Siegerfoto: Das deutsche Team krönte sich in Manila zum Weltmeister. | Foto: DBB/Camera 4

Deutschland gewinnt Gold

Nach einer furiosen Heim-EM 2022, die mit dem Gewinn der Bronzemedaille endete, stand für die Herren-Nationalmannschaft mit dem FIBA World Cup 2023 das nächste Highlight an. Nach überzeugender Qualifikation erwischte Deutschland mit Japan, Australien und Finnland eine herausfordernde Gruppe. In Okinawa/JPN ging es für die deutsche Auswahl zum Auftakt gegen Gastgeber Japan. Mit einem deutlichen 81:63 gelang der perfekte Turnierstart. Im Duell mit Mitfavorit Australien, wurde dieser in einer eng umkämpften Partie ebenfalls bezwungen (85:82). Gegen Finnland machten die DBB-Herren den Gruppensieg mit einem souveränen 101:75 klar.

In der Zwischenrunde traf Deutschland auf Georgien und Slowenien. In beiden Spielen wusste die Mannschaft zu überzeugen und setzte seinen Turnierweg weiterhin als ungeschlagener Gruppensieger fort (100:73, 100:71). In der Endrunde in Manila entpuppte sich das Viertelfinale gegen Lettland als wahre Zerreißprobe. Deutschland schaffte aber auch diese Hürde (81:79) und stand nun im Halbfinale vor dem Brocken USA. In einem finalwürdigen Spiel übertrafen die DBB-Herren erneut die Erwartungen und machten die erste WM-Finalteilnahme der Geschichte klar (113:111). Mit Serbien wartete im Endspiel der nächste Hochkaräter. Doch Deutschland behielt in einer spannenden Schlussphase die Nerven und kürte sich zum ersten Mal in der Historie zum Basketballweltmeister (83:77). Im Duell um die Bronzemedaille setzte sich Kanada gegen die USA durch. Auf deutscher Seite kam Franz Wagner ins World Cup Second Team, während Dennis Schröder neben dem World Cup First Team auch zum MVP des Turniers gewählt wurde.

Kader

BongaIsaacHead2023

Isaac Bonga

Guard

Delow_Malte_Portrait2024

Malte Delow

Guard

HollatzJustusHead2023

Justus Hollatz

Point Guard

Ivan Kharchenkov

Ivan Kharchenkov

Point Guard

Kraemer_David_Portrait2024

David Krämer

Guard

Mattisseck_Jonas_POrtrait2024

Jonas Mattisseck

Shooting Guard

ObstAndiHed2023

Andreas Obst

Shooting Guard

Olinde_Louis_Portrait2024

Louis Olinde

Forward

PleissTibor2024-Website

Tibor Pleiß

Center

Schneider_Tim_Portrait2024

Tim Schneider

Power Forward

SengfelderChristian2024-Website

Christian Sengfelder

Power Forward

TheisDanielHead2023

Daniel Theis

Forward/Center

ThiemannHead2023

Johannes Thiemann

Forward/Center

VoigtmannJohannesHead2023

Johannes Voigtmann

Center

Weidemann_Nelson_Portrait2024

Nelson Weidemann

Guard

EIN SOMMER – Mit der Natio um den Globus

Die Doku-Reihe zum WM-Sommer | Alle Folgen exklusiv auf DBB-TV

Statistiken
Nummer Name Spiele Punkte Rebounds Assists
0 Isaac Bonga 8 7,8 2,3 1,4
4 Maodo Lo 8 6,6 0,9 2,5
5 Niels Giffey 7 3,1 0,9 0,7
7 Johannes Voigtmann 8 5,4 6,3 3,0
9 Franz Wagner 4 16,8 6,5 3
10 Daniel Theis 8 10,9 5,4 1,9
13 Moritz Wagner 8 11,9 4,8 1,4
17 Dennis Schröder 8 19,1 2 6,1
21 Justus Hollatz 6 2 1,7 1
32 Johannes Thiemann 8 7 4,3 1,1
42 Andreas Obst 8 10,4 1,6 2
44 David Krämer 4 2,8 1 0,5
Basketball Okinawa 01.09.2023
FIBA Basketball World Cup 2023
Weltmeisterschaft der Männer
Runde 2
Deutschland (GER) - Georgien (GEO)
Deutsche Fans jubeln über den Sieg
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

EuroBasket 2025: Exklusiver Vorverkauf für deutsche Fans

Bevor am kommenden Freitag (04. April 2025) der offizielle Vorverkauf für die Gruppenphase der FIBA EuroBasket 2025 in Tampere/Finnland startet, gibt es ab sofort und bis Mittwoch (02. April 2025) um 16:00 Uhr einen offiziellen Vorverkauf für Team-Tickets für alle Spiele/Sessions mit deutscher Beteiligung in einem extra für die deutschen Fans reservierten Block in Tampere. Die Team-Tickets beinhalten insgesamt neun Spiele (vier Sessions mit jeweils zwei Spielen und eine Session mit dem Spiel Finnland gegen Deutschland, Infos zum Spielplan siehe unten) und kosten 428,00 € (Preiskategorie 4) bzw. 359,00 € (Preiskategorie 5). Die Sitzplätze beider Kategorien liegen direkt nebeneinander. Buchbar sind die Tickets über diesen Link. (ganz unten auf der Seite kann mit Klick auf die kleine Finnland-Fahne als Sprache Englisch ausgewählt werden, Deutsch ist leider nicht verfügbar.) Am Freitag gehen neben den Team-Tickets auch Daily Passes (Tagestickets) für die Gruppenphase in Tampere in den Verkauf, und zwar über diesen Ticketshop. Ob und wann Session-Tickets verkauft werden, steht noch nicht fest. Fanreise Wie in den vergangenen Jahren bei großen Turnieren wird es auch zur FIBA EuroBasket 2025 wieder eine Fanreise geben. Das Angebot dazu wird voraussichtlich erst Anfang kommender Woche an den Start gehen. Deshalb haben wir exklusiv für die Teilnehmer*innen der Fanreise Team Tickets in beiden Kategorien für die Gruppenphase reserviert, die ab Veröffentlichung des Reiseangebots bis 14. April 2025 gebucht werden können. Spielplan Den Spielplan für die Gruppenphase finden Sie hier. Deutschland spielt grundsätzlich in der ersten Session um 13:30 Uhr oder 16:30 Uhr (welche von den beiden Spielzeiten es wird, entscheidet sich erst später), außer am 3. September gegen Finnland, dann ist um 20:30 Uhr Sprungball (da Finnland als Gastgeber immer das Abendspiel hat). Tickets für die Finalrunde Auch für die Finalrunde in Riga startet in dieser Woche der Vorverkauf. Dort stehen ab dem 03. April 2025 Day Passes, also Tagestickets, zum Verkauf (Link). Tickets für Einzelspiele der Finalrunde der FIBA EuroBasket 2025 gibt es ab 05. Mai 2025. Auch hier wird es noch ein Fanreise-Angebot geben.

Basketball Berlin 16.09.2022
Eurobasket 2022
Halbfinale
Deutschland (GER) - Spanien (ESP)
Dennis Schröder / Schroeder (Deutschland, No.17) Schröder Schroder
Foto: camera4

In Köln: Weltmeister gegen Europameister!

Weltmeister gegen Europameister! Deutschland gegen Spanien! Weltranglisten-Dritter gegen Weltranglisten-Fünfter! Deutschland mit den NBA-Stars Dennis Schröder (Detroit Pistons) und Franz Wagner (Orlando Magic), Spanien mit NBA-Forward Santi Aldama (Memphis Grizzlies), dazu auf beiden Seiten zahlreiche hochkarätige EuroLeague-Spieler, das alles in einer einmaligen Atmosphäre vor 19.000 Zuschauern … Viel mehr geht nicht und daher legen wir diese Partie allen deutschen (und internationalen) Basketball-Fans sehr ans Herz. Los geht es am Samstag, 23. August 2025, um 19.00 Uhr in der LANXESS Arena in Köln – spätestens seit der EuroBasket2022 DER Basketball-„Tempel“ in Deutschland (ab 18.30 Uhr kostenlos bei MagentaSport). Dann treffen die beiden Basketball-Schwergewichte mit Medaillen-Ambitionen für die EuroBasket 2025 aufeinander. Wenige Tage vor dem Beginn der EuroBasket stellt die Partie den ultimativen Härtetest dar. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Bereits zwei Tage zuvor kommt es zum ersten Aufeinandertreffen beider Teams, dann in der Movistar Arena in Madrid. Spanien immer stark Beide Teams stehen über den Lauf eines Basketballjahres vor sehr ähnlichen Voraussetzungen. In den Qualifikationsspielen im Februar und November stehen die NBA- und EuroLeague-Spieler meistens nicht zur Verfügung, sodass die beiden Head Coaches Álex Mumbrú und Sergio Scariolo gänzlich neu formierte Teams ins Rennen schicken müssen. Die Nationalmannschaften bei den Sommer-Events wie Olympischen Spielen, World Cups oder EuroBaskets sehen dann sehr unterschiedlich aus. So hatten beide Teams im Rahmen der zurückliegenden Qualifikation zur EuroBasket 2025 so ihre Schwierigkeiten. Spanien startete mit 0:2 und kam letztlich auch dank des Mitwirkens einiger EuroLeague-Akteure im letzten Fenster noch auf eine 3:3-Bilanz und auf Platz zwei in Gruppe C hinter Lettland (6:0). Auch das DBB-Team mühte sich durch die Qualifikation, holte aber vier Siege und gewann die Gruppe D vor Montenegro und Schweden (je 3:3). Bei den großen Events präsentieren sich die Spanier (fast) immer stark, wie zum Beispiel bei der EuroBasket 2022, als sie den Titel gegen Frankreich gewannen. Zuletzt bei den Olympischen Spielen allerdings folgte das Aus bereits nach der Vorrunde. Ein Sieg gegen Deutschlands Viertelfinalgegner Griechenland (84:77) und zwei Niederlagen gegen Australien (80:92) und Kanada (85:88) waren letztlich zu wenig. Im Dreiervergleich mit Australien und Griechenland zogen die Iberer knapp den Kürzeren und schieden als Gruppenvierter aus. Deutschland kam bekanntermaßen bis ins Halbfinale und belegte am Ende in Paris Platz vier. Aus dem EuroBasket-Halbfinale 2022, als Deutschland mit 91:96 gegen Spanien unterlag, hat man noch eine Rechnung mit dem Gegner in Köln offen. „Echter Leckerbissen“ „Es ist das letzte Testspiel und wir sollten zu dem Zeitpunkt nahe an unserer Bestleistung sein. Wir spielen gegen einen enorm starken Gegner. Die Erinnerung an das verlorene EuroBasket-Halbfinale 2022 in Deutschland ist lebendig, dieses Spiel erinnert uns erneut daran. Für mich wird es ein besonderes Spiel sein. Wir haben viele Spiele mit Spanien gewonnen, und ich kenne Coach Scariolo sehr gut. Es ist immer etwas Besonderes für mich, gegen Spanien zu spielen“, so Bundestrainer Álex Mumbrú. „Unser letzter Test vor der EuroBasket! Und dann noch gegen den amtierenden Europameister Spanien in Köln. Das wird sicher ein echter Leckerbissen, wenn beide Teams in Bestbesetzung aufeinandertreffen. Einmal mehr kehren wir in die unvergleichliche Atmosphäre der LANXESS Arena zurück. Darauf freuen wir uns alle sehr“, sagt Armin Andres, DBB-Vizepräsident für Leistungssport. „Deutschland gegen Spanien – diese Begegnung steht für internationalen Basketball auf allerhöchstem Niveau. Nach der unvergesslichen EuroBasket 2022 in Köln und dem restlos ausverkauften Länderspiel gegen Frankreich im vergangenen Jahr ist es uns eine große Freude, erneut Gastgeber für ein solches Spitzenspiel zu sein. Die Fans können sich auf ein hochklassiges Duell und eine mitreißende Atmosphäre in der LANXESS arena freuen. Unser Dank gilt dem Deutschen Basketball Bund für das erneute Vertrauen“, meint Stefan Löcher, Geschäftsführer der LANXESS Arena. 33 offizielle Spiele Die Länderspielgeschichte von Deutschland und Frankreich besteht aus 33 offiziellen Spielen. Die Bilanz kann noch einiges an Verbesserung vertragen, denn bisher stehen erst fünf Siege deutscher Nationalmannschaften zu Buche (Korbverhältnis 2.243:2.625). Der letzte Sieg gegen die Spanier ist schon 20 Jahre her, als Deutschland im Halbfinale der EuroBasket 2005 in Belgrad mit 74:73 die Oberhand behielt. Das bisher letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams fand am 16. September 2022 in Berlin im EuroBasket-Halbfinale statt, Deutschland unterlag mit 91:96. In Köln spielte eine deutschen Herren-Nationalmannschaft bisher zwölf Mal, acht Spiele wurden gewonnen. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 19€

WagnerFranz2024vsBRA

Auslosung EuroBasket 2025: DBB-Herren mit starken Gegnern

In Riga/Lettland wurde heute die Gruppenphase der FIBA EuroBasket 2025 ausgelost, die in Riga (Lettland, Gruppe A und Finalphase), Tampere (Finnland, Gruppe B), Limassol (Zypern, Gruppe C) und Kattowitz (Polen, Gruppe D) stattfinden wird. Das Team von Bundestrainer Álex Mujmbrú wurde in Gruppe B nach Tampere/Finnland gelost und erhielt mit Finnland, Großbritannien, Litauen, Schweden und Montenegro starke Gegner. Auslosungsergebnis: Gruppe A (Riga): Portugal, Estland, Lettland, Türkei, Serbien, Tschechien Gruppe B (Tampere): Deutschland, Finnland, Großbritannien, Litauen, Schweden, Montenegro Gruppe C (Limassol): Zypern, Italien, Georgien, Spanien, Griechenland, Bosnien und Herzegowina Gruppe D (Kattowitz): Island, Frankreich, Slowenien, Polen, Belgien, Israel Modus In der Gruppenphase spielt zunächst „Jeder gegen Jeden“. Die fünft- und sechstplatzierten Teams scheiden aus. Die jeweils vier bestplatzierten Teams in jeder Gruppe gelangen direkt ins Achtelfinale. Von dort geht es im KO-Modus weiter. Die acht Sieger der Achtelfinalspiele stehen im Viertelfinale, die vier Sieger der Viertelfinalspiele gelangen ins Halbfinale. Von dort geht es weiter ins Finale oder in das Spiel um Platz drei. „Lieber mein Team sprechen lassen“ DBB-Präsident Ingo Weiss: „Das ist eine schwierige Gruppe. Wir werden gegen Finnland und Litauen gegen tausende von Fans spielen müssen und setzen daher auf zahlreiche Unterstützung unserer Fans. Großbritannien hat sich enorm entwickelt und auch Montenegro und Schweden sind in Bestbesetzung Topteams. Wir werden aber natürlich alles dafür tun, möglichst alle Spiele zu gewinnen, um im Achtelfinale gegen die ebenfalls sehr starke Überkreuzgruppe in Riga eine gute Ausgangsposition zu bekommen. Ich freue mich sehr auf die Spiele.“ Bundestrainer Álex Mumbrú: „Wie immer bei Europameisterschaften gibt es nur starke Vorrundengruppen. Es ist gut, dass wir Schweden und Montenegro aus der Qualifikation bereits gut kennen. Litauen ist sehr schwierig zu spielen, sie spielen immer guten Basketball und immer mit Heimvorteil, egal wo in Europa. Finnland ist vor eigenem Publikum natürlich ebenfalls sehr stark einzuschätzen. Aber ich will gar nicht viel reden und bei der EuroBasket lieber mein Team auf dem Feld sprechen lassen. Wir werden die bestmögliche Mannschaft zusammensstellen.“ Website FIBA EuroBasket 2025 u.a. mit Spielterminen Bilanz Qualifikationsgegner Finnland Bilanz: 21-16 Letztes Spiel: 101:75 | World Cup 2023 in Okinawa/JPN Litauen Bilanz: 3-15 Letztes Spiel: 109:107 | EuroBasket 2022 in Köln Großbritannien Bilanz: 2-6 Letztes Spiel: 81:83 | EuroBasket Qualifier 2021 in Podgorica/MNE Montenegro Bilanz: 3-2 Letztes Spiel: 95:76 | EuroBasket Qualifier 2025 in Podgorica/MNE Schweden Bilanz: 29-13 Letztes Spiel: 80:61 | EuroBasket Qualifier 2024 in Heidelberg EuroBasket bei MagentaSport EuroBasket 2025 komplett live bei MagentaSport, alle deutschen Spiele zudem kostenlos Nur bei MagentaTV und MagentaSport werden alle Spiele der bevorstehenden Europameisterschaft im Basketball der Männer vom 27. August bis 14. September 2025 live zu sehen sein. Als besonderer Service für alle Basketball-Fans werden auf den beiden Plattformen die Spiele des amtierenden Weltmeisters Deutschland zudem kostenlos für alle gezeigt. Das gilt auch für die Partien des deutschen Teams in der Turniervorbereitung. Mit bis zu sieben Stunden Live-Programm bietet MagentaSport das umfassendste EM-Angebot. Ein EM-Studio in München dient als Schaufenster und Newscenter: täglich mit Analysen, Interviews und Berichten. Weitere Spezialformate für die digitalen Kanäle sowie Social Media sind geplant. MagentaSport und MagentaTV setzen das erfolgreiche, reichweitenstarke Konzept der EM 2022 und WM 2023 fort. Präsentiert wird das Turnier vom bewährten On Air Team um den Experten Per Günther und Reporter Benni Zander. Sublizenz an RTL Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Deutschen Telekom zeigt zudem RTL Deutschland alle Spiele der deutschen Mannschaft, Einzelspiele der K.o.-Runde sowie das Finale der FIBA EuroBasket live im Free-TV. Zusätzlich hat sich RTL Deutschland umfangreiche Highlight-Rechte für alle Spiele der Europameisterschaft gesichert.

Basketball Köln 06.09.2022
Eurobasket 2022
Vorrunde
Deutschland (GER) - Slowenien (SLO)
Franz Wagner (Deutschland, No.09)
Zoran Dragic (Senegal, No.30)
Foto: camera4

Ewig junges Duell mit dem Team von Superstar Luka Dončić

Es ist in den vergangenen Jahren ein „ewig junges Duell“ geworden, wenn sich die Herren-Nationalmannschaften aus Deutschland und Slowenien gegenüberstehen. Das war zuletzt recht häufig der Fall. Auf der einen Seite die deutsche Mannschaft, der Weltmeister, der zwar von Stars wie Dennis Schröder und Franz Wagner angeführt wird, aber doch sehr ausgeglichen auftritt und in den vergangenen drei Jahren herausragende Erfolg gefeiert hat. Und auf der anderen Seite die Mannschaft um Superstar Luka Dončić, der im Nationalteam mal mehr und mal weniger Unterstützung von seinen Teamkameraden erhält. Seit dem EM-Triumph 2017 wartet Slowenien auf den nächsten großen Erfolg. Im Rahmen der Vorbereitung auf die FIBA EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Riga/Lettland, Tampere/Finnland, Limassol/Zypern und Kattowitz/Polen) treffen beide Teams am Sonntag, 10. August 2025, 17.30 Uhr, in der SAP Arena in Mannheim aufeinander. Der Vorverkauf zu dieser hochattraktiven Partie hat begonnen (siehe Ticketinfos unten). Der Weg der beiden Teams zur EuroBasket 2025 Das DBB-Team Natürlich vermag jetzt noch niemand sagen, wie genau das Team des Weltmeisters im Sommer 2025 aussehen wird. Man darf aber durchaus annehmen, dass er in großen Teilen das gleiche Gesicht haben wird wie beim World Cup 2023 oder bei den Olympischen Spielen 2024. Der Stamm des Teams um die NBA-Akteure Dennis Schröder (Detroit Pistons) und Franz Wagner (Orlando Magic) sowie die EuroLeague-Profis Isaac Bonga (Partisan Belgrad/SRB), Maodo Lo (Paris Basketball/FRA), Andreas Obst, Johannes Voigtmann, Nick Weiler-Babb (alle FC Bayern München) und Daniel Theis (AS Monaco/FRA) sollten erneut das Gerüst bilden, das um viele erstklassige Korbjäger aus der NBA (Isaiah Hartenstein/Oklahoma City Thunder | Ariel Hukporti/New York Knicks | Tristan da Silva/Orlando Magic) oder aus Deutschland und Europa „aufgerüstet“ werden kann. Moritz Wagner (Orlando Magic) wird aufgrund seiner Knieverletzung in diesem Sommer nicht zur Verfügung stehen. Insgesamt glänzende Aussichten also für Bundestrainer Álex Mumbrú, der dann möglicherweise auf einigen Positionen vor der „Qual der Wahl“ steht. Er hat unmissverständlich klar gemacht, dass es ihm bei der Zusammenstellung der Mannschaft ganz besonders auf die gute Teamchemie ankommen wird. Die Mannschaft trifft sich Anfang August und nimmt dann Kurs auf die FIBA EuroBasket 2025. Die Auslosung der Gruppenphase erfolgt am 27. März in Riga/LAT. Der Superstar der Slowenen Luka Dončić ist der absolute Schlüsselspieler der Slowenen. Der 25-Jährige hat die NBA von Beginn an im Sturm erobert. Er war DER Superstar der Dallas Mavericks und wurde von vielen schon als legitimer Nowitzki-Nachfolger gesehen. Fünf Mal war der Alleskönner bereits NBA All-Star (2020/2021/2022/2023/2024) und wurde nach seiner ersten Saison 2018/19 zum NBA Rookie of the Year gekürt. Mit den sensationellen Werten von durchschnittlich 33,9 Punkten, 9,2 Rebounds und 9,8 Assists führte er die Mavericks 2024 bis in die NBA Finals (1:4 gegen die Boston Celtics). Völlig überraschend kam daher sein Trade zu den Los Angeles Lakers, der die Basketballwelt ordentlich erschüttert hat. Mittlerweile hat er bei den Lakers Fuß gefasst und strebt gemeinsam mit Teamkollege LeBron James den NBA-Titel an. Schon mit 16 Jahren spielte das Ausnahmetalent bei Real Madrid, mit 18 holte er mit Slowenien sensationell Gold bei der EM 2017 in der Türkei. Bei Olympia 2021 reichte es als Vierter knapp nicht zu einer Medaille. Tickets Tickets für das Länderspiel gibt es in unserem DBB-Ticketshop. Telefonisch: 01806 997724 (0,20 € Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 € Anruf aus den Mobilfunknetzen) Sowie an allen CTS Eventim VVK-Stellen. Tickets ab 19 €. Länderspielbilanz gegen Slowenien 19 Mal spielten Slowenien und Deutschland bisher gegeneinander. Deutschland konnte sieben Mal gegen die Slowenen gewinnen (Punktedifferenz: 1.412:1.478). Die bisher letzte Partie der beiden Kontrahenten entschied allerdings die deutsche Mannschaft klar für sich. Auf dem Weg zum späteren WM-Triumph gelang der DBB-Auswahl in Okinawa/JPN ein 100:71-Erfolg. Erfolge der Slowenen Die slowenische Nationalmannschaft nahm seit seiner Unabhängigkeit 1991 an jeder Europameisterschaft teil. Bei 14 Teilnahmen erreichten sie sechsmal die Finalrunde. 2017 konnte sie ihren bislang einzigen Titel holen. Vier Mal, nämlich 2006, 2010, 2014 und 2023 nahm Slowenien an Weltmeisterschaften teil. Drei Mal erreichte man das Viertelfinale. Beim World Cup 2023 in Manila/PHI kam die Mannschaft auf den siebten Platz. Zu den Olympischen Spielen durfte die slowenische Mannschaft bisher nur 2021 nach Tokio fahren. Dort erreichte sie sensationell das Halbfinale, wo sie mit 89:90 denkbar knapp an Frankreich scheiterte. Das Spiel um Platz 3 verlor sie klar gegen Australien, somit stand am Ende der vierte Platz zu Buche.

Basketball Okinawa 25.08.2023
FIBA Basketball World Cup 2023
Weltmeisterschaft der Männer
Vorrunde
Deutschland (GER) - Japan (JPN)
Daniel Theis (Deutschland, No.10)
JOSHUA HAWKINSON (Japan, No.24)
Dennis Schröder / Schroeder (Deutschland, No.17) Schröder Schroder
Block
Foto: Tilo Wiedensohler/camera4

EuroBasket 2025: Setzliste für Auslosung steht

Die Setzliste für die Auslosung der FIBA EuroBasket 2025 wurde jetzt nach dem jüngsten Update der FIBA-Weltrangliste der Herren bekannt gegeben. Das 24-köpfige Teilnehmerfeld für die 42. Ausgabe von Europas wichtigstem Wettbewerb wurde nach Abschluss der Qualifikationsturniere bestätigt, die in drei Qualifikationszeiträumen im Februar 2024, November 2024 und Februar 2025 ausgetragen wurden. Die Lostöpfe für die Auslosung sehen wie folgt aus: Lostopf 1: Serbien, Deutschland, Frankreich, Spanien Lostopf 2: Lettland, Litauen, Slowenien, Griechenland Lostopf 3: Italien, Montenegro, Polen, Tschechien Lostopf 4: Finnland, Georgien, Türkei, Israel Lostopf 5: Belgien, Bosnien und Herzegowina, Estland, Großbritannien Lostopf 6: Schweden, Island, Portugal, Zypern Die topgesetzten Teams sind die Nummer zwei der Weltrangliste Serbien, der FIBA-Basketball-Weltmeister von 2023 Deutschland, der Olympia-Zweite von 2024 Frankreich und der amtierende FIBA-EuroBasket-Sieger Spanien. Auslosung live auf YouTube Zypern, der Co-Gastgeber des Turniers, nimmt zum ersten Mal an der Veranstaltung teil, und vier weitere Länder – Lettland, Island, Portugal und Schweden – kehren in die Endrunde der EuroBasket zurück. Die Mannschaften werden ihre Gegner am Donnerstag, 27. März, in Riga/LAT, erfahren, wenn das Feld der 24 Nationalmannschaften in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften aufgeteilt wird. Die Auslosung, die um 14:00 Uhr MEZ im Rigaer Zirkus stattfindet, wird auf dem offiziellen YouTube-Kanal der FIBA live übertragen. Die FIBA EuroBasket 2025 findet vom 27. August bis zum 14. September statt, wobei die Gruppenphase in den Städten Limassol (Zypern), Tampere (Finnland), Katowice (Polen) und Riga (Lettland) ausgetragen wird. Die Finalphase der Veranstaltung wird ebenfalls in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen. Hier der Link zum Modus.

ngoeiasljrpbm7eojr8d

EuroBasket 2025: Teilnehmerfeld ist komplett

Die FIBA EuroBasket 2025 Qualifiers, die in drei „Fenstern“ im Februar 2024, November 2024 und Februar 2025 ausgetragen wurden, haben das aus 24 Teams bestehende Teilnehmerfeld der FIBA EuroBasket 2025 noch vor dem abschließenden Spieltag ermittelt. Die 32 Nationen, die an den Qualifikationsrunden teilnahmen, kämpften um die verbleibenden 20 Tickets für die Endrunde, wobei die vier Co-Gastgeber Zypern, Finnland, Polen und Lettland automatisch vorab qualifiziert waren. Die Auslosung der Grupenphase findet am Donnerstag, 27. März 2025, in Riga/LAT stat. Infos zu Tickets für die EuroBasket 2025 Wer hat sich qualifiziert? Gruppe Qualifiziert Ausgeschieden A Israel, Slovenien, Portugal Ukraine B Italien, Türkei, Island Ungarn C Lettland (Gastgeber), Spanien, Belgien Slowakei D Deutschland, Montenegro, Schweden Bulgarien E Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Zypern (Gastgeber) Kroatien F Tschechien, Großbritannien, Griechenland Niederlande G Finnland (Gastgeber), Serbien, Georgien Dänemark H Polen (Gastgeber), Litauen, Estland Nordmazedonien FIBA EuroBasket 2025 Teilnehmer Nation Teilnahmen Letzte Teilnahme Bestes Ergebnis BEL 19. 2022 (14. Platz) 4. Platz (1947) BIH 11. 2022 (18. Platz) 8. Platz (1993) CYP 1. k.A. k.A. CZE 7. 2022 (16. Platz) 7. Platz (2015) EST 7. 2022 (19. Platz) 5. Platz (1937, 1939) FIN 18. 2022 (7. Platz) 6. Platz (1967) FRA 40. 2022 (2. Platz) Sieger (2013) GEO 6. 2022 (21. Platz) 11. Platz (2011) GER 26. 2022 (3.Platz) Sieger (1993) GBR 6. 2022 (24. Platz) 13. Platz (2009, 2011, 2013) GRE 29. 2022 (5. Platz) Sieger (1987, 2005) ISL 3. 2017 (24. Platz) 24. Platz (2015, 2017) ISR 31. 2022 (17. Platz) 2. Platz (1979) ITA 39. 2022 (8. Platz) Sieger (1983, 1999) LAT 15. 2017 (5. Platz) Sieger (1935) LTU 16. 2022 (15. Platz) Sieger (1937, 1939, 2003) MNE 5. 2022 (13. Platz) 13. Platz (2017, 2022) POL 30. 2022 (4. Platz) 2. Platz (1963) POR 4. 2011 (21. Platz) 9. Platz (2007) SRB 8. 2022 (9. Platz) 2. Platz (2009, 2017) SLO 15. 2022 (6. Platz) Sieger (2017) ESP 33. 2022 (Sieger) Sieger (2009, 2011, 2015, 2022) SWE 11. 2013 (13. Platz) 11. Platz (1995) TUR 26. 2022 (10. Platz) 2. Platz (2001)

DBB-Herren2025vsBUL

DBB-Herren bezwingen Bulgarien

EuroBasket-Teilnahme endgültig gesichert! Mit dem heutigen 94:85 (28:21, 34:14, 13:22, 19:28)-Erfolg gegen Bulgarien nach einer schwierigen zweiten Hälfte hat die deutsche Herren-Nationalmannschaft nicht nur das Ticket für die EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September 2025 in Riga/Lettland, Tampere/Finnland, Limassol/Zypern und Kattowitz/Polen) gelöst, sondern auch die schwierige Qualifikationsgruppe D gewonnen. Nach der Partie in der ausverkauften brose Arena in Bamberg stehen für das DBB-Team von Bundestrainer Álex Mumbrú vier Siege und zwei Niederlagen auf dem Konto. Die Auslosung der Gruppenphase der EuroBasket 2025 findet am 27. März 2025 in Riga/LAT statt. Mit Theis – Dann 16:0-Lauf Neu im Team stand der frisch vom AS Monaco aus der NBA verpflichtete Daniel Theis. Mumbrú schickte mit Justus Hollatz, Andreas Obst, Isaac Bonga, Johannes Thiemann und Johannes Voigtmann erneut fünf Weltmeister als seine Starting Five ins Spiel. Nach 24 Sekunden senkte sich ein 9-Meter-Dreier von Obst in den bulgarischen Korb, ehe die Gäste einen 7:0-Lauf starteten (3:7, 3.). Die DBB-Auswahl kam nicht so recht in die Partie, hatte Schwierigkeiten, die Distanzschützen der Bulgaren zu kontrollieren und suchte offensiv nach einem Rhythmus (5:13, 4.). Die Fans unterstützen die deutsche Mannschaft lautstark, Thiemann versenkte einen Dreier zum 10:15 (6.). Theis kam in die Partie, es blieb zunächst mühsam für die DBB-Auswahl. Bulgarien erwies sich als äußerst unangenehmer Gegner, der um seine EuroBasket-Chance kämpfte (13:17, 7.). Die Arena explodierte, als Voigtmann per Dreier die deutsche Führung zurückholte, ehe Theis nach wunderbarem Anspiel von Voigtmann per Dunking vollstreckte (20:17, 8.). Zwei Dreier von dem in diesen Minuten überragenden David Krämer machten den deutschen 10:0-Lauf perfekt (26:17, 10.). EuroBasket Qualifier: Stats, Ergebnisse, Tabellen Eindeutige Dominanz Nelson Weidemann besorgte aus der Distanz die erste Zehn-Punkte-Führung der Gastgeber, die sich einen sehenswerten Spielfluss erarbeitet hatten (32:21, 12.). Die Bulgaren wirkten in einigen Szenen überfordert, bei Deutschland waren bereits alle zwölf Akteure eingesetzt worden. Die ING-Korbjäger dominierten jetzt mehr als eindeutig, Bulgarien musste bereits nach 13 Minuten die zweite Auszeit nehmen (41:21, 13:0-Lauf Deutschland). Deutschland war zur Freude des Publikums nicht zu stoppen und agierte mit unvermindertem Tempo (47:24, 16.). Im Zuge der Euphorie schlichen sich hier und da ein paar Unkonzentriertheiten ins deutsche Spiel, allerdings ohne große Auswirkungen auf den Score. Zur Pause durfte man die äußerst unterhaltsame Partie als (vor-)entschieden betrachten (62:35). Alle deutschen Spieler hatten bereits gepunktet. Spielfluss stockt Der Basketball-Weltmeister setzte sein bis dahin gezeigtes Offensiv-Spektakel im dritten Viertel nicht fort. Die ersten Szenen nach dem Seitenwechsel gehörten den Bulgaren (64:43, 23.). Dann zeigte Theis seine ganze Klasse und brachte sein Team wieder in die Spur. Der „DBB-Express“ nahm wieder etwas Fahrt auf, Bulgarien konnte aber in dieser Phase folgen, weil die deutsche Defense Lücken aufwies (71:52, 27.). Auszeit Deutschland. Im Gefühl des sicheren Sieges war der Rhythmus dahin und man gestattete dem Gegner eine weitere Resultatsverbesserung. Es wollte einfach nichts mehr funktionieren (71:56, 29.), bis Thiemann nach einem 0:11-Lauf an der Freiwurflinie wieder Punkte für Deutschland besorgte. Der dritte Spielabschnitt ging mit 22:13 an die Bulgaren (75:57). Plötzlich Spannung Den Flow des zweiten Viertels fand das DBB-Team im Schlussviertel nicht mehr zurück. Obst´dritter Dreier bedeutete zwar das 81:61 nach 32 Minuten. Beim 87:82 (38.) und 90:85 (39.) wurde es aber richtig unruhig in der Arena. Danach mobilisierte Deutschland noch einmal alle Kräfte (93:85, Dreier Voigtmann, 1’13) und sicherte sich den Sieg. Das großartige Publikum zeigte keinerlei Ermüdungserscheinungen und stand bis zur Schlusssirene hinter den Deutschen. „Danke, Bamberg!“ Álex Mumbrú: „Die erste Halbzeit haben wir sehr gut gespielt. Wir sind gerannt, hatten viele gute Momente und haben verteidigt. Dann haben wir ein bisschen zu viel relaxt und waren nicht mehr intensiv genug. Am Ende haben wir uns erholt und den wichtigen Sieg erspielt. Die Atmosphäre hier war toll. Danke, Bamberg!“ David Krämer: „Bulgarien ist hierhin gekommen um zu spielen. Das zeigt eine Menge Leidenschaft. In der ersten Halbzeit waren wir gut, dann haben wir unsere Energie komplett verloren. Wir konnten uns aber wieder finden und gewinnen. Es hilft schon sehr, dass wir uns alle sehr gut kennen. Ich liebe es für Deutschland zu spielen und denke hier nicht an meine persönliche Situation. Schauen wir, was die Zukunft bringt.“ Boxscore Fotos: FIBA u. DBB/Berger/Demirel Für Deutschland spielten Name Punkte Verein Isaac Bonga 5 Partisan Belgrad/SRB Tim Schneider 8 ALBA BERLIN Johannes Voigtmann 7 FC Bayern München Daniel Theis 12 AS Monaco/FRA Nelson Weidemann 5 ratiopharm ulm Jonas Mattisseck 7 ALBA BERLIN Louis Olinde 4 ALBA BERLIN Justus Hollatz 8 FC Bayern München Tibor Pleiß 5 Trapani Shark/ITA Johannes Thiemann 7 Gunma Crane Thunders/JAP Andreas Obst 12 FC Bayern München David Krämer 14 CB 1939 Canarias/ESP

Theis2025inBamberg

DBB-Herren in Bamberg: Auf zum Basketballfest am Sonntag

Zugegeben, die deutsche Herren-Nationalmannschaft wird sich am morgigen Sonntag, 23. Februar 2025, die Aufmerksamkeit mit der Bundestagswahl teilen müssen. Möchte aber dafür ein echtes Basketballfest auf das Bamberger Parkett zaubern und die Fans in der ausverkauften Brose Arena begeistern. Gespielt wird zum Abschluss der EM-Qualifikation um 17.30 Uhr gegen Bulgarien (ab 17.00 Uhr live und kostenlos bei MagentaSport). Das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú ist nur noch so theoretisch von der EM-Teilnahme abzuhalten, dass wir Ihnen die genauen Zahlen ersparen möchten. Es geht vielmehr darum, dass der Weltmeister vor eigenem Publikum ähnlich stark auftritt wie beim Sieg in Montenegro am vergangenen Donnerstag. Und damit die rund 5.600 Zuschauer:innen, die sicher wieder für die tolle Bamberger Basketballatmosphäre sorgen werden, erfreut. Personell hat es eine Änderung im Kader gegeben. Wie angekündigt ist Daniel Theis (AS Monaco/FRA) zum Team gestoßen und wird morgen auflaufen. Nach Rücksprache mit ALBA BERLIN ist hingegen der angeschlagene Malte Delow als Vorsichtsmaßnahme bereits wieder nach Berlin gereist. Die Rückreise aus Montenegro war anstrengend (Zwei Flüge, eine zweieinhalbstündige Busfahrt), aber am gestrigen Aend wurde bereits wieder (locker) trainiert. Auf jeden Fall möchte man die Konzentration hochhalten und ob der nahezu sicheren Qualifikation keinesfalls einen Gang zurückschalten. Bulgarien reist etwas überraschend ohne die beiden Topstars Sasha Vezenkov (Olympiakos Piräus, 40 Punkte und 18 Rebounds gegen Schweden) und Cody Miller-Mcintyre (Roter Stern Belgrad) nach Deutschland. Gründe dafür wurden nicht bekannt. Möglicherweise räumen sich die Bulgaren keine EM-Chance mehr ein, da sie es beim 81:77-Erfolg nach Verlängerung gegen Schweden verpassten, den direkten Vergleich für sich zu entscheiden. Hier einige weitere Fotoeindrücke des DBB-Teams (Fotos: DBB/Berger J.)