Ausgewählte Zahlen & Fakten

Standort
Der SAP Garden liegt im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt München im weltberühmten Münchner Olympiapark.

Name
SAP hat sich im September 2018 die Namensrechte für die multifunktionale Sportarena gesichert. Im Rahmen einer großen Namensfindungskampagne wurden zwischen Februar und März 2019 rund 11.000 Namensvorschläge eingereicht. In der abschließenden öffentlichen Abstimmung setzte sich der Gewinnername „SAP Garden“ mit über 45 Prozent der Stimmen durch.

Baubeginn, Grundsteinlegung & Richtfest
Am 13. Januar 2020 begannen die Aushubarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Olympia-Radstadions im Münchner Olympiapark. In mehr als zwei Jahren wurden über 270.000 Kubikmeter Kies und Boden ausgehoben. Das entspricht dem Aushub von weit über 1.000 Einfamilienhäusern oder dem Inhalt von fast 1,1 Milliarden Red Bull-Dosen. Am 23. Februar 2021 legte der Bauherr und Stadionbetreiber Red Bull Stadion München GmbH den Grundstein für den SAP Garden. Die letzte Schraube der 5.000 Tonnen schweren Stahldachkonstruktionen wurde am 26. Mai 2023 gesetzt. 18 Fachwerkträger mit einem Gewicht von jeweils knapp 170 Tonnen bilden das Gerüst für das mit einer knapp 8.000 Quadratmeter großen Blumenwiese begrünte Dach der multifunktionalen Sportarena. Die komplette Dachfläche inkl. Dachterrasse, PV-Anlagen, Technikgang und Entwässerungsstreifen beträgt 13.094 Quadratmeter.

Veranstaltungen
Der Eishockeyclub Red Bull München trägt alle seine Heimspiele in der höchsten deutschen Spielklasse (DEL) im SAP Garden aus. Im Maximalfall sind das 40 DEL-Heimspiele. Die Basketballmannschaft des FC Bayern München wird mindestens 20 Begegnungen im SAP Garden austragen. Neben den Heimspielen des EHC Red Bull München und des FC Bayern Basketball sind bis zu 40 weitere Sport- und sportnahe Veranstaltungen geplant. Zudem nutzen die Nachwuchsmannschaften der Rookie Bulls München die drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen für Training und Punktspiele. Darüber hinaus hat die Landeshauptstadt München pro Eissaison vom 1. August bis zum 30. April des Folgejahres jeweils knapp 8.000 Eiszeiten für den Breiten- und Vereinssport auf den drei Eisflächen gebucht. Der Nutzungsvertrag hat eine Laufzeit von 50 Jahren ab 2024.
Dimensionen
Grundfläche: ca. 22.500 m²
Dach: 13.094 m² (davon knapp 8.000 m² Blumenwiese)
Fassade: 6.114 m²
Bruttogeschossfläche: ca. 72.000 m²
Verarbeiteter Beton: ca. 55.000 m³
Verarbeiteter Stahl: ca. 13.500 t
3.500 Parkplätze (Parkharfe außen)
600 Fahrrad-Stellplätze
224 Parkplätze (im Stadioninneren)
Höhe außen: 20 m
Höhe innen: 29 m
Eisflächen: 4
Mundlöcher (Zugänge zum Zuschauerbereich): 18
Außen
Der SAP Garden präsentiert sich als eigenständiger, ovaler Solitär und fügt sich durch seine natürliche Einbettung fast selbstverständlich und respektvoll in das weltberühmte Olympiapark-Ensemble ein. Das begrünte Dach und die vertikal strukturierte Fassade unterstützen diesen Eindruck. Die Fassade wird durch eine vertikale Lisenenstruktur bestimmt, die der Form von Eishockeyschlägern nachempfunden ist. Insgesamt 260 Lisenen mit einer Länge von 11,6 bis 18,2 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.000 Kilogramm umhüllen den SAP Garden. Würde man alle 260 Lisenen aneinanderreihen, ergäbe dies eine Strecke vom SAP Garden bis zur Bavaria auf der Münchner Theresienwiese, also über vier Kilometer. Das Dach des SAP Gardens hat eine Gesamtfläche von 13.094 Quadratmetern. Das entspricht dem Areal von fast zwei kompletten Fußballfeldern. Eine über 1.800 Quadratmeter große Dachterrasse mit Blick auf den Olympiapark dient bei Veranstaltungen als Raucher- und Aufenthaltsbereich. Eine zweireihige Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 808 PV-Modulen sorgt für die autarke Energieversorgung einer der drei zusätzlichen unterirdischen Eisflächen. Das Gelände über den eingegrabenen Eisflächen wurde als begrünter Hügel modelliert, der die bewährte Topografie des Olympiaparks aufnimmt und eine konsequente Fortführung der Wege- und Landschaftsgestaltung ermöglicht. Auf der Parkharfe des Olympiastadions stehen den Gästen der Veranstaltungen insgesamt 3.500 Pkw-Stellplätze zur Verfügung. Zusätzlich bietet der SAP Garden 600 Fahrradstellplätze. Im Bauch der multifunktionalen Sportarena ist Platz für mehrere TV-Übertragungswagen, Mannschaftsbusse und 224 Pkw.
Innenleben
In das Hauptgebäude, das von der Eisfläche bis zur Hallendecke 29 Meter misst, würde das Münchner Siegestor mitsamt seiner Quadriga hineinpassen. Zum SAP Garden gehören auch drei Eissportflächen mit einer Gesamteisfläche von rund 5.400 Quadratmetern, die sowohl für den Trainingsbetrieb als auch für den Breitensport konzipiert sind und autark vom Hauptgebäude betrieben werden können. Neben Eishockey können hier auch olympische Sportarten wie Eiskunstlauf, Shorttrack oder Curling zu Trainingszwecken betrieben werden. Eine der drei Eishallen fasst 600 Zuschauer, die beiden anderen Hallen bieten Platz für jeweils 200 Personen. Für die Nachwuchsmannschaften stehen zwölf Umkleidekabinen und mehrere Trainerumkleiden zur Verfügung.

Alle Infos auf der Arena-Website