Finaler Kader benannt | Sengfelder und Theis kommen hinzu | Einige Szenarien möglich
- Lorem ipsum
- Dolor sit
- Amet Valputo
Finaler Kader benannt | Sengfelder und Theis kommen hinzu | Einige Szenarien möglich
Am kommenden Montag, 17. Februar 2025, starten die DBB-Herren in das dritte und letzte Fenster der Qualifikation zur EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Riga/Lettland, Tampere/Finnland, Limassol/Zypern und Kattowitz/Polen). Die deutsche Herren-Nationalmannschaft spielt am Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.00 Uhr, in Podgorica gegen Montenegro (ab 18.45 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport), und am Sonntag, 23. Februar 2025, in Bamberg gegen Bulgarien (17.30 Uhr, Tickets hier, ab 17.00 Uhr ebenfalls live und kostenlos bei MagentaSport). Bundestrainer Álex Mumbrú hat jetzt den finalen Kader benannt (siehe unten).
Die FIBA Europe hat sich vor den ersten Spielen in diesem Fenster (20. Februar 2025) für alle Qualifikations-Gruppen gefragt, wie sich dann bereits Mannschaften qualifizieren bzw. wie sie ausscheiden können. Dabei sind für die deutsche Gruppe einige Szenarien herausgekommen, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen:
1. Montenegro würde sich mit einem Sieg für die Endrunde qualifizieren ODER wenn Schweden Bulgarien schlägt.
2. Deutschland würde sich mit einem Sieg für die Endrunde qualifizieren, WENN Schweden Bulgarien besiegt.
3. Schweden würde sich mit einem Sieg für die Endrunde qualifizieren.
4. Bulgarien würde mit einer Niederlage ausscheiden, WENN Deutschland Montenegro schlägt.
Man kann also ohne Übertreibung sagen, dass da jede Menge Pfeffer drin ist.
– Isaac Bonga (Partisan Belgrad/SRB)
– Malte Delow (ALBA BERLIN)
– Justus Hollatz (FC Bayern München)
– Ivan Kharchenkov (FC Bayern München)
– David Krämer (CB 1939 Canarias/ESP)
– Jonas Mattisseck (ALBA BERLIN)
– Andreas Obst (FC Bayern München)
– Louis Olinde (ALBA BERLIN)
– Tibor Pleiß (Trapani Shark/ITA)
– Tim Schneider (ALBA BERLIN)
– Christian Sengfelder (JDA Dijon/FRA)
– Daniel Theis (nur Bamberg)
– Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders)
– Johannes Voigtmann (FC Bayern München)
– Nelson Weidemann (ratiopharm ulm)
Christian Sengfelder und der wohl aus der NBA nach Monaco wechselnde Daniel Theis wurden nachnominiert. Theis wird erst nach dem Spiel in Montenegro in Bamberg zur Mannschaft stoßen. Es reisen 13 Spieler zur ersten Partie in Podgorica/MNE.
In den bisherigen vier Spielen in der Qualifikation zur EuroBasket 2025 sind bereits 20 deutsche Spieler eingesetzt worden. Mit den EuroLeague-Akteuren aus München (Justus Hollatz, Andi Obst, Ivan Kharchenkov, Johannes Voigtmann), Berlin (Tim Schneider) und Belgrad (Isaac Bonga) sowie mit Daniel Theis (AS Monaco) kommen bis zu sieben neue Spieler hinzu. Einmal mehr ein beeindruckender Beweis für die „Tiefe“ im deutschen Team. Und dabei haben wir über die NBA-Spieler noch gar nicht gesprochen …
Nur drei DBB-Korbjäger waren bisher bei allen vier Spielen mit dabei. Allen voran David Krämer (Teneriffa), der im Spiel in Schweden nicht zu stoppen war und sensationelle 43 Punkte erzielte (u.a. 8/11 3PTS). Ärgerlich, dass man den möglichen Sieg in diesem Spiel in den letzten zwei Minuten herschenkte. Krämer ist auch der Spieler, der durchschnittlich am besten gepunktet hat. Er kommt auf 18 Punkte im Schnitt, es folgen Oscar Da Silva (München, zwei Spiele, 17) und Dylan Osetkowski (Malaga, zwei Spiele, 15). Bei den Rebounds liegt Da Silva (9,5) vor Osetkowski (8) und Johannes Thiemann (Gunma/JPN, 5). Bester Assistgeber ist Nick Weiler-Babb (5), der allerdings nur in einer Partie mitwirken konnte. Da Silva (4) und Osetkowski (3,5) folgen.
Dennoch kann man sagen, dass es bisher eher holprig lief für die deutsche Mannschaft. Die beiden Auswärtsniederlagen in Bulgarien und in Schweden spiegeln sicher nicht die Ansprüche der deutschen Mannschaft wider.
Vor den beiden Spielen in Montenegro und gegen Bulgarien gab Bundestrainer Álex Mumbrú Folgendes zu Protokoll:
„Beide Spiele sind sehr wichtig für uns, weil wir uns natürlich qualifizieren möchten. Vielleicht genügt ein Sieg dazu, aber das ist nicht unser Ziel. Wir möchten beide Spiele gewinnen und guten Basketball zeigen. In Podgorica müssen wir nun auch auswärts die gute Leistung aus dem Hinspiel wiederholen. Das wird enorm schwierig für uns, denn wir haben nur ganz wenig Training vor dem Spiel in Montenegro.
Daher ist es wieder ganz wichtig, schnell eine gute Teamchemie herzustellen, um die Herausforderung bestehen zu können. Natürlich hat auch die zweite Partie gegen Bulgarien eine große Bedeutung. Wir wollen unbedingt gewinnen und damit die Niederlage aus dem Hinspiel wettmachen. Es kann sein, dass die Partie entscheidend dafür sein wird, dass wir im Sommer bei der EuroBasket dabei sind.
Das wissen alle Beteiligten, allen voran natürlich die Spieler. Wir wollen kämpfen und alles geben, aber auch richtig guten Basketball spielen. Dabei können uns die Fans in der vollen Arena in Bamberg sehr helfen.“
Team | Spiele | Siege | Niederlagen | Korbverhältnis | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Montenegro | 4 | 3 | 1 | 331:303 | 7 |
Deutschland | 4 | 2 | 2 | 299:262 | 6 |
Schweden | 4 | 2 | 2 | 288:317 | 6 |
Bulgarien | 4 | 1 | 3 | 285:321 | 5 |