Die nächsten Spiele

Deutschland Nigeria Damen-Länderspiel | Berlin 19/07/2024 | 17:15
Großbritannien Deutschland Damen-Länderspiel | London/GBR 21/07/2024 |
USA Deutschland Damen-Länderspiel | London/GBR 23/07/2024 | 20:00

Olympia ruft!

Beim FIBA Olympic Qualifiying Tournament in Belém/Brasilien ging es für das Team von Lisa Thomaidis um die historische Chance an den Olympischen Spielen 2024 in Paris/Frankreich teilzunehmen. In der Gruppe mit Serbien, Australien und dem Gastgeber Brasilien benötigte es dafür mindestens den dritten Platz. Den Auftakt machte das Wiedersehen mit Serbien. Unterlag man bei der EuroBasket noch deutlich, gelang die Revanche und die DBB-Damen sicherten sich den 73:66-Auftaktsieg. Gegen Favorit Australien, musste man auf beide Sabally-Schwestern verzichten und blieb chancenlos (52:85).

Im alles entscheidenden Spiel gegen Brasilien, waren diese wenn auch angeschlagen mit von der Partie. Deutschland durfte das Spiel nicht mir mehr als sieben Punkten verlieren, um den Traum von Olympia zu realisieren. Nach mutigem Auftakt, riss Brasilien die Partie mehr und mehr an sich. Erst in den Schlussminuten erkämpften sich die DBB-Damen die Führung mit heroischem Einsatz zurück und schlugen den Gastgeber mit 73:71. Mit diesem Ergebnis stand die historisch erste Teilnahme bei Olympia fest.

Großartige Auftritte bei der FIBA Women’s EuroBasket 2023! Platz sechs!

Wer hätte das noch vor wenigen Wochen gedacht? Die deutschen Basketballerinnen haben bei der FIBA Women’s EuroBasket 2023 viele Experten und wohl auch sich selbst überrascht und übertroffen. Mit teilweise begeisternden Auftritten schaffte es das Team von Bundestrainerin Lisa Thomaidis zunächst aus der Gruppe (50:58 gegen Frankreich, 66:62 gegen Slowenien, 62:61 gegen Großbritannien). Im Qualifikationsspiel zum Viertelfinale bezwang Deutschland die Slowakische Republik ungefährdet mit 79:69, ehe es im Viertelfinale gegen Spanien einen 42:67-Dämpfer gab.

Im für die Olympia-Quali-Turnier-Teilnahme entscheidende Partie gegen Tschechien brauchte es nach langem Rückstand einen unfassbaren von Leonie Fiebich. Deutschland rettete sich in die Overtime und drehte dort abermals einen Rückstand. Brunckhorst glich 44 Sekunden vor dem Ende mit einem seltenen „Vier-Punkt-Spiel“ aus und Leonie Fiebich machte 1,6 Sekunden vor dem Ende den Deckel drauf. Der Jubel kannte keine Grenzen. Im abschließenden Spiel um Platz fünf fehlte dann etwas die Energie. Gegen Serbien unterlag man mit 62:78 und landete auf Platz sechs.

Fotos: FIBA

Medaillen für DBB und DBV

Sowohl der Deutsche Basketball Bund (DBB) als auch der ehemalige Basketball-Verband der DDR (DBV), konnten mit ihren Damen-Nationalmannschaften bereits Medaillen bei internationalen Meisterschaften gewinnen. Die DBB-Damen freuten sich 1997 bei der Europameisterschaft in Ungarn über Bronze, die DBV-Damen 1966 bei der Europameisterschaft in Rumänien ebenfalls über Bronze.

FIBA World Ranking

Die deutschen Damen belegen in der aktuellen Weltrangliste der FIBA den 25. Platz und liegen in Europa auf Platz 13.

Teilnahmen

Die DBB-Damen schafften es in ihrer Geschichte bisher 14 Mal zur Teilnahme an einer EM-Endrunde. Dabei gelang mit Platz sechs in Slowenien 2023 die historisch beste EM-Platzierung. Vor ihrer Olympia-Premiere 2024 stehen die Damen dank der Qualifizierung über das OQT in Belém.

Letztes Spiel (Olympia-Qualifikation, 12. Februar 2024, Belém)

Brasilien

71 – 73

FIBA Women’s Olympic Qualifying Tournament 2024 | BRA vs. GER
Deutschland

Statistiken FIBA OQT 2024

0

Meiste Punkte: Satou Sabally

Feldwurfquote

0

Meiste Rebounds: Nyara Sabally

Wurfquote 3PT

0

Meiste Assists: Satou Sabally

News

DBB07250

Auftakt der DBB-Damen in Würzburg

Den Auftakt in die Olympia-Vorbereitung der Damen bildete heute ein gemeinsames Mittagessen im Würzburger Trainingslager. Es folgte eine erste Ansprache von Bundestrainerin Lisa Thomaidis an das gesamte Team inklusive Staff, selbst Leonie Fiebich hatte sich aus den USA zugeschaltet. „Die Kommunikation wird das A und O im Team sein. Wir glauben an unsere Stärke“, so Thomaidis. Man solle jeden Moment und natürlich die Olympischen Spiele genießen, da sie ein unvergessliches Erlebnis darstellen. „Nutzt jeden Tag, um euch zu beweisen und zu verbessern. Wir sind alle alle erste Mal bei Olympia, aber wir wollen Stärke zeigen und beweisen, dass wir zurecht dazu gehören“, wandte sich Thomaidis direkt an ihre Spielerinnen. Im ersten Training wurde das Team in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe arbeitete an den basketballerischen Skills, während die andere Gruppe von Athletiktrainer Julian Morche beim IFT (Maximaltest Leistungsdiagnostik) beschäftigt wurde. Anschließend wurde geworfen, es gab noch kein Training mit Kontakt. Vier der Spielerinnen überraschten die Würzburger U16-Mädchen, frisch gebackene Deutsche Meisterinnen, bei deren Meisterschaftsfeier. Hier einige erste fotografische Eindrücke aus dem Trainingslager: Fotos: DBB/Aleyna Demirel und DBB/Vanessa Schröder

_SCR6941

Fokus auf Paris: Ein Blick auf die DBB-Damen

Mit den Olympischen Spielen in greifbarer Nähe ist es an der Zeit, einen genaueren Blick auf den erweiterten Kader von Bundestrainerin Lisa Thomaidis zu werfen, der sich ab heute zur Olympia-Vorbereitung zusammengefunden hat. Neben den bekannten Gesichtern gibt es auch einige Neulinge und Comebacks, die in der Nominierung berücksichtigt wurden. Ein Rückblick auf die vergangene Saison zeigt die beeindruckenden Leistungen der deutschen Damen-Nationalmannschaft und gibt einen vielversprechenden Ausblick auf das, was uns bei Olympia erwarten könnte. Unsere Youngster im Fokus Unter den jüngsten Talenten im deutschen Basketballaufgebot befinden sich mit Lina Sontag und Emily Bessoir zwei vielversprechende Spielerinnen, die bereits internationale Erfahrungen gesammelt haben. Beide zeigten bei der Europameisterschaft 2023, als Deutschland den sechsten Platz erreichte, beeindruckende Leistungen. In der vergangenen Saison trugen sie das Trikot der University of California in den USA. Während Bessoir aufgrund einer Verletzung nicht spielen konnte, spielte Sontag eine solide Saison mit UCLA und kam mit dem Team bis in die „Sweet 16“ der NCAA, wo sie knapp den Einzug ins „Elite 8“ gegen LSU verpasste. Nach Saisonende gab Sontag bekannt, nach Deutschland zurückzukehren, wobei ihr nächstes Ziel noch offen ist. Auch Bessoir hat ihre nächste Station noch nicht festgelegt. Im Gegensatz dazu hat Jessika Schiffer nach ihrem Collegeabschluss von den Rider Broncs in den USA bereits ihre konkretne Pläne bekannt gegeben. In der vergangenen Saison spielte sie durchschnittlich 23,6 Minuten pro Spiel und überzeugte mit einer Dreierquote von 35,8%. Nun kehrt sie zurück nach Deutschland, wo bei den BC Saarlouis Royals das nächste Kapitel ihrer Karriere auf sie wartet. Deutsche Power in WNBA In den Reihen der WNBA gibt es seit Kurzem ein weiteres deutsches Gesicht: Leonie Fiebich. Nur einen Monat nach dem Ende ihrer Saison bei Casademont Zaragoza in Spanien, wo sie zum zweiten Mal in Folge als MVP der Liga ausgezeichnet wurde, wagt sie einen neuen Anlauf in der WNBA. Die gebürtige Bayerin wurde bereits 2020 von den Los Angeles Sparks gedraftet und hat nun bei den New York Liberty die Chance, sich zu beweisen. Als Rookie gab sie Ende Mai ihr Debüt gegen die Washington Mystics und hat seitdem in jedem Spiel durchschnittlich 17 Minuten auf dem Court gestanden. Zusammen mit ihr und Teamkollegin Nyara Sabally spielen die Liberty derzeit in einer herausragenden Form und führen die Liga mit 15 Siegen an. Für Sabally, die bereits ihre dritte Saison in New York spielt, war die Off-Season geprägt von ihrem Engagement bei ZVVZ USK Prag, wo sie den dritten Platz in der EuroLeague erreichte. Beide Spielerinnen könnten bei den Liberty unter der Führung von Coach Brondello entscheidende Rollen einnehmen, während das Team einen vielversprechenden Kurs in der Liga verfolgt. Auch Schwester Satou Sabally ist in der WNBA aktiv und das bei Ligakonkurrent: Dallas Wings. In der vergangenen Saison spielte die 26-jährige eine entscheidende Rolle für die Mannschaft und wurde sogar ins All-Star-Team berufen. Zu Beginn der regulären Saison stand sie dem Team aufgrund einer Verletzung bisher noch nicht zur Verfügung. Von Titelträumen bis zum Abstiegskampf Auf deutschem Boden ging es derweil wieder um das Ziel: Deutsche Meisterschaft. In der regulären Saison konnten ALBA BERLIN und die Rutronik Stars Keltern ihrer Favoritenrolle gerecht werden und mit jeweils 19 Siegen die ersten beiden Tabellenplätze sichern. Für ALBA BERLIN erzielte Marie Bertholdt durchschnittlich 11,8 Punkte und 4,8 Rebounds und reihte sich damit unter die Top 10 der Scorerliste für die Saison ein. Mit ihr zogen auch Teamkollegin Theresa Simon und Ligakonkurrentin Alexandra Wilke aus Keltern in die Playoffs ein. Dort setzten sich beide Teams gegenüber den sechs anderen durch und erreichten das finale Best of Five. Sowohl Simon als auch Wilke standen in dieser Serie über 20 Minuten auf dem Court. Im letzten Spiel entschieden die Berlinerinnen die Serie für sich und kürten sich zum Deutschen Meister 2024. Auch im Pokalwettbewerb erreichte der Deutsche Meister das Final Four, musste sich jedoch im Halbfinale gegen Sarah Polleros und die TK Hannover Luchse geschlagen geben. Polleros trug im Halbfinale mit 19 Punkten und acht Rebounds zu einem deutlichen Sieg bei. Das Finale gegen die Eigner Angels Nördlingen gestaltete sich hingegen als nervenaufreibender Kampf. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und erst in den letzten Sekunden sicherten zwei Freiwürfe der Hannoveranerinnen den Pokalsieg. Neben den Erfolgen an der Spitze ging es am Tabellenende in den Abstiegskampf. Mit Jenny Crowder und Laura Zolper haben sich zwei Spielerinnen im knallharten Abstiegskampf bewiesen. Crowder gehörte mit 12,6 Punkten pro Spiel zu den Topscorerinnen der Liga, und der Neuaufsteiger belohnte sich mit dem Klassenerhalt. Auch Laura Zolper durfte mit dem Herner TC bis zum Ende zittern und trug mit 201 Punkten in der gesamten Saison ihren Anteil zum Klassenerhalt bei. Zu guter Letzt gibt es auch ein Comeback im deutschen Team. Romy Bär kehrte nach einem Jahr Pause zurück und wird sich zur neuen Saison den GISA Lions MBC anschließen. Mit ihren 37 Jahren ist sie die älteste Spielerin im Team und bringt mit 87 Länderspielen eine Menge Erfahrung mit. Auf Europakurs Ein Blick über die deutschen Grenzen führt uns nach Frankreich zu den Basket Landes. Dort erlebte Luisa Geiselsöder einen glücklichen Einstieg und konnte zusammen mit Alexis Peterson und Co. gleich zwei Finaleinzüge feiern. In der Liga platzierte sich die französische Mannschaft auf dem dritten Platz der Tabelle. Geiselsöder absolvierte 27 Spiele und erzielte dabei durchschnittlich 10,3 Punkte und 7 Rebounds pro Spiel. Ihre Mitspielerin und seit neuestem auch Nationalmannschaftskollegin, Alexis Peterson, gehörte ebenfalls zur festen Starting Five. Peterson, die bereits Erfahrungen aus verschiedenen Ligen mitbringt, überzeugte in ihren 27 Spielen mit einer Dreierwurfquote von 40,5% und einem Durchschnitt von 13 Punkten. Ein weiterer „Neuankömmling“ war Alina Hartmann, die bei den BC Namur Capitale in Belgien spielte. Auch ihr Team belegte in der Liga einen souveränen dritten Platz. Die Forward-Spielerin hat sich in ihrer neuen Mannschaft gut eingelebt und kommt auf durchschnittlich 11,3 Punkte und 4,5 Rebounds pro Spiel. Die vierte im Bunde, Marie Gülich, hat mit Valencia BC Geschichte geschrieben, indem sie den ersten spanischen Pokalsieg in der Vereinsgeschichte errang. Im Finale stand die Center-Spielerin knapp 17 Minuten auf dem Feld und trug mit acht Punkten und vier Rebounds maßgeblich zum 77:53-Sieg bei. Auch in der Liga Femenina Endesa setzte Valencia seinen Erfolgskurs fort und holte sich das Double. Gülich kam in 32 Spielen zum Einsatz und erzielte durchschnittlich 7.5 Punkte und 3.8 Rebounds pro Spiel. Ihre Trefferquote lag bei beeindruckenden 54,9% aus dem Zweipunktbereich und 31,9% von der Dreierlinie.

LKFU5392

PK: Gute Laune vor dem Olympia-Sommer

Gute Laune vor dem Olympia-Sommer! So kann man die heutige Pressekonferenz zum „Double Header“ in Berlin zusammenfassen. Nationalspielerin Marie Gülich, Nationalspieler Johannes Thiemann und Herren-Bundestrainer Gordon Herbert waren ins Best Western Hotel Kantstraße Berlin gekommen, um auf die kommenden Wochen vorauszublicken. Hier gibt es nun Auszüge aus ihren Statements: Marie Gülich „Für uns ist mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen ein Traum in Erfüllung gegangen. Darüber haben wir vorher fast nicht zu sprechen gewagt. Bezüglich des Double Headers find ich es cool, dass wir uns unter den Spielerinnen und Spielern connecten und gemeinsam auftreten können. Ich habe nach dem Saisonende Mitte Mai ein bisschen Urlaub gemacht, trainiere aber schon länger wieder und kümmere mich um die körperliche Gesundheit. Ich fühle mich gut. Das Spiel gegen die USA in London ist natürlich besonders, die Besten der Besten sind dabei. Es ist interessant zu sehen, wo wir dann sind, wie wir wachsen können. Das wird sehr hilfreich für unseren Weg sein. Ich liebe es, dass wir uns im Team gut verstehen. Der Double Header ist wichtig für unsere Anerkennung, für die Gleichberechtigung. Da muss sich noch ganz viel tun. Ich möchte ein Vorbild sein und junge Mädchen inspirieren. Wir stehen als Team noch am Anfang, keine von uns ist zufrieden. Wir möchten zeigen, dass wir es verdient haben gesehen zu werden, dass sich ein Invest in den Frauensport lohnt. Ich bin positiv, dass was Gutes kommt. Ich habe das Gefühl, dass wir andere Teams überraschen können.“ Johannes Thiemann „Auch für mich ist der gemeinsame Auftritt mit den Damen etwas besonderes, worauf ich mich freue. Ansonsten hatten wir bereits überragende Jahre, die wir aber jetzt aus den Köpfen bekommen müssen. Wir beginnen mit neu gemischten Karten. Nach der Saison hatte ich viel Behandlung an meinem Knie, einige Verpflichtungen und ein paar Tage Urlaub. Das Runterkommen war schon wichtig. Es ist deutlich besser mit dem Knie. Im Rahmen unseres 3-Jahres-Plans haben wir drei Ziele erreicht, zwei Medaillen und die Olympia-Qualifikation. Jetzt kommt der nächste Schritt. Wir sind weiter hungrig und werden jetzt anders wahrgenommen. Der große Favorit sind wir aber nicht. Klar freue ich mich auch auf das USA-Spiel, aber die sind halt auch nur Basketball-Spieler. Es würde mich für Dennis persönlich und für uns als Basketballer riesig freuen, wenn Dennis bei Olympia unsere Fahne tragen dürfte. Er ist ein unglaublich guter Mensch.“ Gordon Herbert „In Berlin werden wir so langsam am Ende unserer Vorbereitung sein, das ist ein ganz wichtiger Zeitpunkt. Bei Olympia starten wir dann auch gegen Japan, das ist ein schwer zu spielendes Team mit guten Werfern und dieses Mal zwei NBA-Spielern. Wir müssen darauf aufbauen, was wir erreicht haben. Unser Mindset wird unserer größter Gegner sein. Die Einstellung mehr zu wollen ist die größte Herausforderung. Wir müssen besser werden, sonst gewinnen wir keine Medaille. Wir brauchen wieder eine Vision und zentrale Werte. Die ersten Tage der Vorbereitung werden ganz wichtig sein.“

Bundestrainerin Lisa Thomaidis applaudiert ihrem Team bei der Damen-EM.

Medientraining der DBB-Damen in Würzburg

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Damen führt im Rahmen der Olympia-Vorbereitungen in Würzburg ein Medientraining für interessierte Medienvertreter:innen durch. Das Medientraining findet am Sonntag, 30. Juni 2024, ab ca. 11.30 Uhr, im TZ Würzburg Baskets, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg, statt. Dann können die letzten 30 Minuten des Trainings verfolgt werden, ehe Spielerinnen und Trainerinnen in der Halle für ca. 30 Minuten für Gespräche und/oder Fotos bereit sind. Vor Ort stehen Ihnen Susann Drechsel und Aleyna Demirel für weitere Fragen oder Wünsche zur Verfügung. Alle interessierten Medienvertreter/innen werden gebeten, sich für diese Veranstaltung über das untenstehende Formular zu akkreditieren. Um die Organisation des Medientrainings zu erleichtern, bitte ich Sie, im Feld „Anmerkungen“ die gewünschten Gesprächspartner einzutragen. Bitte beachten Sie: aufgrund von Änderungen im Trainingszeitplan kann sich der Beginn des Medientrainings kurzfristig verschieben! Akkreditierung | Medientraining Damen in Würzburg 30. Juni 2024 | 11.30 Uhr TZ Würzburg Baskets | Würzburg Akkreditierungsfrist: 29. Juli 2024 | 14.00 Uhr Akkreditierung | Medientraining Damen Würzburg Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * Journalist:in Fotograf:in TV/Video Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

Basketball Manila Pasay 08.09.2023
FIBA Basketball World Cup 2023
Weltmeisterschaft der Männer
Halbfinale
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) - Deutschland (GER)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
Dennis Schröder / Schroeder (Deutschland, No.17) Schröder Schroder
Jubel
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

Auswärtstests: Weltmeister und DBB-Damen auf Joyn, ProSieben und Pro Sieben MAXX

Wenn der amtierende Herren-Weltmeister und die DBB-Damen im Rahmen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiel in Paris Testspiele in Montpellier/FRA und London/ENG austragen, sind Joyn, ProSieben und ProSieben MAXX mit dabei und übertragen live und exklusiv. ProSiebenSat.1 und der Deutsche Basketball Bund (DBB) haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen. Der Vize-Olympiasieger und Olympia-Gastgeber Frankreich empfängt die deutschen Weltmeister am Montag, 08. Juli 2024, in Montpellier/FRA. Das deutsche Team trifft dann auch die Franzosen um NBA-„Wunderkind“ Victor Wembanyama. Joyn und ProSieben MAXX zeigen das Aufeinandertreffen der beiden Top-Teams in der Prime Time um 21.10 Uhr live (Spielbeginn). Giganten-Duell Giganten-Duell: Weltmeister gegen Olympiasieger. Deutschland gegen die USA. Die Neuauflage des WM-Halbfinals steigt am Montag, 22. Juli 2024, in London wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele. Großer Sport – große Bühne: Joyn und ProSieben übertragen den Basketball-Kracher live in der Prime Time (Spielbeginn 21.15 Uhr deutscher Zeit). Und auch die DBB-Damen bereiten sich bekannterweise mit einem Duell gegen die USA auf Olympia vor. Joyn zeigt die Partie der DBB-Auswahl gegen das beste Team der Welt am Dienstag, 23. Juli 2024, in der Prime Time live (Spielbeginn 21.00 Uhr deutsche Zeit). Die „ran Basketball“-Crew u.a. mit Moderator Christoph „Icke“ Dommisch, Rekordnationalspieler Patrick Femerling und Bundesliga-Rekordspieler Alex King als Experten berichtet von den Spielen. Der offizielle DBB-Medienpartner MagentaSport macht mit seinem Angebot den Start in einen tollen Basketball-Sommer perfekt. Alle Heimspiele der DBB-Herren, des WELTMEISTERS, und der DBB-Damen sind live, kostenlos und exklusiv auf MagentaSport zu sehen. Und das sind ausnahmslos absolute Leckerbissen! Hier die Termine: Samstag, 06. Juli 2024, LANXESS Arena, Köln Deutschland – Frankreich (Beginn der Übertragung 15.30 Uhr) Samstag, 13. Juli 2024, Barclays Arena, Hamburg Deutschland – Niederlande (Beginnn der Übertragung 19.00 Uhr) Freitag, 19. Juli 2024, Uber Arena, Berlin „DOUBLE HEADER“ Damen: Deutschland – Nigeria (Beginn der Übertragung 17.00 Uhr) Herren: Deutschland – Japan (Beginn der Übertragung 19.30 Uhr  

Herbert-Guelich-Thiemann

Pressekonferenz zum „Double Header“ in Berlin

Pressekonferenz zum „Double Header“ in Berlin Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, hiermit lade ich Sie im Namen des Deutschen Basketball Bundes ganz herzlich ein zu einer Pressekonferenz mit Nationalspielerin Marie Gülich Nationalspieler Johannes Thiemann und Herren-Bundestrainer Gordon Herbert   am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 13.30 Uhr im Best Western Hotel, Kantstraße 111, 10627 Berlin   Anmeldefrist: Dienstag, 25. Juni 2024, 13.30 Uhr   Moderation Christoph Büker Leiter ÖA Kurz vor dem Start beider Nationalmannschaften in die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele erhalten Sie aktuelle Informationen, speziell auch zum gemeinsamen Spieltag der DBB-Damen mit den DBB-Herren am 19. Juli 2024 in der Uber Arena in Berlin. Antragsformular Akkreditierung | Pressekonferenz „Double Header“ Berlin Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * JournalistIn FotografIn FreelancerIn Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

GuelichMarie2023vsSVK-landscape

Damen für Start der Olympia-Vorbereitung nominiert

Olympia rückt näher! Und das natürlich auch für die deutschen Basketball-Damen, die in wenigen Wochen in Paris erstmals an den Olympischen Spielen teilnehmen. Der erste Teil der Vorbereitung auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres erfolgt noch nicht mit dem kompletten Team, da die drei WNBA-Spielerinnen Leonie Fiebich, Nyara Sabally (beide New York Liberty) und Satou Sabally (Dallas Wings) erst zu einem späteren Zeitpunkt freigestellt werden. Nun hat Bundestrainerin Lisa Thomaidis 15 Spielerinnen nominiert, die am Freitag, 28. Juni 2024, in Würzburg mit dem gemeinsamen Training beginnen und anschließend zwei Test-Länderspiele in Finnland (5./7. Juli 2024, Helsinki) absolvieren. Folgende Korbjägerinnen sind eingeladen: Der Kader wird präsentiert von – Romy Bär (GISA LIONS MBC) – Marie Berthold (ALBA BERLIN) – Emily Bessoir (zuletzt: UCLA/USA) – Svenja Brunckhorst (Team Bundeswehr) – Jennifer Crowder (zuletzt: medical instinct Veilchen BG74 Göttingen) – Luisa Geiselsöder (Basket Landes/FRA) – Sonja Greinacher (Team Bundeswehr) – Marie Gülich (zuletzt: Valencia BC/ESP) – Alina Hartmann (zuletzt: BC Namur Capitale/BEL) – Alexis Peterson (zuletzt: Basket Landes/FRA) – Sarah Polleros (TK Hannover Luchse) – Lina Sontag (zuletzt: UCLA/USA) – Theresa Simon (ALBA BERLIN) – Alexandra Wilke (Rutronik Stars Keltern) – Laura Zolper (Herner TC) Die endgültige Entscheidung von Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher (ebenfalls im 3×3 qualifiziert), für welches deutsche Team sie bei Olympia antreten, fällt zu einem zu einem späteren Zeitpunkt. Die gebürtige US-Amerikanerin Alexis Peterson ist im Besitz eines deutschen Passes und hat sich entschieden für Deutschland zu spielen. Die deutschen Damen werden betreut von Bundestrainerin Lisa Thomaidis, den Assistant Coaches Sidney Parsons, Clarissa Meadows und Anne Marie Thuss, Athletik-Trainer Julian Morche, Teamarzt Franz Niedermeier (zeitweise), den Physiotherapeut:innen Cathrin Junker und Ernest Butler, Teammanagerin Susann Drechsel, Teambetreuerin Isabell Michalski und dem Medienteam mit Aleyna Demirel und Vanessa Schröder. Termine (dt. Zeit) 05. Juli 2024, Helsinki/FIN 17.00 Uhr: Testspiel Finnland – Deutschland 07. Juli 2024, Helsinki/FIN 17.00 Uhr: Testspiel Finnland – Deutschland 10. – 15. Juli 2024, Posen/POL 4-Nationen-Turnier (POL, POR, PUE) 19. Juli 2024, Berlin Testspiel gegen Nigeria 21. Juli 2024, London Testspiel gegen Großbritannien 23. Juli 2024, London Testspiel gegen die USA Ab 24. Juli 2024, Lille/FRA Olympische Spiele

1YTG-1x1

Noch ein Jahr bis zur Women’s EuroBasket 2025

Der Countdown für die FIBA Women’s EuroBasket 2025 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Es ist noch genau ein Jahr bis zur 40. Austragung dieses Events. Das mit Spannung erwartete Turnier wird am 18. Juni 2025 mit den vier Co-Gastgebern Tschechien, Deutschland, Griechenland – wo die Endrunde ausgetragen wird – und Italien eröffnet. „Die FIBA Women’s EuroBasket 2025 verspricht ein weiteres aufregendes Ereignis zu werden, und wir alle freuen uns darauf, die 365 Tage herunterzuzählen“, sagte Kamil Novak, FIBA Executive Director Europe. „Die 40. Ausgabe wird noch größer und besser als zuvor, da zum ersten Mal vier Länder das Turnier ausrichten werden. Wir erwarten, dass wir die hohen Standards, die 2023 gesetzt wurden, noch übertreffen werden – sowohl auf als auch neben dem Platz.“ Zu den vier Co-Gastgebern gesellen sich zwölf weitere Teams, die sich über die FIBA Women’s EuroBasket 2025-Qualifikation, die im November 2023 begonnen hat, einen Platz sichern wollen. Das Teilnehmerfeld für die Endrunde wird im Februar 2025 nach Abschluss der Qualifikationsrunde festgelegt, wobei zu den acht Gruppensiegern noch die vier bestplatzierten Zweitplatzierten hinzukommen. Belgien ist der amtierende Europameister, nachdem es den Wettbewerb bei der FIBA Women’s EuroBasket 2023 in Ljubljana (Slowenien) zum ersten Mal gewonnen hat. (fiba.basketball)

FiebichLeonie2024vsSRB_landscape

Medien-Akkreditierungen Damen und Herren Sommer 2024

Noch etwas mehr als einen Monat, dann geht es los mit dem Vorbereitungsprogramm der deutschen Damen- und Herren-Nationalmannschaften auf die Olympischen Spiele in Paris. Dabei stellen sich der Basketball-Weltmeister und die erstmals für Olympia qualifizierten DBB-Korbjägerinnen mehrmals vor eigenem Publikum vor, ehe es zunächst nach Lilles (Olympia-Gruppenphase) und dann hoffentlich nach Paris (ab Viertelfinale) geht. Hier finden interessierte Medienvertreter:innen die entsprechenden Partien, um sich für eine Medienakkreditierung zu bewerben: Formular Medienakkreditierung Herren Deutschland – Frankreich (Sa., 06. Juli 2024, 16.00 Uhr, LANXESS Arena, Köln) Akkreditierung | Herren-Länderspiel in Köln Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * JournalistIn FotografIn TechnikerIn FreelancerIn Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank. Formular Medienakkreditierung Herren Deutschland – Niederlande (Sa., 13. Juli 2024, 19.30 Uhr, Barclays Arena, Hamburg) Akkreditierung | Herren-Länderspiel in Hamburg Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * JournalistIn FotografIn TechnikerIn FreelancerIn Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank. Formular Medienakkreditierung Damen/Herren DBB-Damen: Deutschland – Nigeria (Fr., 19. Juli 2024, 17.15 Uhr, Uber Arena, Berlin) DBB-Herren: Deutschland – Japan (Fr., 19. Juli 2024, 19.30 Uhr, Uber Arena, Berlin) Akkreditierung | Double Header: DBB-Damen vs NIG | DBB-Herren vs JPN Name * Name Vorname Vorname Nachname Nachname Telefon * Email * Medium * Beruf * JournalistIn FotografIn TechnikerIn FreelancerIn Anmerkungen Abschicken If you are human, leave this field blank.

ObstAndi-theShot_landscape

Medien-Akkreditierung für London Showcase eröffnet

Die Medienakkreditierung für den Basketball Showcase in London ist eröffnet und läuft über den US-amerikanischen Basketballverband USA Basketball. Im Rahmen des Showcase treten sowohl die deutschen als auch die US-amerikanischen Nationalteams in London auf und spielen gegeneinander. Hier die Spieltermine: Montag, 22. Juli 2024 20.00 Uhr, O2 arena London USA – DBB-Herren Dienstag, 23. Juli 2024 20.00 Uhr, O2 arena London USA – DBB-Damen Link zur Medienakkreditierung

52880737303_d471638562_o

DBB-Damen: Spanische Meisterschaft und WNBA Start

Nach dem Gewinn der Supercopa und der Copa de la Reina entschied Marie Gülich mit Valencia BC auch das Finale der spanische Liga Femenina Endesa für sich. In den beiden Begegnungen mit Perfumerias Avenida setzte man sich deutlich durch. Im Hinspiel gewann man mit 67:48. Im Rückspiel zu Hause war es ein 61:44. Im Schnitt stand Gülich 22 Minuten auf dem Court und erzielte 7,5 Punkte und vier Rebounds. Zuvor besiegte Valencia im Halbfinale Zaragoza, bei dem bis vor Kurzem noch Leonie Fiebich in Aktion war. Diese startet nach ihrem zweiten Jahr als MVP der spanischen Liga nun ihr WNBA-Abenteuer bei New York Liberty. Beim Finalisten der Vorsaison hat auch Nyara Sabally ihren Rosterplatz sicher. Knapp 2.500 km westlich steht ihre Schwester Satou Sabally vor ihrer fünften Saison in der obersten amerikanischen Frauenbasketballliga. In der vergangenen Spielzeit wurde die 26-Jährige neben der Allstar-Nominierung auch mit dem Most-Improved-Player-Award ausgezeichnet. Aufgrund ihrer Operation an der Schulter wird Satou den Saisonstart allerdings verpassen. Spielplan (dt. Zeit): 15. Mai 2024, 02.00 Uhr: Chicago Sky @ Dallas Wings 16. Mai 2024, 01.00 Uhr: New York Liberty @ Indiana Fever Foto: DBB/ Edu Candel/FEB

Basketball Berlin 01.05.2024
Saison 2023 / 2024
1. Bundesliga / DBBL
Playoffs Finale Spiel 5
Alba Berlin - Rutronik Stars Keltern
Jubel Alba Fans
Foto: camera4

ALBA Berlin ist Deutscher Damen-Meister

ALBA Berlin ist erstmals Deutscher Basketball-Meister bei den Damen. Im fünften und letzten Finalspiel der spannenden und wechselhaften „best of five“-Serie kürte sich ALBA Berlin vor eigenem Publikum erstmals zum Champion. Gegner und Vorjahressieger Rutronik Stars Keltern wurde mit 68:53 (13:16, 14:10, 16:16, 25:11) bezwungen. Anschließend kannte der Jubel in der voll besetzten Sömmeringhalle keine Grenzen. In den ersten vier Finalspielen hatte es jeweils einen Heim- und einen Auswärtssieg gegeben. Spiel eins in Berlin gewann ALBA klar mit 69:49, um dann Spiel zwei daheim ebenso klar mit 47:68 zu verlieren. In Spiel drei in Keltern holte sich ALBA hauchdünn mit 56:53 den Matchball, aber Keltern erzwang dann noch einmal vor eigenem Publikum im vierten Spiel das endgültige Finale mit einem 64:55-Erfolg. In Spiel fünf verlief die Partie zunächst ausgeglichen mit einigen Führungswechseln. Dann zog Keltern bis zur zwölften Minute auf 21:13 davon. In der erneut sehr defensiv orientierten hatten beide Teams enorme Probleme sich offensiv durchzusetzen. Die erste Hälfte endete mit einem spektakulären Treffer Kelterns von der Mittellinie, der aber von den Unparteiischen nicht gezählt wurde. So führte ALBA zum Seitenwechsel mit 27:26. Der Titelverteidiger kam wacher aus der Kabine und lag nach 24 Minuten mit 35:31 vorne. Die Führung wechselte erneut mehrfach (40:40, 28.). Nina Rosemeyer traf für ALBA mit der Schlusssirene des dritten Viertels einen Dreier zum 43:42. Die Punkte von Marie Bertholdt und Theresa Simon führten nach 33 Minuten zur 50:44-Führung der Gastgeberinnen. Die Vorentscheidung? Das Momentum war jedenfalls auf Seite von ALBA Berlin (56:48, 35. | 59:49, 37.). Unter dem Jubel der ausverkauften Sömmering-Halle mit 2.400 Zuschauern ließ sich ALBA den Sieg nicht mehr nehmen. Beste Werferinnen beim Deutschen Meister waren Deeshyra Thomas (18), Marie Bertholdt (14) und Lana Ncole Snyder (11), während Krystal Vaughn (12) und Samantha Cooper (11) bei Keltern am besten trafen. „Was für eine Erfolgsgeschichte! Gefühlt ist es erst ein paar Monate her, dass ALBA BERLIN in das Geschehen bei den Damen eingegriffen hat. Und jetzt sind sie Deutscher Meister! Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg, der beweist, dass man mit zielstrebiger, gut geplanter und leidenschaftlicher Arbeit für den Damenbasketball ganz viel erreichen kann. Ich freue mich sehr, dass ALBA eigenen deutschen Talenten die Chance gibt, sich auf höchster nationaler Ebene zu beweisen und bin sehr zuversichtlich, dass wir aus Berlin noch ganz viele erfreuliche Dinge für unsere weiblichen Korbjägerinnen erwarten dürfen“, sagte DBB-Präsident Ingo Weiss. Fotos: DBBL/Tilo Wiedensohler

DBB_Sportdirektor_Radegast_16x9_NEU

Peter Radegast ist neuer DBB-Sportdirektor

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat einen neuen Sportdirektor: Der bisherige Geschäftsführer der Bundesakademie (BAK, Trainer:innenaus- und –fortbildung) des Deutschen Basketball Bundes, Peter Radegast, übernimmt den Posten. Der 53-Jährige beginnt seine neue Tätigkeit am 01. Mai 2024. „Wir freuen uns sehr, mit Peter Radegast einen echten Fachmann mit viel Erfahrung für die Position des Sportdirektors gefunden zu haben. Er hat lange Jahre selbständig die Geschicke unserer Bundesakademie geleitet, kennt bereits viele unserer Spielerinnen und Spieler und weiß, wie wir uns als Weltmeister präsentieren müssen. Peter verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte und wird auch im Rahmen unserer Dekadenstrategie für den weiblichen Basketball Akzente setzen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das der DBB in mich setzt. Nach 22 Jahren im Verband habe ich ganz viele Erfahrungen sammeln können, die mir in meiner neuen Position weiterhelfen werden. Ich möchte die erfolgreiche Arbeit im Leistungssport fortsetzen, aber natürlich auch eine eigene Handschrift entwickeln. Viele Personen, ob Spielerinnen und Spieler oder auch Kontakte in den Landesverbänden und Vereinen, beim DOSB oder auch bei der FIBA sowie in internationalen Verbänden, kenne ich gut. Jetzt stürze ich mich mit vollem Einsatz in meine neue Aufgabe“, meinte Peter Radegast. Peter Radegast ist im deutschen Basketball wahrlich kein Unbekannter. Als Spieler ging er unter anderem auch als Profi beim SVD 49 Dortmund (1992/1993), beim TuS Herten (Ruhr Devils, 1995-1998) oder beim finnischen Erstligisten und Europapokalteilnehmer Naika Lahti (1998-1999) auf Korbjagd. Außerdem wirkte Radegast neben anderen Tätigkeiten als Spielertrainer und Trainer bei seinem Heimatverein SVD 49 Dortmund in der 2. Bundesliga und in der 1. Regionalliga West. Der 199 cm große Forward war Mitglied der Bundeswehr-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Militärweltmeisterschaft in Frankreich) und der U22-Nationalmannschaft (Teilnahme an der Europameisterschaft in Griechenland). Seit 2002 ist Peter Radegast beim DBB beschäftigt. Von Anfang 2007 bis 2010 und seit 2015 führte er die Geschäfte der Bundesakademie und war somit zuständig für die gesamte Aus- und Fortbildung der Trainer:innen. Radegast war von 2010 – 2015 bereits einmal auf der Position des DBB-Sportdirektors tätig.

Mienack_16x9

Stefan Möller verlässt den DBB

Stefan Möller (ehemals Mienack), Bundestrainer für den weiblichen Nachwuchs, wird seinen Vertrag beim Deutschen Basketball Bund nicht verlängern und sich künftig einer neuen Aufgabe widmen. Der 43-jährige, frisch gebackene Vater war seit rund neun Jahren hauptberuflich (und zuvor auf Honorarbasis)  für den Verband tätig. Im anstehenden Sommer wird Möller die weibliche U20-Nationalmannschaft allerdings noch zur FIBA U20 Women’s EuroBasket führen und das Team auf diesen Höhepunkt des Nachwuchs-Basketballs in gewohnter Manier vorbereiten. Die Europameisterschaft findet vom 6. bis 14. Juli in Klaipeda und Vilnius (Litauen) statt. „Auf ein besseres Level gehoben“ „Viele Jahre lang hat Stefan Möller seinen Aufgabenbereich bei uns sehr akribisch und erfolgreich bearbeitet und auf ein besseres Level gehoben. Er ist national und international ein anerkannter Fachmann. Wir danken Stefan für seine tolle Arbeit und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles Gute. Außerdem freuen wir uns sehr, dass wir auf Stefan als Fachkompetenz auch weiterhin zählen dürfen“, so Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport. „Wir können sehr stolz sein“ Stefan Möller: „Ich blicke auf eine große Entwicklung in den letzten neun Jahren zurück. Wir können sehr stolz darauf sein, was wir alles erreicht haben und wie wir das DBB-Programm immer kontinuierlich weiterentwickelt haben. Ich bedanke mich für das große Vertrauen, dass mir der DBB immer entgegengebracht hat. Außerdem bedanke ich mich bei all den Spielerinnen, mit denen ich in meiner Zeit beim DBB zusammenarbeiten durfte, bei den Vereinen, Landesverbänden und bei allen Coaches und Staff Members, die das DBB-Programm zu dem gemacht haben, was es mittlerweile geworden ist. Danke für eure Unterstützung! Ich bin fest davon überzeugt, dass wir den Damen-Basketball in Deutschland alle weiter gemeinsam nach vorne bringen werden und in den kommenden Jahren eine weitere Ära einläuten können. Ich sehe eine große Zukunft des Damen-Basketballs in Deutschland und werde mich auch weiterhin dafür einsetzen und engagieren!“   Erfolgreich auf europäischem Top-Niveau Möller war seit Mai 2015 hauptamtlicher Bundestrainer des DBB. Bis zum Sommer 2016 agierte er als Headcoach der weiblichen U18-Nationalmannschaft. Außerdem war er Co-Trainer beim Damenteam unter Bundestrainerin Alexandra Maerz. 2017 übernahm Möller den weiblichen U16-Kader und kam bei der EM auf einen starken sechsten Platz. Im Sommer 2018 war Möller dann als Headcoach für die U18-Mädchen zuständig und feierte mit dem EM-Titel im italienischen Udine den größten Erfolg einer deutschen Nachwuchs-Nationalmannschaft. Anschließend betreute er verschiedene weibliche U-Teams des DBB bei internationalen Meisterschaften (EM, WM) und fungierte zudem zeitweise auch wieder als Co-Trainer der Damen-Nationalmannschaft.    

DSC08966_bastisevastos

In Berlin: Basketball-Leckerbissen im Doppelpack!

Das nennt man einen echten Basketball-Leckerbissen! Und das auch noch im Doppelpack! Deutschlands Weltmeister-Herren und die Olympia-Damen an einem Tag in einer Arena! Da dürfen einem schon einmal die Superlative ausgehen! Am Freitag, 19. Juli 2024, testen die beiden deutschen Olympia-Teams in der Uber Arena in Berlin – Finalrundenarena der EuroBasket 2022. Tickets für den Double-Header sind ab sofort im DBB-Ticketshop erhältlich. Die Damen eröffnen das Berliner Basketballfest um 17:15 Uhr gegen Nigeria, bevor die Weltmeister um 20:00 Uhr gegen Japan antreten. Für alle vier Olympiateilnehmer sind die Begegnungen wenige Tage vor dem Beginn der Olympischen Spiele absolute Härtetests. Das sollten sich die deutschen Basketball-Fans nicht entgehen lassen. Weltmeister gegen Asiens Nr. 1 Deutschland gegen Japan! Weltmeister gegen Asiens Nr. 1! Die deutschen NBA-Stars Dennis Schröder, Franz und Moritz Wagner und Daniel Theis gegen große Qualität auf japanischer Seite mit den NBA-Akteuren Rui Hachimura und Yuta Watanabe oder auch dem starken Center Joshua Hawkinson. Das alles in einer großartigen, stimmungsvollen Arena mit 14.000 Zuschauern … Mehr kann man vom letzten Testspiel der DBB-Herren auf deutschem Boden vor den Olympischen Spielen in Paris kaum erwarten. DBB-Damen gegen Afrikas Olympiateam Deutschland gegen Nigeria. Das deutsche Damen-Team um Satou Sabally, Nyara Sabally, und Leonie Fiebich gegen die Top-Mannschaft aus Afrika. Beide Teams haben für das Olympische Basketballturnier richtig starke Vorrundengruppen in Lille erwischt. Deutschland versucht, gegen die USA, Belgien und Japan ins Viertelfinale nach Paris vorzustoßen, während es Nigeria mit Australien, Frankreich und Kanada nicht minder schwierig erwischt hat. Auch unter diesem Gesichtspunkt dürfen sich die Damenbasketballfans auf eine hochinteressante Partie zwischen zwei Außenseitern bei Olympia freuen. Außenseiter, die aber in jedem Spiel gegen die vermeintlichen Favoriten einen ganz gefährlichen Gegner darstellen. „Ganz besondere Nacht des Basketballs!“ „Das ist eine großartige Gelegenheit für uns, vor heimischem Publikum zu spielen, bevor wir zu den Olympischen Spielen aufbrechen. Ein Spiel gegen eine andere Mannschaft, die in Paris dabei sein wird, ist eine hervorragende Vorbereitung auf das, was vor uns liegt. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, unser Team in Berlin zur gleichen Zeit wie die Herren zu präsentieren. Das wird eine ganz besondere Nacht des Basketballs“, sagt Bundestrainerin Lisa Thomaidis. „Zunächst einmal ist es eine tolle Sache, dass wir es geschafft haben, unsere beiden Olympiatams an einem Tag am selben Ort zu präsentieren. Da ist dann nun wirklich für jeden deutschen Basketballfan etwas dabei, und das wenige Tage vor den Olympischen Spielen. Die Damen werden erstmals komplett sein, denn die WNBA-Spielerinnen stoßen kurz vorher zum Team. Insofern wird die Partie gegen Nigeria von besonders großer Bedeutung sein. Ich kann Ihnen unseren ‚double header‘ nur sehr ans Herz legen“, sagt Armin Andres. Team Deutschland Damen Was war das für ein Drama im Februar diesen Jahres im brasilianischen Belem! Die Olympiaqualifikation hing für die deutschen Damen vor dem abschließenden und entscheidenden Spiel gegen Brasilien am seidenen Faden. Beide Sabally-Schwestern waren stark angeschlagen, bissen für den großen Traum Olympia aber die Zähne zusammen und warfen sich in das bisweilen überharte Geschehen. Auch die Tatsache, dass man sich eine Niederlage mit bis zu sieben Punkten Differenz hätte leisten können, trug vorab nur wenig zur Beruhigung bei. Es war eine echte Schlacht. Satou Sabally spielte phasenweise wegen ihrer Schulterverletzung nur mit einem Arm, Leonie Fiebich und Marie Gülich fanden sich ob der brasilianischen Härte mehrfach auf dem Hallenboden wieder, die DBB-Damen behielten aber über weite Strecken des Spiels die Kontrolle. Bis dann gegen Ende die Kräfte schwanden und Brasilien kurz vor dem Ende bei eigener Vier-Punkte-Führung und Ballbesitz seine Chance witterte. Doch Deutschland schlug zurück, vermied mit Glück und Geschick eine Verlängerung und setzte sich am Ende sogar noch mit 73:71 durch. Olympia war erreicht! In diesem Sommer darf man nun mit einer weitestgehend unveränderten Formation rechnen. Das wichtigste wird sein, dass alle Spielerinnen gesund bleiben. Team Nigeria Die nigerianischen Korbjägerinnen erreichten die Olympischen Spiele Paris 2024 weitaus unspektakulärer. Bereits die erste Partie zwischen Nigeria und Afrika-„Kollege“ Senegal gab beim Olympischen Qualifikationsturnier (OQT) in Antwerpen/BEL den Ausschlag, da beide afrikanischen Teams bei Weitem nicht an die weitern Konkurrenten USA und Belgien heranreichten. Zunächst gab der Senegal allerdings den Ton an, führte direkt nach dem Seitenwechsel mit 49:37 und dann noch in der 29. Minute mit 57:49. Der entscheidende Rest der Begegnung gehörte dann allerdings Nigeria, das mit einem 11:0-Lauf in Führung ging (57:60, 33.) und diese nicht mehr abgab, auch wenn es bis in die Schlussminuten äußerst spannend blieb (65:67, 38.). Schließlich setzte sich Nigeria mit 72:65 durch und durfte bereits nach dem ersten von insgesamt sechs Qualifikationsspielen in Antwerpen jubeln. Auffälligste Akteurin war die 188cm große Amy Okonkwo, die bei Landerneau Bretagne Basket in Frankreich spielt und beim OQT auf durchschnittlich 15,3 Punkte und sechs Rebounds kam. In jedem Fall wird sich das nigerianische Team sehr athletisch und physisch präsentieren. „Interessantes Spiel für uns und die Fans“ „Es ist immer großartig in Berlin zu spielen. Natürlich besonders für unsere Spieler, die in Berlin geboren wurden oder für ALBA spielen oder gespielt haben. Sie können vor ihren Familien und Freunden spielen. In unserem letzten Vorbereitungsspiel auf deutschem Boden möchten wir eine richtig gute Leistung zeigen. Das japanische Team wird besser und besser, es hat gerade gegen China gewonnen. Dass sich Japan für die Olympischen Spiele qualifiziert hat, zeigt die Qualität der Mannschaft. Das wird sicher ein sehr interessantes Spiel für uns und natürlich für die Fans in der Arena. Die Japaner spielen einen unterschiedlichen Stil und sie kommen mit zwei NBA-Spielern“, sagt Bundestrainer Gordon Herbert. „Unser letztes Testspiel auf deutschem Boden vor Olympia ist sicher nochmal ein echter Höhepunkt. Die Japaner haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und bei der WM tolle Leistungen gezeigt. Jetzt wird noch NBA-Star Rui Hachimura mit dabei sein und die Japaner zu einem sehr gefährlichen Gegner machen. Wir freuen uns sehr auf das Spiel und kommen immer wieder gerne in die Berliner Arena zurück“, so der für Leistungssport zuständige DBB-Vizepräsident Armin Andres. Team Deutschland Herren In diesem Sommer darf man – immer vorausgesetzt, es gibt keine Verletzungen – nahezu das gleiche deutsche Team erwarten wie beim WM-Triumph im vergangenen September. Auf jeden Fall tritt das DBB-Team in Berlin mit der dann stärksten Besetzung an, denn schon eine Woche später beginnen die Olympischen Spiele in Paris. Die NBA-Spieler wie auch die EuroLeague-Akteure oder die Korbjäger aus der BBL und anderen europäischen Ligen haben sich allesamt für insgesamt drei Jahre „committet“, der deutschen Nationalmannschaft uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Nach den großartigen Erfolgen (Bronze EuroBasket 2022 in Deutschland | Gold World Cup 2023 in Manila) hat sich der amtierende Weltmeister auch für Paris 2024 einiges vorgenommen. Doch wie drückte es Deutschlands Dreierspezialist Andreas Obst unlängst aus: „Jetzt laufen wir mit der Zielscheibe auf dem Rücken herum. Jeder möchte unbedingt den Weltmeister schlagen!“ Das Herbert-Team wird alles daran setzen, dass das möglichst niemandem gelingt. Team Japan Nicht viele hätten der japanischen Nationalmannschaft wohl eine solch positive Entwicklung wie in den vergangenen Jahren zugetraut. Doch einhergehend mit der generellen und rasant verlaufenden Professionalisierung im japanischen Verband und in der japanischen Liga haben sich auch die japanischen Herren immer weiter gesteigert. Selbst ohne ihren absoluten Topstar Rui Hachimura von den Los Angeles Lakers schaffte das Team beim World Cup den Sprung nach Paris 2024 und entfachte bei seinen Auftritten nicht nur auf Okinawa wahre Begeisterungsstürme. Unlängst gelang den Japanern im Rahmen der Asiencup-Qualifikaton ein 76:73-Erfolg gegen den asiatischen Erzrivalen China, der erste Sieg seit 88 (!) Jahren. Also ein wahrhaft historisches Ereignis. Sollten die Japaner in Paris in ihrer Topbesetzung auflaufen können, darf man der Mannschaft durchaus etwas zutrauen. Ein Sprung ins Viertelfinale scheint jedenfalls nicht ausgeschlossen. Fünf offizielle Spiele bei den Herren Die Länderspielgeschichte von Deutschland und Japan besteht aus fünf offiziellen Spielen. Deutschland gewann vier Mal und musste eine Niederlage einstecken (Korbverhältnis 406:316). Die Niederlage datiert von einem Testspiel am 24. August 2019, als die DBB-Auswahl kurz vor dem World Cup in China vor 20.000 Zuschauern in Saitama mit 83:86 unterlag. Das bisher letzte Spiel fand beim World Cup 2023 in Okinawa statt, Deutschland siegte am 25. August 2023 mit 81:63. In Berlin spielte eine deutschen Herren-Nationalmannschaft bisher 56 Mal, 26 Spiele wurden gewonnen. Ein offizielles Spiel bei den Damen Zwischen den Damen-Nationalmannschaften von Deutschland und Nigeria gab es bisher erst ein offizielles Länderspiel. Am 30. Juli 2004 traf man sich bei einem Turnier in Ankara/TUR. Es ging knapp zu, Nigeria gewann mit 75:73, Linda Fröhlich führte das deutsche Team mit 18 Punkten an. Tickets Tickets für die Länderspiele gibt es in unserem DBB-Ticketshop. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen.

Damen-WM 2026 in Deutschland!

Die Damenbasketball-Weltmeisterschaft 2026, genauer der FIBA Women’s Basketball World Cup 2026, findet in Deutschland (Berlin) statt! Diese Entscheidung traf das Central Board des Basketball-Weltverbandes FIBA im Rahmen seiner Sitzung in Manila/Philippinen. Die deutsche Bewerbungs-Delegation setzte sich in Manila aus Laura Oexle, Geschäftsträgerin a.i. an der Deutschen Botschaft Manila, DBB-Präsident Ingo Weiss, DBB-Vizepräsident Armin Andres, DBB-Generalsekretär Wolfgang Brenscheidt, DBB-Geschäftsführer Heinz Schoenwolf und Nationalspielerin Sonja Greinacher zusammen.

Damit findet die Damen-WM nach 1998 (Berlin, Bremen, Dessau, Karlsruhe, Münster, Rotenburg an der Fulda, Wuppertal) zum zweiten Mal in Deutschland statt. Das Turnier wird vom 4.-13. September 2026 in Berlin (Mercedes-Benz Arena, Max-Schmeling-Halle) durchgeführt.

„Großartiger Erfolg für uns als Frauen-Sportnation“

„Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Bewerbung! Ich freue mich sehr für alle deutschen Basketballerinnen. Die Basketball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland ausrichten zu dürfen, ist ein großartiger Erfolg für uns als Frauen-Sportnation. Die WM wird für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung der sportlichen Höchstleistungen von Frauen sorgen. Ich danke dem Deutschen Basketball Bund ganz besonders dafür, dass er bei der Förderung von Mädchen und Frauen im Basketball so großartige Arbeit leistet“, sagte Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat.

„Ich bedanke mich ganz herzlich beim Central Board der FIBA für das in uns gesetzte Vertrauen. Die gesamte deutsche Basketball-Familie freut sich sehr über die Vergabe. Gemeinsam mit ihr und mit unseren Partnern werden wir den FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 als tolles Event präsentieren. 28 Jahre nach der letzten Damen-WM in Deutschland werden wir ein großes (Basketball)-Fest feiern. Es kommt viel Arbeit auf uns zu, aber die gehen wir mit ganz viel Begeisterung und Vorfreude an. Ein besonderer Dank geht an die Sportstadt Berlin, an das Bundesministerium des Innern und an den DOSB für deren Unterstützung. Wir spielen 2026 im ‚Wohnzimmer des deutschen Basketballs‘ in Berlin„, so DBB-Präsident Ingo Weiss nach der Vergabe.

Berlins Sportsenatorin Iris Spranger: „Herzlichen Glückwunsch! Ich gratuliere dem Deutschen Basketball Bund e.V. für den Zuschlag zum FIBA Women’s Basketball World Cup 2026. Ich freue mich sehr, dass wir nach der erfolgreichen Basketball-Europameisterschaft 2022 nun mit der Frauen-Weltmeisterschaft erneut ein herausragendes Basketballturnier in Berlin – in unserer Sportmetropole – ausrichten.“

Auch Nationalspielerin Sonja Greinacher war zur Präsentation der Bewerbung mit auf die Philippinen gereist und kommentiert die Entscheidung: „Ich freue mich wahnsinnig über das Ergebnis und bin mir sicher, dass die Austragung der WM in Deutschland im Jahr 2026 ein voller Erfolg sein wird. Dadurch werden der deutsche Damenbasketball und die deutschen Spielerinnen mehr Aufmerksamkeit bei uns und in Europa erhalten. Dies ist eine besondere Möglichkeit für uns den Damenbasketball in Deutschland weiterzuentwickeln“.

„Das ist eine großartige Nachricht für den weiblichen Basketball in Deutschland. Wir werden alles dafür tun, im Sommer 2026 die stärkst mögliche deutsche Mannschaft zu präsentieren, die im Konzert der Weltbesten sehr gut mitspielen kann. Einige unserer jetzigen Leistungsträgerinnen sind dann in ihrer besten Basketballzeit. Dazu stehen viele junge und hochtalentierte Korbjägerinnen mit großer Perspektive bereit, um Deutschland beim FIBA Women’s Basketball World Cup 2026 in Deutschland zu präsentieren“, meinte DBB-Vizepräsident für Leistungssport, Armin Andres.

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Romy Bär 17/05/1987 1.87 m Forward Gisa Lions MBC
Marie Bertholdt 27/03/1995 1.83 m Guard/Forward ALBA BERLIN
Svenja Brunckhorst 19/10/1991 1.79 m Point Guard Team Bundeswehr
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m Point Guard Medical instinct Veilchen BG 74 Göttingen
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m Small Forward Casademont Zaragoza/ESP
Luisa Geiselsöder 10/02/2000 1.92 m Center Basket Landes/FRA
Sonja Greinacher 01/07/1992 1.88 m Forward/Center Team Bundeswehr
Marie Gülich 28/05/1994 1.95 m Center Valencia BC/ESP
Alina Hartmann 23/10/1995 1.83 m Guard/Forward BC Namur Capitale/BEL
Sarah Polleros 28/02/2002 1.88 m Power Forward TK Hannover Luchse
Nyara Sabally 26/02/2000 1.96 m Forward/Center New York Liberty/ZVVZ USK Prag
Satou Sabally 25/04/1998 1.87 m Guard/Forward Dallas Wings/Shandong Shangao BC
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m Guard ALBA BERLIN
Lina Sontag 24/11/2003 1.91 m Forward UCLA/USA
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m Guard Rutronik Stars Keltern
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m Point Guard Herner TC
BaerRomy2022Portrait

Romy Bär

Forward

BertholdtMarie2018

Marie Bertholdt

Guard/Forward

Brunckhorst2023Portrait

Svenja Brunckhorst

Point Guard

CrowderJennifer2023_neu-1024x1024

Jennifer Crowder

Point Guard

Fiebich2023Portrait

Leonie Fiebich

Small Forward

Geiseloeder2023Portrait

Luisa Geiselsöder

Center

Greinacher2023Portrait

Sonja Greinacher

Forward/Center

Guelich2023Portrait

Marie Gülich

Center

Hartmann2023POrtrait

Alina Hartmann

Guard/Forward

PollerosSarah2023square

Sarah Polleros

Power Forward

SaballyNyara2023Portrait

Nyara Sabally

Forward/Center

SaballySatou2023Portrait

Satou Sabally

Guard/Forward

SimonTheresa2023Portrait

Theresa Simon

Guard

Sontag2023Portrait

Lina Sontag

Forward

Wilke2023Portrait

Alexandra Wilke

Guard

048_20230926__FIG_2440

Laura Zolper

Point Guard

Galerie

Bundestrainerin Lisa Thomaidis

(25. April 2023) Die neue Bundestrainerin der Damen-Nationalmannschaft heißt Lisa Thomaidis. Die 50-jährige Kanadierin mit einer mehr als beeindruckenden Basketball-Vita übernimmt das Team mit sofortiger Wirkung von Walt Hopkins. Der hatte im Anschluss an die erfolgreiche Qualifikation für die FIBA Women’s EuroBasket 2023 (15.-25. Juni 2023, Israel, Slowenien, deutsche Vorrundengruppe) seinen Abschied aus persönlichen Gründen angekündigt.

„Vielen Dank an den Deutschen Basketball Bund für die Möglichkeit, die Nationalmannschaft in die EuroBasket zu führen. Ich freue mich sehr darauf, die Spielerinnen und den Staff zu treffen und sofort loszulegen. Die erste Qualifikation für eine EuroBasket seit zwölf Jahren ist eine fantastische Leistung und Zeugnis der bis dato sehr guten Arbeit. Ich bin fest entschlossen, alles zu tun, um diesem Team zu noch größeren Erfolgen zu verhelfen“, so Lisa Thomaidis.

„Wir haben uns im DBB fest auf die Fahnen geschrieben, in den kommenden Jahren den weiblichen Basketball verstärkt zu fördern. Die Verpflichtung von Lisa Thomaidis passt perfekt zu diesem Vorhaben. Lisa verkörpert absolute Weltklasse und hat uns sehr schnell von sich überzeugt. Ich bin sicher, dass Lisa und unsere Spielerinnen hervorragend zusammenarbeiten werden. Mitte Mai geht es dann gemeinsam los“, meint DBB-Präsident Ingo Weiss.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Lisa Thomaidis schnell eine absolute Expertin mit den höchsten Meriten gefunden haben, die eine riesengroße Erfahrung im weiblichen Spitzenbasketball hat. In unseren Gesprächen hat Lisa sofort klargemacht, dass sie zur Verfügung steht und für ihre neue Aufgabe beim DBB brennt. Es ist sicher etwas Besonderes, gleich mit der Vorbereitung auf eine Europameisterschaft zu starten, aber wir haben volles Vertrauen in die Qualitäten von Lisa“, sagt der für Leistungssport zuständige Vizepräsident Armin Andres.

Vita Lisa Thomaidis

Lisa Thomaidis, fünffache Canada West Coach of the Year und zweifache U SPORTS Coach of the Year, übernahm vor der Saison 1998-99 das Amt der Cheftrainerin (Head Coach) der University of Saskatchewan Huskies (UofS).

In ihrer Amtszeit gewannen die Huskies die U SPORTS National Championships 2015-16 und 2019-20 und sieben Canada West-Titel (2005-06, 2010-11, 2013-14, 2015-16, 2016-17, 2018-19, 2019-20). Außerdem erreichten sie insgesamt 13 Mal das U SPORTS Final 8, darunter in zwölf der letzten 13 Spielzeiten.

Thomaidis hält den Rekord des Unversitäts-Basketballprogramms für Siege in der regulären Saison (281), Siege in den Canada West-Playoffs (49) und Siege in der U SPORTS National Championship (19).

Head Coach der kanadischen Damen

Im Jahr 2013 wurde Thomaidis zum Head Coach der kanadischen Damen-Nationalmannschaft ernannt. Seitdem hat Lisa Thomaidis das Team zu einem 7. Platz bei den Olympischen Spielen in Rio 2016, einer PanAm-Goldmedaille (der ersten Goldmedaille im Basketball bei den PanAms überhaupt) und einer FIBA Americas-Goldmedaille 2015, einem 5. Platz beim FIBA World Cup 2014 in der Türkei, einem 7. Platz beim FIBA World Cup 2018 in Spanien und einer Silbermedaille bei der FIBA Americas Meisterschaft 2013 in Mexico geführt. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 (21) in Tokio trat Kanada unter der Leitung Thomaidis‘ als Weltranglisten-Vierter an und kam auf den 9. Platz..

Im Sommer 2012 war Thomaidis Assistenztrainer der kanadischen Damen-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in London. Dort schaffte es das Team in einem dramatischen Spiel bis ins Viertelfinale, bevor es gegen die USA, den späteren Goldmedaillengewinner, unterlag.

Auszeichnungen

In den Jahren 2004, 2006, 2009, 2011 und 2016 wurde Thomaidis fünf Mal als Canada West Coach of the Year ausgezeichnet. Außerdem wurde sie im Oktober 2006 in die Hall of Fame der McMaster University aufgenommen. In der Saison 2008/09 wurde sie als erste Trainerin für Damenbasketball an der UofS zur CIS Coach of the Year ernannt und erhielt diese Auszeichnung 2010/11 erneut. Außerdem wurde sie 2009 zur YWCA Woman of Distinction ernannt und erhielt zweimal den CAAWS Women of Influence Award. 2015 wurde sie „Canadian Coach of the Year“ (Jack Donohue Award).

Große Erfahrung

Thomaidis war von 2001 bis 2012 Assistenztrainerin der kanadischen Damen-Nationalmannschaft. Im Jahr 2011 führte sie die kanadische Mannschaft bei den World University Games in China auf den sechsten Platz. Das war die beste Platzierung seit 2001. Thomaidis coachte bei den Weltmeisterschaften 2010 in der Tschechischen Republik und 2006 in Brasilien, bei zwei PanAm-Spielen (2007 in Rio de Janiero und 2003 in Santo Domingo) sowie bei olympischen Qualifikationsturnieren (Mexiko 2003, Chile 2007, Kolumbien 2011). Außerdem war sie von 1998 bis 2001 Coach des Provinzteams von Saskatchewan und 2001 Coach des Teams der Canada Games.

Thomaidis spielte zwei Spielzeiten lang Profi-Basketball in Europa in der 1. griechischen Liga. Sie war fünf Jahre lang Sportstudentin an der McMaster University, wo sie dreimal zum OUA-All-Star gewählt wurde und drei Jahre lang auf der Dean’s Honour List stand. Zum Abschluss ihrer Karriere bei McMaster wurde sie mit dem OUA Coaches Award of Excellence ausgezeichnet.

Lisa Thomaidis.
Foto: FIBA

EM-Geschichte

Basketball-Europameisterschaften der Damen
Alle Platzierungen seit 1938

Alle EM-Spiele der Damen finden sich unter www.fiba.basketball unter „Events“.

Alle deutschen EM-Spiele finden sich hier.

  1. 1. EM

12.-16. Oktober 1938, Rom

1. Italien
2. Litauen
3. Polen
4. Frankreich
5. Schweiz

2. EM

14.-20. Mai 1950, Budapest

1. Sowjetunion
2. Ungarn
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Italien
6. Polen
7. Rumänien
8. Belgien
9. Schweiz
10. Österreich
11. Israel
12. Niederlande

3. EM

18.-25. Mai 1952, Moskau

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Ungarn
4. Bulgarien
5. Polen
6. Italien
7. Frankreich
8. Schweiz
9. Österreich
10. Rumänien
11. Finnland
12. DDR

  1. 4. EM

4.-13. Juni 1954, Belgrad

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Ungarn
5. Jugoslawien
6. Frankreich
7. Italien
8. Österreich
9. Bundesrepublik Deutschland
10. Dänemark

5. EM

2.-10. Juni 1956, Prag

1. Sowjetunion
2. Ungarn
3. Tschecheslowakei
4. Bulgarien
5. Polen
6. Italien
7. Frankreich
8. Österreich
9. Jugoslawien
10. Rumänien
11. Finnland
12. Niederlande
13. Dänemark
14. Schweiz
15. Bundesrepublik Deutschland
16. Schottland

6. EM

9.-18. Mai 1958, Lodz

1. Bulgarien
2. Sowjetunion
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Polen
6. Frankreich
7. Ungarn
8. Niederlande
9. DDR
10. Österreich

  1. 7. EM

3.-11. Juni 1960, Sofia

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Polen
5. Jugoslawien
6. Rumänien
7. Italien
8. Niederlande
9. Ungarn
10. Belgien

8. EM

22.-29. September 1962, Mulhouse

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Rumänien
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Ungarn
8. Frankreich
9. Italien
10. Belgien

9. EM

6.-13. September 1964, Budapest

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Rumänien
5. Polen
6. DDR
7. Jugoslawien
8. Ungarn
9. Italien
10. Frankreich

  1. 10. EM

2.-9. Oktober 1966, Sibiu und Cluj

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. DDR
4. Rumänien
5. Niederlande
6. Jugoslawien
7. Bulgarien
8. Polen
9. Ungarn
10. Italien
11. Frankreich
12. Bundesrepublik Deutschland

11. EM

5.-15. Juli 1968, Catania, Ragusa, Palermo und Messina

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Polen
4. DDR
5. Bulgarien
6. Italien
7. Belgien
8. Rumänien
9. Tschecheslowakei
10. Ungarn
11. Frankreich
12. Niederlande
13. Bundesrepublik Deutschland

12. EM

11.-19. September 1970, Rotterdam und Leeuwarden

1. Sowjetunion
2. Frankreich
3. Jugoslawien
4. Bulgarien
5. Tschecheslowakei
6. Polen
7. Niederlande
8. Rumänien
9. Italien
10. Ungarn
11. Österreich
12. Belgien

  1. 13. EM

8.-16.Oktober 1972, Varna und Bourgas

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Rumänien
6. Ungarn
7. DDR
8. Jugoslawien
9. Polen
10. Italien
11. Niederlande
12. Österrreich

14. EM

23. August – 3. September 1974, Sassari, Nuoro und Cagliari

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Italien
4. Ungarn
5. Bulgarien
6. Rumänien
7. Frankreich
8. Jugoslawien
9. Polen
10. Bundesrepublik Deutschland
11. Niederlande
12. Spanien

15. EM

20.-29. Mai 1976, Moulins, Le Mont-Dore, Vichyund Clermont-Ferrand

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Frankreich
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Italien
8. Ungarn
9. Rumänien
10. Spanien
11. Niederlande
12. Belgien
13. Bundesrepublik Deutschland

  1. 16. EM

20.-30. Mai 1978, Konin, Torun, Zielona Gora und Poznan

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Tschecheslowakei
4. Frankreich
5. Polen
6. Ungarn
7. Bulgarien
8. Rumänien
9. Italien
10. Niederlande
11. Spanien
12. Bundesrepublik Deutschland
13. Schweden

17. EM

19.-28. September 1980, Maglaj, Bosanski Brod, Prijedor und Banja Luka

1. Sowjetunion
2. Polen
3. Jugoslawien
4. Tschecheslowakei
5. Bulgarien
6. Niederlande
7. Ungarn
8. Rumänien
9. Italien
10. Spanien
11. Frankreich
12. Finnland
13. Belgien
14. England

18. EM

13.-20. September 1981, Ancona und Senigalia

1. Sowjetunion
2. Polen
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Bulgarien
6. Niederlande
7. Italien
8. Rumänien
9. Ungarn
10. Bundesrepublik Deutschland
11. Schweden
12. Finnland

  1. 19. EM

11.-18. September 1983, Miskolc, Zalaegerszeg und Budapest

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Ungarn
4. Jugoslawien
5. Italien
6. Tschecheslowakei
7. Polen
8. Niederlande
9. Rumänien
10. Schweden
11. Spanien

20. EM

8.-15. September 1985, Vicenca und Treviso

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Ungarn
4. Tschecheslowakei
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Italien
8. Frankreich
9. Rumänien
10. Spanien
11. Niederlande
12. Belgien

21. EM

4.-11. September 1987, Jerez, Puerta Santa Maria, Cadiz

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Ungarn
4. Tscheslowakei
5. Italien
6. Spanien
7. Schweden
8. Frankreich
9. Bulgarien
10. Polen
11. Rumänien
12. Finnland

  1. 22. EM

13.-18. Juni 1989, Varna

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. Jugoslawien
5. Italien
6. Niederlande
7. Ungarn
8. Frankreich

23. EM

12.-17. Juni 1991, Tel Aviv

1. Sowjetunion
2. Jugoslawien
3. Ungarn
4. Bulgarien
5. Tschecheslowakei
6. Polen
7. Italien
8. Israel

24. EM

8.-13. Juni 1993, Perugia

1. Spanien
2. Frankreich
3. Slowakische Republik
4. Italien
5. Polen
6. Bulgarien
7. Russland
8. Ungarn

  1. 25. EM

8.-18. Juni 1995, Brno

1. Ukraine
2. Italien
3. Russland
4. Slowakische Republik
5. Litauen
6. Moldawien
7. Tschechische Republik
8. Kroatien
9. Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Ungarn, Rumänien, Spanien, Jugoslawien

26. EM

6.-15. Juni 1997, Pecz, Zalaegerszeg und Budapest

1. Litauen
2. Slowakische Republik
3. Bundesrepublik Deutschland
4. Ungarn
5. Spanien
6. Russland
7. Moldawien
8. Jugoslawien
9. Tschechische Republik
10. Ukraine
11. Italien
12. Bosnien-Herzegowina

27. EM

28. Mai – 6. Juni 1999, Poznan, Pruszkov und Katowice

1. Polen
2. Frankreich
3. Russland
4. Slowakische Republik
5. Tschechische Republik
6. Litauen
7. Jugoslawien
8. Kroatien
9. Lettland
10. Bosnien-Herzegowina
11. Italien
12. Bundesrepublik Deutschland

28. EM

14.-23. September 2001, Orleans, Gravelines und Le Mans

1. Frankreich
2. Russland
3. Spanien
4. Litauen
5. Jugoslawien
6. Polen
7. Ungarn
8. Slowakische Republik
9. Tschechische Republik
10. Griechenland
11. Ukraine
12. Rumänien

29. EM

19.-28. September 2003, Amaliada, Pyrgos und Patras

1. Russland
2. Tschechische Republik
3. Spanien
4. Polen
5. Frankreich
6. Belgien
7. Slowakische Republik
8. Serbien und Montenegro
9. Griechenland
10. Ungarn
11. Ukraine
12. Israel

30. EM

2.-11. September 2005, Bursa, Izmir und Ankara

1. Tschechische Republik
2. Russland
3. Spanien
4. Litauen
5. Frankreich
6. Lettland
7. Polen
8. Türkei
9. Serbien und Montenegro
10. Griechenland
11. Bundesrepublik Deutschland
12. Rumänien

  1. 31. EM

24. September – 7. Oktober 2007, Chieti, Lanciano, Ortona, Vasto

1. Russland
2. Spanien
3. Weißrussland
4. Lettland
5. Tschechische Republik
6. Litauen
7. Belgien
8. Frankreich
9. Italien / Türkei
11. Deutschland / Serbien
13. Kroatien / Griechenland / Isael / Rumänien

32. EM

7.-20. Juni 2009, Liepaja, Valmiera, Riga

1. Frankreich
2. Russland
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Griechenland
6. Italien
7. Lettland
8. Slowakische Republik
9. Tschechische Republik / Türkei
11. Litauen / Polen
13. Serbien / Israel / Ungarn / Ukraine

33. EM

18. Juni – 3. Juli 2011, Bydgoszcz, Katowitz, Lodz

1. Russland
2. Türkei
3. Frankreich
4. Tschechische Republik
5. Kroatien
6. Montenegro
7. Litauen
8. Lettland
9. Weißrussland / Spanien
11. Großbritannien / Polen
13. Griechenland / Slowakische Republik / Deutschland / Israel

  1. 34. EM

15.-30. Juni 2013, Vannes, Trelaze, Mouilleron-le-captif, Lille, Orchies

1. Spanien
2. Frankreich
3. Türkei
4. Serbien
5. Weißrussland
6. Tschechische Republik
7. Schweden
8. Italien
9. Großbritannien / Montenegro
11. Kroatien / Slowakische Republik
13. Russland / Litauen / Ukraine / Lettland

35. EM

11.-28. Juni 2015, Oradea, Timisoara, Szombathely, Sopron, Debrecen, Gyor, Budapest

1. Serbien
2. Frankreich
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Türkei
6. Russland
7. Montenegro
8. Litauen
9. Slowakische Republik
10. Griechenland
11. Tschechische Republik
12. Kroatien

36. EM

16.-25. Juni 2017, Hradec Kralove, Prag

1. Spanien
2. Frankreich
3. Belgien
4. Griechenland
5. Türkei
6. Lettland
7. Italien
8. Slowakische Republik
9. Russland
10. Ukraine
11. Serbien
12. Ungarn
13. Tschechische Republik
14. Slowenien
15. Weißrussland
16. Montenegro

  1. 37. EM

27. Juni – 7. Juli 2019, Riga, Zrenjanin (LAT), Belgrad, Nis (SRB)

1. Spanien
2. Frankreich
3. Serbien
4. Großbritannien
5. Belgien
6. Schweden
7. Ungarn
8. Russland
9. ItalienSlowenien
11. Lettland
12. Montenegro
13. Belarus
14. Türkei
15. Tschechische Republik
16. Ukraine

38. EM

17.-27. Juni 2021, Strasburg (FRA), Valencia (ESP)

1. Serbien
2. Frankreich
3. Belgien
4. Belarus
5. Bosnien und Herzegowina
6. Russland
7. Spanien
8. Schweden
9. Italien
10. Slowenien
11. Kroatien
12. Montenegro
13. Slowakische Republik
14. Türkei
15. Tschechische Republik
16. Griechenland

39. EM

15.-25. Juni 2023, Ljubljana (SLO), Tel Aviv (ISR)

1. Belgien
2. Spanien
3. Frankreich
4. Ungarn
5. Serbien
6. Deutschland
7. Tschechische Republik
8. Montenegro
9. Italien
10. Großbritannien
11. Griechenland
12. Slowakische Republik
13. Lettland
14. Türkei
15. Slowenien
16. Israel

WM-Geschichte

Basketball-Weltmeisterschaften der Damen
Alle Platzierungen seit 1953

Alle WM-Spiele der Damen finden sich unter www.fiba.basketball unter „Events“.

Alle deutschen WM-Spiele finden sich hier.

  1. 1. WM

7.-22. März 1953, Santiago de Chile

1. USA
2. Chile
3. Frankreich
4. Brasilien
5. Paraguay
6. Argentinien
7. Peru
8. Mexiko
9. Schweiz
10. Kuba

2. WM

13.-26, Oktober 1957, Rio de Janeiro

1. USA
2. Sowjetunion
3. Tschecheslowakei
4. Brasilien
5. Ungarn
6. Paraguay
7. Chile
8. Mexiko
9. Argentinien
10. Australien
11. Peru
12. Kuba

3. WM

10.-18. Oktober 1959, Moskau

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Tschecheslowakei
4. Jugoslawien
5. Polen
6. Rumänien
7. Ungarn
8. Demokratische Volksrepublik Korea

  1. 4. WM

18. April – 4. Mai 1964, Lima

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Bulgarien
4. USA
5. Brasilien
6. Jugoslawien
7. Peru
8. Korea
9. Japan
10. Frankreich
11. Chile
12. Paraguay
13. Argentinien

5. WM

15.-22. April 1967, Prag

1. Sowjetunion
2. Korea
3. Tschecheslowakei
4. DDR
5. Japan
6. Jugoslawien
7. Bulgarien
8. Brasilien
9. Italien
10. Australien
11. USA

6. WM

15. – 29. Mai 1971, Sao Paulo

1. Sowjetunion
2. Tschecheslowakei
3. Brasilien
4. Korea
5. Japan
6. Frankreich
7. Kuba
8. USA
9. Australien
10. Kanada
11. Argentinien
12. Ekuador
13. Madagaskar

  1. 7. WM

23. September – 4. Oktober 1975, Cali, Bogota, Bucaramanga

1. Sowjetunion
2. Japan
3. Tschecheslowakei
4. Italien
5. Korea
6. Mexiko
7. Kolumbien
8. USA
9. Ungarn
10. Australien
11. Kanada
12. Brasilien
13. Senegal

8. WM

29. April – 13. Mai 1979, Seoul

1. USA
2. Korea
3. Kanada
4. Australien
5. Italien
6. Japan
7. Frankreich
8. Nieerlande
9. Brasilien
10. Bolivien
11. Malaysia
12. Senegal

9. WM

24. Juli – 6. August 1983, Sao Paulo, Brasilia, Rio de Janeiro, Porto Alegre

1. Sowjetunion
2. USA
3. China
4. Korea
5. Brasilien
6. Bulgarien
7. Polen
8. Jugoslawien
9. Kanada
10. Kuba
11. Australien
12. Japan
13. Peru
14. Zaire

  1. 10. WM

8.-17. August, Vilnius, Minsk, Moskau

1. USA
2. Sowjetunion
3. Kanda
4. Tschecheslowakei
5. China
6. Kuba
7. Bulgarien
8. Ungarn
9. Australien
10. Korea
11. Brasilien
12. Chin. Taipeh

11. WM

12.-22. Juli 1990, Kota Kinabalu, Kuching, Kuala Lumpur

1. USA
2. Jugoslawien
3. Kuba
4. Tschecheslowakei
5. Sowjetunion
6. Australien
7. Kanada
8. Bulgarien
9. China
10. Brasilien
11. Korea
12. Japan
13. Italien
14. Senegal
15. Zaire
16. Malaysia

12. WM

2.-12. Juni 1994, Adelaide, Hobart, Launceston, Sydney

1. Brasilien
2. China
3. USA
4. Australien
5. Slowakische Republik
6. Kuba
7. Kanada
8. Spanien
9. Frankreich
10. Korea
11. Italien
12. Japan
13. Polen
14. Chin. Taipeh
15. Neuseeland
16. Kenia

  1. 13. WM

26. Mai – 7. Juni 1998, Münster, Wuppertal, Rotenburg/Fulda, Karlsruhe, Dessau, Bremen, Berlin

1. USA
2. Russland
3. Australien
4. Brasilien
5. Spanien
6. Litauen
7. Kuba
8. Slowakische Republik
9. Japan
10. Ungarn
11. Bundesrepublik Deutschland
12. China
13. Korea
14. Senegal
15. Argentinien
16. Demokratische Republik Kongo

14. WM

14.-25. September 2002, Zhangjiagang, Changshu, Taicang, Wuzhong, Changzhou, Suzhou, Huaian, Zhenjiang, Nanjing

1. USA
2. Russland
3. Australien
4. Korea
5. Spanien
6. China
7. Brasilien
8. Frankreich
9. Kuba
10. Argentinien
11. Litauen
12. Jugoslawien
13. Japan
14. Chin. Taipeh
15. Senegal
16. Tunesien

15. WM

12.-23. September 2006, Sao Paulo

1. Australien
2. Russland
3. USA
4. Brasilien
5. Frankreich
6. Litauen
7. Tschechische Republik
8. Spanien
9. Argentinien
10. Kanada
11. Kuba
12. China
13. Korea
14. Chin. Taipeh
15. Senegal
16. Nigeria

  1. 16. WM

23. September – 3. Oktober 2010, Ostrau, Brünn, Karlsbad (CZE)

1. USA
2. Tschechische Republik
3. Spanien
4. Weißrussland
5. Australien
6. Frankreich
7. Russland
8. Korea
9. Brasilien
10. Japan
11. Griechenland
12. Kanada
13. China
14. Argentinien
15. Mali
16. Senegal

17. WM

27. September – 5. Oktober 2014, Istanbul, Ankara

1. USA
2. Spanien
3. Australien
4. Türkei
5. Kanada
6. China
7. Frankreich
8. Serbien
9. Tschechische Republik
10. Weißrussland
11. Brasilien
12. Kuba
13. Korea
14. Japan
15. Mozambique
16. Angola

18. WM

22. – 30. September 2018, Teneriffa, Spanien

1. USA
2. Australien
3. Spanien
4. Belgien
5. Frankreich
6. China
7. Kanada
8. Nigeria
9. Japan
10. Türkei
11. Griechenland
12. Senegal
13. Lettland
14. Korea
15. Argentinien
16. Puerto Rico

  1. 19. WM

22. September – 1. Oktober 2024, Sydney (AUS)

1. USA
2. China
3. Australien
4. Kanada
5. Belgien
6. Serbien
7. Frankreich
8. Puerto Rico
9. Japan
10. Korea
11. Mali
12. Bosnien und Herzegowina

Olympia-Geschichte

Alle Olympischen Basketballturniere der Damen seit 1976

21. Olympische Sommerspiele

18.-27. Juli 1976, Montreal

1. Sowjetunion
2. USA
3. Bulgarien
4. Tschecheslowakei
5. Japan
6. Kanada

22. Olympische Sommerspiele

20.-30. Juli 1980, Moskau

1. Sowjetunion
2. Bulgarien
3. Jugoslawien
4. Ungarn
5. Kuba
6. Italien

23. Olympische Sommerspiele

29. Juli – 10. August 1984, Los Angeles

1. USA
2. Korea
3. China
4. Kanada
5. Australien
6. Jugoslawien

24. Olympische Sommerspiele

17.-30. September 1988, Seoul

1. USA
2. Jugoslawien
3. Sowjetunion
4. Australien
5. Bulgarien
6. China
7. Korea
8. Tschecheslowakei

25. Olympische Sommerspiele

26. Juli – 8. August 1992, Barcelona

1. Gemeinschaft unabhängiger Staaten
2. China
3. USA
4. Kuba
5. Spanien
6. Tschecheslowakei
7. Brasilien
8. Italien

26. Olympische Sommerspiele

19. Juli – 4. August 1996, Atlanta

1. USA
2. Brasilien
3. Australien
4. Ukraine
5. Russland
6. Kuba
7. Japan
8. Italien
9. China
10. Korea
11. Kanada
12. Demokratische Republik Kongo

27. Olympische Sommerspiele

16. September – 1. Oktober 2000, Sydney

1. USA
2. Australien
3. Brasilien
4. Korea
5. Frankreich
6. Russland
7. Slowakische Republik
8. Polen
9. Kuba
10. Kanada
11. Neuseeland
12. Senegal

28. Olympische Sommerspiele

13.-29. August 2004, Athen

1. USA
2. Australien
3. Russland
4. Brasilien
5. Tschechische Republik
6. Spanien
7. Griechenland
8. Neuseeland
9. China
10. Japan
11. Nigeria
12. Südkorea

29. Olympische Sommerspiele

9. – 23. August 2008, Peking

1. USA
2. Australien
3. Russland
4. China
5. Spanien
6. Weißrussland
7. Tschechische Republik
8. Südkorea
9. Brasilien
10. Lettland
11. Neuseeland
12. Mali

30. Olympische Sommerspiele

28. Juli – 11. August 2012, London

1. USA
2. Frankreich
3. Australien
4. Russland
5. Türkei
6. China
7. Tssschechische Republik
8. Kanada
9. Brasilien
10. Kroatien
11. Großbritannien
12. Angola

31. Olympische Sommerspiele

6. – 21. August 2016, Rio de Janeiro

1. USA
2. Spanien
3. Serbien
4. Frankreich
5. Australien
6. Türkei
7. Kanada
8. Japan
9. Belarus
10. China
11. Brasilien
12. Senegal

32. Olympische Sommerspiele

23. Juli – 8. August 2021, Tokio

1. USA
2. Japan
3. Frankreich
4. Serbien
5. China
6. Spanien
7. Belgien
8. Australien
9. Kanada
10. Korea
11. Nigeria
12. Puerto Rico