- Lorem ipsum
- Dolor sit
- Amet Valputo
Spitzensport an sich übt auf die Menschen in Deutschland eine hohe Faszination aus, der Umfragewert ist in den vergangenen fünf Jahren angestiegen: von 57,1 Prozent auf 60,1. Damit interessiert sich die Mehrheit der Bevölkerung für Spitzensport und ist zudem bei Medaillenerfolgen deutscher Athleten emotional bewegt. Dabei ist die Wertschätzung deutscher Athleten nach wie vor sehr hoch: 81,3 Prozent der Deutschen haben Vertrauen darin, dass deutsche Athleten moralisch integer handeln und die Einhaltung von Regeln sowie Fairplay und Unbestechlichkeit beachten. Bei internationalen Athleten liegt dieser Zustimmungswert lediglich bei 39,3 Prozent.
Gleichwohl zeigt sich, dass negative Themen des Spitzensports wie Doping, Korruption und Match-Fixing Auswirkungen auf die gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz des Spitzensports haben. Im Vergleich zu einer Studie aus dem Jahr 2011 ist die Vorbildfunktion von Athleten leicht gesunken (Leistungswille: 85,6 % anstelle 90,9 %; Vermittlung eines Gemeinschaftsgefühls: 82,9 % anstelle 85,0 %; Leistungsfähigkeit: 80,7 % anstelle 84,0 %; Fairness: 79,1 % anstelle 87,2 %). Nur noch 60,9 Prozent der Deutschen verbinden mit Erfolg im Spitzensport einen individuellen oder nationalen Nutzen für Deutschland, 2011 waren dies noch beachtliche 78,2 Prozent. Gleichzeitig zeigt sich insbesondere ein geringes Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Integrität internationaler Athleten, internationaler Sportverbände und internationaler Sportfunktionäre.
„Wir konnten erstmals eine Kausalkette nachweisen, dass die Akzeptanz des Spitzensports in der deutschen Bevölkerung maßgeblich vom Vertrauen in die Integrität der Athleten, der Verbände und insbesondere der Funktionäre abhängt“, sagt Professor Christoph Breuer, der Chef des Instituts für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule. Dr. Michael Ilgner, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Sporthilfe, sieht deshalb entsprechenden Handlungsbedarf: „Die Sicherung der Integrität und der Werte des Sports ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung eines förderungswürdigen Spitzensports. Die Deutsche Sporthilfe hat dies in den letzten Jahren in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt, das unterstützen und erwarten mittlerweile auch alle Partner und Förderer von uns. Leistung, Fairplay und Miteinander sind bei unserer Arbeit die entscheidenden Werte: auf der einen Seite über den Sporthilfe-Eid, den jeder geförderte Athlet unterschreiben muss und gegen dessen Zuwiderhandlung entsprechende Sanktionen bis hin zum Ausschluss aus der Förderung folgen; auf der anderen Seite durch ein langfristig orientiertes Förderkonzept, das Leistung und Wagemut incentiviert, sich aber verstärkt auch an der persönlichen Entwicklung und Lebensperspektive der Sportler orientiert.“
Prof. Dr. Christoph Breuer ergänzt: „Schon aus einem gesunden Eigeninteresse des Sports sollte systematischen Maßnahmen zur Sicherung der Integrität mindestens die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt werden wie Maßnahmen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen des Spitzensportsystems. Hierzu zählen unter anderem die systematische Umsetzung von Good Governance-Standards auf allen Organisationsebenen des Sports, eine systematischere Umsetzung bzw. Intensivierung von Anti-Doping-Maßnahmen im nationalen und insbesondere internationalen Sport sowie eine darüber hinausreichende grundsätzliche und umsetzungsorientierte Programmatik wertorientierten Handelns im Spitzensport.“
Ein weiteres Ergebnis der Studie betrifft die Situation der Sporthilfe-geförderten Spitzenathleten. Der persönliche Mehrwert von Athleten, im Leistungssport aktiv zu sein, und ihre persönliche Akzeptanz ihres Leistungssportengagements hängt maßgeblich von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den finanziellen Möglichkeiten, dem erforderlichen Zeitaufwand sowie der familiären Situation ab. Eine Befragung der von der Stiftung Deutsche Sporthilfe geförderten Athleten hat ergeben, dass sie eher nicht der Meinung sind, dass ihre sportliche Leistung in der Öffentlichkeit hinreichend wert geschätzt wird. Ebenso sehen sie ihre finanzielle Zukunft als nicht abgesichert an.
Fast die Hälfte der Athleten hat bereits über ein vorzeitiges Karriereende nachgedacht, wobei auffällig ist, dasss seit 2013 die entsprechenden Zahlen kontinuierlich ansteigen. Wenn man davon ausgeht, dass die Gesamtzahl an Talentjahren – verstanden als ein Lebensjahr eines sportlichen Talents, welches in Spitzensport investiert wird – den Erfolg eines Spitzensportsystems bestimmt, so ist diese Zahl als eine zentrale Inputgröße für nationale Spitzensporterfolge anzusehen. Um den Rahmen an Talentjahren möglichst optimal auszuschöpfen, ist die Suche nach Ursachen vorzeitiger Karrierebeendigungen funktional. Die Studie zeigt auf, dass der Hauptgrund beruflicher Natur ist: Wenn Athleten über ein vorzeitiges Karriereende nachdenken, dann in erster Linie aus beruflichen Gründen, zweitwichtigster Grund sind finanzielle Motive.
„Die Arbeit der Deutschen Sporthilfe zielt darauf ab, den größten Talenten bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten für ihre Leistungssportkarriere zu bieten. Daher versuchen wir insbesondere auch die beiden Hauptgründe für ein vorzeitiges Karriereende zu minimieren. So liegt der Fokus neben der finanziellen Förderung der deutschen Nachwuchs- und Spitzenathleten bereits seit Jahren auf der Unterstützung rund um die Themen Ausbildung und Beruf. Mit der Initiative ‚Sprungbrett Zukunft‘ haben wir hier in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt“, sagt Dr. Michael Ilgner. „Die Athleten nehmen diese Angebote verstärkt an. Nichtsdestotrotz besteht – neben einem dringend erforderlichen Aufwuchs der finanziellen Mittel – auch hier in den kommenden Jahren noch entsprechendes Verbesserungspotential, das zeigen die Ergebnisse der Befragung. Daran arbeiten wir mit Hochdruck.“
Hier geht es zum Download der kompletten Studie:
https://www.sporthilfe.de/upload/Akzeptanz_des_Spitzensports_in_Deutschland_2017_53241.pdf