einmal richtig nah heran (56:68, 34. | 67:75, 38. |73:79, ’57), aber wirklich in Gefahr geriet der Sieg der US-Amerikaner nicht mehr. „Spiel der Läufe“ Gordon Herbert meinte nach dem Spiel: „Lange Zeit haben wir wirklich gut gespielt. Es war ein Spiel der Läufe. Wir hatten eine schlechte Phase im dritten Viertel, als die US-Amerikaner einige Dreier getroffen haben. Aber die Jungs haben nie aufgegeben, haben gekämpft und gekämpft. Wir hatten noch eine Minute vor dem Ende eine Chance, ein paar gute Positionen, ein paar Würfe haben rein- und wieder rausgeguckt. Es war nicht leicht, wir haben gestern Abend gespielt und jetzt schon wieder am frühen Nachmittag, nur 14 Stunden zwischen den Spielen. Die Jungs haben hart gespielt und alles gegeben, was sie haben.“ Für Deutschland spielten Norris Agbakoko (EWE Baskets Oldenburg, 13), Elias Baggette (HAKRO Merlins Crailsheim, 2), Kay Bruhnke (Mažeikiai M-Baskets/LTU, 5), Malte Delow (ALBA Berlin, 21), Bent Leuchten (UC Irvine/USA, 0), Simonas Lukosius (Butler University/USA, 10), Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN, 9), Joshua Obiesie (FRAPORT SKYLINERS, 3), Johannes Patrick (MHP RIESEN Ludwigsburg, 8), Jordan Samare (FRAPORT SKYLINERS, 2), Nicholas Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 0), Brandon Tischler (Basketball Löwen Braunschweig, 0). Boxscore Spielplan GLOBL JAM (dt. Zeit) Donnerstag, 13. Juli 2023 19.30 Uhr: Deutschland – Team Afrika | Vorrunde Sonntag, 16. Juli 2023 02.00 Uhr: Deutschland – Kanada | Vorrunde 19.30 Uhr: Spiel um Platz drei (4. Platz vs. 3. Platz) Montag, 17. Juli 2023 02.00 Uhr: Finale (2. Platz vs. 1. Platz)